Anfang der siebziger Jahre gab es auch einmal einen Heino-Auftritt als Top-Act: wir sind nachmittags in die Bahnhofstraße marschiert, um unser Missfallen über diesen "deutsch-nationalen" Sänger zum Ausdruck zu bringen (wir dachten ganz naiv, den buhen wir jetzt mal aus ), aber wir hatten natürlich nicht den Hauch einer Chance. In Höhe des Preuteplatzes war ein Laufsteg mit zentraler Bühne aufgebaut und die Hausfrauen und Rentner standen mindestens in Zehnerreihen gequetscht da und waren nur begeistert. Unsere zarten Buh-Rufe wurden mit "Unverschämtheit!" und "Immer diese Gammler!" qittiert und so traten wir dann lieber den Rückzug an.
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Stadtfest in den 1970er-Jahren auf der Bahnhofstraße mit Schlagerstar Rene Carol, dem Schwarm aller Frauen in den 1950er. Der Altstar trällerte auf der Stadtfestbühne auch seinen bekanntesten Hit "Rote Rosen, Rot Lippen, Roter Wein"...und nicht nur Gelsenkirchens Damenwelt war angetan von dem Nostalgiesong. Wenige Jahre nach diesem Auftritt, nämlich 1978, starb der smarte Rene im "zarten" Alter von 58 Jahren. Sein Grab in Lüdenscheid wird auch heute noch von etlichen weiblichen Fans besucht und gepflegt.
Ich erinnere mich gerne an den Wahlkampfauftritt von Willy Brandt in den 70ern während der Gelsenkirchener Woche. Vor dem Weka war eine Tribüne aufgebaut, auf der es Musik und Modenschau und ähnliches gab. Und dann kam Willy! Natürlich um einiges später als angekündigt. Wenige Meter neben mir rief einer laut: "Willy, watt kommse so spät? Wir müssen auch pünklich auffe Abeit sein!" Willy Brandt hat das mit einem amüsierten Grinsen zur Kenntnis genommen.
So weit ich mich erinnern kann, war die Gelsenkirchener Woche damals eine Gemeinschaftsaktion von Stadt und Handel, denn neben den Stadtoberen tauchten auch immer wieder wichtige Gelsenkirchener auf, die im Bereich Handel und Banken tätig waren. Jedenfalls wurde damals vor allem im Bereich der Bahnhofstraße immer ein buntes Programm angeboten.
Zumindest 1969, ich meine aber auch später, hieß es doch Groß-Gelsenkirchener Woche.
Ich mußte da immer ans Groß-Deutsche Reich denken.
Statt Östereich und so, waren aber die Kolonien Buer, Horst und der Rest gemeint.
Karten von '69 gibt es für ab 5,- € bei verschiedenen Anbietern.
Die Rue war bei einigen Veranstaltungen so voll, dass man nicht durch kam.
Meiner Erinnerung nach fielen auch eröffnung und / oder 1 und 2 jähriges Jubiläum der Kaufhof-Filiale mit der Woche zusammen.
Und auch ich meine, dass Handel und Verwaltung zusammen verantwortlich waren.
In den alten Gelsenkirchener Blättern müßte doch was zu finden sein.