Eure Einschulungsfotos
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Luthenburger
- † Leider verstorben
- Beiträge: 113
- Registriert: 12.04.2008, 19:09
- Wohnort: 45886 Gelsenkirchen
Eure Einschulungsfotos
Hallo Alfred
Auf Deinem Klassenbild teilst Du mit das der Klassenlehrer
Herr de Wilde sei. Herr de Wilde war auch mal mein Klassenlehrer im
1.Schuljahr 1949 an der ev.Almaschule Hohenfriedberger-Str.Ich kann mich noch gut
daran erinnern u.a. hat er nach einem halben Jahr bestimmt das nicht
mehr mit Griffel auf der Tafel geschrieben wird sondern mit Füller ins Heft.
Bei einem Klassentreffen fragte ich unseren damaligen Lehrer und Rektor
Herrn Clupka nach dem Verbleib von ehemaligen Lehrer u.Lehrerinnen u.a.
auch nach Herrn de Wilde.Herr Chlupka erzählte mir das Herr de Wilde zun einer
Schule in Rotthausen gegangen wäre.Nach einigen Jahren ca 1956-1957 hätte er
aber den Schuldienst verlassen und wäre zur neu aufgestellten Bundeswehr gewechselt.
Er soll dort als Oberstleutnant eingestellt worden sein.Also ein ziemlich hoher Rang!!
Mein Klassenfoto von 1949 mit Herrn de Wilde findest Du auf Seite 4
im 8.Artikel
Auf Deinem Klassenbild teilst Du mit das der Klassenlehrer
Herr de Wilde sei. Herr de Wilde war auch mal mein Klassenlehrer im
1.Schuljahr 1949 an der ev.Almaschule Hohenfriedberger-Str.Ich kann mich noch gut
daran erinnern u.a. hat er nach einem halben Jahr bestimmt das nicht
mehr mit Griffel auf der Tafel geschrieben wird sondern mit Füller ins Heft.
Bei einem Klassentreffen fragte ich unseren damaligen Lehrer und Rektor
Herrn Clupka nach dem Verbleib von ehemaligen Lehrer u.Lehrerinnen u.a.
auch nach Herrn de Wilde.Herr Chlupka erzählte mir das Herr de Wilde zun einer
Schule in Rotthausen gegangen wäre.Nach einigen Jahren ca 1956-1957 hätte er
aber den Schuldienst verlassen und wäre zur neu aufgestellten Bundeswehr gewechselt.
Er soll dort als Oberstleutnant eingestellt worden sein.Also ein ziemlich hoher Rang!!
Mein Klassenfoto von 1949 mit Herrn de Wilde findest Du auf Seite 4
im 8.Artikel
Die Menschen die sich rühmen Ihre Ansicht
niemals zu wechseln,sind Toren die an Ihre
Unfehlbarkeit glauben
Honore de Balzac
niemals zu wechseln,sind Toren die an Ihre
Unfehlbarkeit glauben
Honore de Balzac
Vestische Str.
Hallo;
Irgendjemand von der ( Horst) Hauptshule an der Vestishen Str. Lehrerin Storckebaum?
Grüsse aus Asturien
Irgendjemand von der ( Horst) Hauptshule an der Vestishen Str. Lehrerin Storckebaum?
Grüsse aus Asturien
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 03.02.2011, 23:43
- Wohnort: 91484 Sugenheim früher Scholven
Re: Eure Einschulungsfotos
Hmm, bei dem Namen Clupka klingelt es irgendwie bei mir, obwohl ich ja auf der Almaschule erst 1964 eingeschult worden bin. Kann es sein, dass der damals immer noch Rektor war?Luthenburger hat geschrieben: unseren damaligen Lehrer und Rektor
Herrn Clupka
Von unseren Lehrerinnen sind mir nur noch Fräulein (!!!) Gerwin und Fräulein (!!!) Hohnemann, spätere Frau Emschermann im Gedächtnis. Allerdings gab es nach dem Abgang aus der Volksschule nach der vierten Klasse keinerlei Kontakte mehr zu meiner alten Schule, so dass ich über den Verbleib dieser Lehrerinnen absolut nichts weiß.
Einschulung Gartenbruchschule
Mein Beitrag zu den Einschulungsfotos:
Die Bilder entstanden im Garten meiner Großeltern im Wiehagen, auf dem unteren Foto sieht man noch
die Wand des damals letzten Hauses auf der stadtauswärts linken Seite (Nr. 97), Einschulung war 1957.
Erste Lehrerin damals Frau Irma Plein, Herr Wollenhaupt war dann der Lehrer in der 2. Klasse.
Bin danach zur Martin-Luther-Schule in die Wanner Straße gewechselt.
Die Bilder entstanden im Garten meiner Großeltern im Wiehagen, auf dem unteren Foto sieht man noch
die Wand des damals letzten Hauses auf der stadtauswärts linken Seite (Nr. 97), Einschulung war 1957.
Erste Lehrerin damals Frau Irma Plein, Herr Wollenhaupt war dann der Lehrer in der 2. Klasse.
Bin danach zur Martin-Luther-Schule in die Wanner Straße gewechselt.
übertrag aus
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 229#350229
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 229#350229
Christine hat geschrieben:Hallo,
hier ein Bild von meiner Einschulung 1958. Meine Klassenlehrerin war Fräulein Rogalla.
Lieben Gruß Walburga
Das ist der Weg.
Hallo WolfgangWolfgang R. hat geschrieben:Wo war oder ist denn die Mährfeldschule? Ich selbst bin 1956 in die Ludgerischule am Brössweg eingeschult worden. Meine Klassenlehrerin war Fräulein Grotthof (?). Rektor Herr Kevenhörster.
Bin auch 1956 in die Ludgerieschule eingeschult worden. Eigentlich müßten wir uns kennen. Mein Klassenlehrer war der grauslige Herr Czapka. Er hat immer mit Kreide und nassen Schwämmen nach den Schülern geworfen. Später hatte ich Frl. Trynogga, sie hatte einen leichten Buckel auf einer Seite. Die beste Lehrerin war aber Renate Licht.
Gruß
Gabi E
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
Schultüte
Der Tag der Einschulung war der zweitenttäuschendste meiner Kindheit.
Ich erwartete eine riesige Schultüte so wie die hier oftmals gezeigten.
Aber: das gab es in Österreich damals nicht. Bis heute weiß ich nicht, was mir damit entgangen ist.
Wie sah der klassische Inhalt einer Schultüte aus?
Oliver
Ich erwartete eine riesige Schultüte so wie die hier oftmals gezeigten.
Aber: das gab es in Österreich damals nicht. Bis heute weiß ich nicht, was mir damit entgangen ist.
Wie sah der klassische Inhalt einer Schultüte aus?
Oliver
Herr Raitmayr,
zu der Zeit meiner Einschulung wurde viel Süßkram in den Schultüten untergebracht, aber auch Obst, und Bunt-Filzstifte....und so habe ich das auch bei der Einschulung meines Kindes gehalten, viele hundert Jahre später ...
Ob das hier in NRW auch so war, entzieht sich meiner Kenntnis....
Liebe Grüße
Marion
zu der Zeit meiner Einschulung wurde viel Süßkram in den Schultüten untergebracht, aber auch Obst, und Bunt-Filzstifte....und so habe ich das auch bei der Einschulung meines Kindes gehalten, viele hundert Jahre später ...
Ob das hier in NRW auch so war, entzieht sich meiner Kenntnis....
Liebe Grüße
Marion
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19328
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
das war hier auch so, bis auf die Tatsache, dass ich damals in den Tiefen meiner Schultüte noch Packpapier, als Füllmaterial, gefunden habe.Marion67 hat geschrieben:Ob das hier in NRW auch so war, entzieht sich meiner Kenntnis....
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 1713
- Registriert: 14.12.2013, 00:58
- Wohnort: Innsbruck
@ Marion 67: Danke der Antwort, so habe ich mir das auch vorgestellt, damals allerdings flogen die Fantasien viel weiter.
Und wenn Du wieder Probleme mit der Sprache der (neuen?) Mitbürger hast: einfach hessisch schwätze! Quid pro quo!
Ciao, Oliver
Danke auch an Benzi, der ja nun in war es Öl (?) macht.
Und wenn Du wieder Probleme mit der Sprache der (neuen?) Mitbürger hast: einfach hessisch schwätze! Quid pro quo!
Ciao, Oliver
Danke auch an Benzi, der ja nun in war es Öl (?) macht.
nein, keine Sorge, das war bei uns damals auch nicht anders, sonst hätten wir die Tüten doch auch gar nicht tragen können...Benzin-Depot hat geschrieben:das war hier auch so, bis auf die Tatsache, dass ich damals in den Tiefen meiner Schultüte noch Packpapier, als Füllmaterial, gefunden habe.Marion67 hat geschrieben:Ob das hier in NRW auch so war, entzieht sich meiner Kenntnis....
-
- Abgemeldet
Ich hatte an meinem ersten Schultag am 1. April 1955 auch eine Schultüte. Was drin war, weiß ich nicht mehr, kann aber nicht viel gewesen sein, denn wir waren arm. Vielleicht eine Tafel Schokolade und paar Bömskes. Die Tüte war wahrscheinlich teurer als der Inhalt.
Was nicht drin war, weiß ich genau:
kein Handy, keine Playstation, kein Starwars und auch kein Laptop.
Wolle
Was nicht drin war, weiß ich genau:
kein Handy, keine Playstation, kein Starwars und auch kein Laptop.
Wolle
(Zitat wurde von mir gekürzt.)Oliver Raitmayr hat geschrieben:@ Marion 67: Danke der Antwort, so habe ich mir das auch vorgestellt, damals allerdings flogen die Fantasien viel weiter.
Und wenn Du wieder Probleme mit der Sprache der (neuen?) Mitbürger hast: einfach hessisch schwätze! Quid pro quo!
Ciao, Oliver
....
Ich spreche keinen hessischen Dialekt, meine Eltern sind einerseits aus Ostpreußen und andererseits aus Oberfranken, der fränkische Dialekt liegt mir näher weil ich damit Sprechen gelernt habe, es war schwierig für mich in der Grundschule, das legte sich später.
Es ist mehr so ein "Slang eher Singsang" der mitschwingt, und neu bin ich hier auch nicht gerade, aber ich kenne niemanden, der den hiesigen Dialekt noch spricht...
Liebe Grüße
Marion
Innsbruck mag ich übrigens sehr, ich war oft dort.