VVN/BdA Gelsenkirchen gedenkt der Opfer
von Krieg und Gewalt in Gelsenkirchen
Anlässlich des Internationalen Holocaust-Gedenktages
am 27. Januar 2007 erinnert der VVN/ BdA Gelsenkirchen
an den 27. Januar 1942. An diesem Tag mussten sich
etwa 355 Gelsenkirchener Mitbürger jüdischen Glaubens
an der Ausstellungshalle Wildenbruchplatz versammeln.
Mit dem größten Transport aus unserer Stadt wurden sie
In das Ghetto von Riga, Lettland deportiert. Nur einige
wenige überlebten die Mordfabriken der Nationalsozialisten
und kehrten nach Gelsenkirchen zurück.
Zwei der überlebenden Gelsenkirchener, Fred Diament und Elli Kamm emigrierten später in die USA.
Auf den Seiten des http://www.1939club.com einer Organisation von Holocaust-Überlebenden können Sie Videointerviews herunterladen.(Survivers Video Testimonies). Elly Kamm und Fred Diament schildert darin auf bewegende Weise Ihren Leidensweg.
Internationaler Holocaust-Gedenktag 27. 01. 2007 / 2008
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Internationaler Holocaust-Gedenktag 27. 01. 2007 / 2008
Zuletzt geändert von GELSENZENTRUM am 25.01.2007, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Abgemeldet
Verwaltung hat geschrieben:Lieber Gelsenzentrum,
kannst du nicht die beiden DIREKTLINKS hier einbinden und eine Übersetzung darunter setzen?
schon geschehen....
Direktlink Elly Kamm
http://link6.streamhoster.com/?u=the193 ... odaid=2489
Elli Kamm, geb. Diament aus Gelsenkirchen starb im Jahr 2002 im Alter
von 76 Jahren in den USA.
Direktlink Fred Diament
http://link6.streamhoster.com/?u=the193 ... odaid=2489
Ephraim "Freddy" Diament aus Gelsenkirchen starb am 13. November 2004
im Alter von 81 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung im UCLA Medical Center in Los Angels/USA.
<b> Zum Nachruf auf Ephraim Diament, beachtenswert!</b>
(An dieser Stelle ein Dankeschön an die Übersetzerin!)
http://gelsenblog.de/2007/01/19/interna ... anuar-2007
Übersetzung folgt, wir arbeiten drann


-
- Abgemeldet
Internationaler Holocaust Gedenktag 27. Januar 2008
Eine Auswahl von Erinnerungsorten in Gelsenkirchen am heutigen Internationalen Holocaust-Gedenktag:
Verschiedene öffentliche Gebäude in Gelsenkirchen sind auf Halbmast beflaggt, allerdings stellt sich mir eine Frage:
Aus welchem Grund sind an einigen Erinnerungsorten - etwa am Fritz-Rahkob-Platz oder am Grabmal der russischen Zwangsarbeiter - von der Stadtverwaltung keine Kränze o. ä. niedergelegt worden? Sind das etwa "Opfer zweiter Klasse"?

Dr.-Rudolf-Bertram-Platz

Mahnmal für die ungarischen Jüdinnen aus dem Gelsenberglager

Mahnmal Buersche Synagoge

Polizeipräsidium Gelsenkirchen-Buer

Finanzamt Gelsenkirchen Nord

Platz an der alten Synagoge

Fritz-Rahkob-Platz

Finanzamt Gelsenkirchen-Süd

Mahnmal für russische Zwagsarbeiter
Verschiedene öffentliche Gebäude in Gelsenkirchen sind auf Halbmast beflaggt, allerdings stellt sich mir eine Frage:
Aus welchem Grund sind an einigen Erinnerungsorten - etwa am Fritz-Rahkob-Platz oder am Grabmal der russischen Zwangsarbeiter - von der Stadtverwaltung keine Kränze o. ä. niedergelegt worden? Sind das etwa "Opfer zweiter Klasse"?

Dr.-Rudolf-Bertram-Platz

Mahnmal für die ungarischen Jüdinnen aus dem Gelsenberglager

Mahnmal Buersche Synagoge

Polizeipräsidium Gelsenkirchen-Buer

Finanzamt Gelsenkirchen Nord

Platz an der alten Synagoge

Fritz-Rahkob-Platz

Finanzamt Gelsenkirchen-Süd

Mahnmal für russische Zwagsarbeiter
Hallo, möchte Euch auf eine Befragung aufmerksam machen:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 672#141672
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 672#141672