DECT
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
DECT
Wo und wann begann für Gelsenkirchen das Schnurlose-Telefon-mit-Festnetzanschluss-Zeitalter?
Richtig: 1996 auf dem Hans-Sachs-Haus!
<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="400" height="326"><param name="movie" value="http://video.google.com/googleplayer.sw ... ram><embed src="http://video.google.com/googleplayer.sw ... 3125434438" width="400" height="326" type="application/x-shockwave-flash"></embed></object>
Bleibt nur die Frage: Was war das "weitergehend angelegte Multimedia-Projekt Gelsenkirchen"?
Richtig: 1996 auf dem Hans-Sachs-Haus!
<object classid="clsid:d27cdb6e-ae6d-11cf-96b8-444553540000" width="400" height="326"><param name="movie" value="http://video.google.com/googleplayer.sw ... ram><embed src="http://video.google.com/googleplayer.sw ... 3125434438" width="400" height="326" type="application/x-shockwave-flash"></embed></object>
Bleibt nur die Frage: Was war das "weitergehend angelegte Multimedia-Projekt Gelsenkirchen"?
DECT nicht gleich Handy
Einspruch Euer Ehren:
DECT ist nicht gleicht Handy. Handies gab es schon vorher, so ab - schätze mal - '88. Handies funktionieren nach dem Prizip GSM (und heute auch nach UMTS usw.). Telekom und Mannesmann (heute Vodafon) haben ab Anfang der 90er ihr Netz aufgebaut, später kamen E-Plus dazu und dann O2. Mit Handies kann ich überall telefonieren, mit DECT Telefonen in dr Regel nur im 300-m-Umkreis um die Basisstation. Dect ist die Technik, die den sogenannten schnurlosen Telefonen am Festnetzanschluß zu Grunde liegt.
1996 hat die RWE-Tochtergesellschaft Telion (oder so) mit Unterstützung von Ingo Westens Stadtwerken mal versucht, die Technik für größere Bereiche als 300 m Umkreis auszutesten. Hat sich aber nicht durchgesetzt.
Jürgen
DECT ist nicht gleicht Handy. Handies gab es schon vorher, so ab - schätze mal - '88. Handies funktionieren nach dem Prizip GSM (und heute auch nach UMTS usw.). Telekom und Mannesmann (heute Vodafon) haben ab Anfang der 90er ihr Netz aufgebaut, später kamen E-Plus dazu und dann O2. Mit Handies kann ich überall telefonieren, mit DECT Telefonen in dr Regel nur im 300-m-Umkreis um die Basisstation. Dect ist die Technik, die den sogenannten schnurlosen Telefonen am Festnetzanschluß zu Grunde liegt.
1996 hat die RWE-Tochtergesellschaft Telion (oder so) mit Unterstützung von Ingo Westens Stadtwerken mal versucht, die Technik für größere Bereiche als 300 m Umkreis auszutesten. Hat sich aber nicht durchgesetzt.
Jürgen
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10608
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Joooo, da ist mit dem Jürgen als absolutem Fachmann für neue Medien nicht zu spaßen!Verwaltung hat geschrieben:Habs korrigiert.
@Jürgen
Auf diesem Wege: manchmal höre ich dich im Radio... Deutschlandfunk etc. und beneide dich, dass du von Gelsenkirchen nach Berlin hast fliehen können.

Aber... richtig schlagen tut dein Herz doch nur hier.

Gib es zu.
-
- Abgemeldet
Re: DECT nicht gleich Handy
Es war die Stadt Gelsenkirchen, die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH, dieJürgenB hat geschrieben:1996 hat die RWE-Tochtergesellschaft Telion (oder so)
Gesellschaft für Kabelkommunikation und Gebäudetechnik mbH (heute
Gelsennet), die Sparkasse Gelsenkirchen und die RWE Energie AG/RWE
Telliance AG.
Es ging dabei nicht nur um die DECT-Telefonie, sondern um wesentlich
weitergehende technische Neuerungen/Erprobungen.
Weitere Infos:
http://www.sfb240.uni-siegen.de/german/ ... lsenki.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/RWE_Telliance
Wenn man das heute so liest mag man schmunzeln. Wenn man aber
bedenkt, dass 1995 kaum jemand ein Handy hatte und wenn man noch
bedenkt, dass das Internet kein Massenmedium war, sondern nur wenige
Menschen Zugang hatten, z.B. über einen externen Compuserve-Zugang,
dann sieht das anders aus.
Kein Zweifel, Heinz. Aber wieso fliehen? Gib mir das Umland von Berlin und verlege es in Richtung Dorsten und Velbert, dann kann mir diese Metropopolis gestohlen bleiben. Watt soll ich hier, 500 km weiter weg von der Zivilisation, außer ein günstiges Haus hüten. Ich bin Ruhri im Exil und datt sach ich jedem. Und zwar Ruhri, nicht Gelsenkirchener !!! (bin schließlich gebürtiger und aufgewachsener Essener)Heinz hat geschrieben:Joooo, da ist mit dem Jürgen als absolutem Fachmann für neue Medien nicht zu spaßen!Verwaltung hat geschrieben:Habs korrigiert.
@Jürgen
Auf diesem Wege: manchmal höre ich dich im Radio... Deutschlandfunk etc. und beneide dich, dass du von Gelsenkirchen nach Berlin hast fliehen können.![]()
Aber... richtig schlagen tut dein Herz doch nur hier.![]()
Gib es zu.
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!
Re: DECT nicht gleich Handy
Ja, ja, Telliance hieß der Laden. Längst schon wieder vergessen, von Arcor/Mannesmann aufgekauft und einverleibt.MichaeL hat geschrieben:Es war die Stadt Gelsenkirchen, die Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH, dieJürgenB hat geschrieben:1996 hat die RWE-Tochtergesellschaft Telion (oder so)
Gesellschaft für Kabelkommunikation und Gebäudetechnik mbH (heute
Gelsennet), die Sparkasse Gelsenkirchen und die RWE Energie AG/RWE
Telliance AG.
Immerhin hatten die so einen Hunger auf Inhalte - selber hatten die ja praktisch nix - das Powerwelle seine Hörspiele und anderes einstellen konnte und damit nicht nur der erste deutsche Bürgerfunksender im Internet war, sondern überhaupt einer der ersten deutschen Radioveranstalter.
Gelobt sei Ingo Westen!!!
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!