Oliver Raitmayr hat geschrieben:1925 ging Max Majer wieder fremd, oder doch nicht.
Diese Postkarte zeigt einen Verkaufsstand des Likörproduzenten "Wall-Fleischauer" mit Firmensitz in Emmerich am Rhein.
Ich habe mich aber gefragt, ob dieser Stand nicht irgendwo in Gelsenkirchen gestanden haben könnte, z. B. in den Ausstellungshallen am Wildenbruchplatz. Oder sahen dort die Außenwände anders und mitohne Klinker aus?
[center] [/center]
Oliver
Oliver Raitmayr hat geschrieben:Ich hatte unter dem Thread "Fremdgegangen ..." eine weitere Postkarte von Max Majer vom Jahre 1925 präsentiert. Siehe hier:
Ich vermute aber, dass die Aufnahme in GE entstanden ist, denn der Verkaufsstand der dort genannten Likörfabrikation scheint in einem großen öffentlichen Raum und nicht zwangsläufig in Emmerich am Rhein gestellt worden zu sein.
Besonders die um eine Ecke gezogenen Glasflächen im Hintergrund erinnern doch sehr an die Ausstellungshalle am Wildenbruchplatz. Der Bau war ja zu dem Zeitpunkt brandneu.
Leider konnte ich die grafischen Elemente im Stile des Art Déco auf keinem anderen Foto der Ausstellungshallen wiederentdecken.
Kann Jemand meinen Verdacht erhärten?
Oliver
brucki hat geschrieben:Darum geht es:
Aus dem Ausstellungshallenfred:
Neuhüller hat geschrieben:... und so sah das ganze von innen aus:
Die Anzahl der Glasfelder (horizontal 7 nebeneinander) stimmt und wie es hier aussieht
Heinz O. hat geschrieben:
gab es auch Glasfelder mit Knick, falls Ihr versteht, was ich meine….
Auch - von innen gesehen - nach dem dritten Feld stimmt - falls Ihr versteht was ich meine....
Ich finde, es könnte der erste Stand wenn man reinkommt auf der linken Seite sein. Die Fensterform - inkl. Knick - würde hinkommen.
Ich müsste weitere Innenaufnahmen haben, aber im Moment nicht spontan greifbar.
Bretterbude hat geschrieben:Detaillierte Innenaufnahmen der Ausstellungshalle habe ich ad hoc leider auch nicht zur Verfügung. Auf folgender Ansichtskarte lassen sich allerdings auch Details aus dem inneren Laibungsbereiches der großen Verglasungen erkennen.
Was kann man erkennen:
Fensteraufteilung
Ein großes Fensterfassadenfeld, bestehende aus jeweils vier nebeneinander befindlichen großen hoch stehenden Fensterelementen, dann der Knick und dann (symmetrisch) wieder die gleichen vier Fensterelemente. Auf dem Bild von Oliver / Max Majer sind links des Knickes zwar nur drei Fensterelemente erkennbar, das vierte müsste aber vorhanden und nur durch die sehr tiefe Laibung verdeckt sein. Innere Aufteilung der einzelnen großen Fenster in acht kleine Felder (2 x 4, vermutlich alles Einzelscheiben)
Laibung
Sehr tiefe Laibung an den großen Fensterflächen, bedingt durch die dahinter befindlichen Fachwerk-Rahmen (vermutlich alles aus Holz). Alles Leichtbau, die starke horizontale Gliederung assoziiert Ziegelsichtmauerwerk, mit ausgeprägten Lagerfugen und stark zurückgenommenen Stoßfugen. Die Eckpfeiler der Halle treten wirken dadurch sehr massiv, obwohl sie genau das Gegenteil sind.
Alles zusammen genommen passt exakt zur Innenraumansicht von Oliver / Max Majer: Proportionen, Aufteilung, Oberflächen. Wenn das kein Zufall ist! Und die expressive Bemalung des umlaufenden horizontalen Streifens unterhalb der Fensterelemente passt hervorragend zur Außenbemalung der Halle.
Fazit:
Alle erkennbaren Details passen genau zueinander, alles hat den Anschein, dass die Innenaufnahme in der großen Ausstellungshalle in Gelsenkirchen gemacht wurde. Ich lege mich persönlich mal fest: die Aufnahme wurde in der Halle in Gelsenkirchen gemacht.
Oliver Raitmayr hat geschrieben:Danke für die wunderbaren Ausführungen von Brucki und Bretterbude und auch für die Bestätigung meines Verdachts, dass es sich tatsächlich um das Innere der Ausstellungshallen am Wildenbruchplatz handelt, auch wenn es die Postkarte nicht preisgeben wollte.
Es ist schon ein Malheure, dass es keine zeitgenössischen Aufnahmen der architektonischen Details der Hallen gibt.
Ich danke
Oliver
Akkiller hat geschrieben: Sammlung Karlheinz Weichelt - originale Fotoglasplatte - originales Zeitdokument von 1933 -
Oliver Raitmayr hat geschrieben:
Sehr schön, ich bin begeistert!
Was hier auch beobachtet werden kann ist, dass auf den ursprünglichen "nackten" Klinkermauern von 1925 bis 1933 eine Holzverschalung bzw. Vertäfelung aufgebracht worden ist. Vielleicht aus thermischen Gründen?
Danke Kalle!
Heinz O. hat geschrieben:
Akkiller hat geschrieben: Sammlung Karlheinz Weichelt - originale Fotoglasplatte - originales Zeitdokument von 1933 -
Sammlung Karlheinz Weichelt (Fotoglasplatte) Da mein eingestelltestes Foto zur Trabrennbahn keine Reaktionen erbrachte (alle im Urlaub?), versuche ich es mal mit diesem Motiv Freue mich über jede kleine Information,danke vorab!!!!
Hallo Kalle,
habe das Bild mal gespiegelt
und meine auf dem großen Banner Frankfurt zu lesen.
Sieht auch irgendwie nach Ausstellung im Außenbereich aus, wegen den einzelnen Stände.
ne, mal im Ernst: wenn man lesen könnte was auf dem Banner steht, könnte man evtl. was rausbekommen was auf dem Foto gerade passiert. Was man aber neben dem Kran noch erkennt, sind ne Menge Baumaschinen. Ich kann mir gut vorstellen das das Foto aus der Anfangszeit stammt, also Oktober/November 1925. Sehr viel später dürfte es nicht entstanden sein.
Sandberg II hat geschrieben:Hallo Kalle,
habe das Bild mal gespiegelt
und meine auf dem großen Banner Frankfurt zu lesen.
Sieht auch irgendwie nach Ausstellung im Außenbereich aus, wegen den einzelnen Stände.
Gruß
Dirk
Danke Euch Beiden!!!!! War das denn spiegelverkehrt gescannt????Wäre mir gar nicht aufgefallen!!
Akkiller hat geschrieben: War das denn spiegelverkehrt gescannt????Wäre mir gar nicht aufgefallen!!
hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich kann aber trotzdem nicht lesen was auf dem Banner steht.
je mehr ich darüber nachdenke, könnte es auch ne Ausstellung für Baumaschinen gewesen sein.
Kalle, woher hast du die Glasplatte. Aus dem Container deines Arbeitgebers ? Dann würde ich nämlich auf einen Zusammenhang mit Boecker & Comp. und der Gutehoffnungshütte tippen.
Akkiller hat geschrieben: War das denn spiegelverkehrt gescannt????Wäre mir gar nicht aufgefallen!!
hatte ich vergessen zu erwähnen. Ich kann aber trotzdem nicht lesen was auf dem Banner steht.
je mehr ich darüber nachdenke, könnte es auch ne Ausstellung für Baumaschinen gewesen sein.
Kalle, woher hast du die Glasplatte. Aus dem Container deines Arbeitgebers ? Dann würde ich nämlich auf einen Zusammenhang mit Boecker & Comp. und der Gutehoffnungshütte tippen.
Leider weiß ich das nicht mehr!Die Fotoglasplatten lagen so lange bei mir, weil ich keinen Scanner habe, der das Format scannen kann und Tom war so nett und hat mir dabei mit seinem Scanner geholfen!!!