



Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
aus http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 697#438697brucki hat geschrieben:Pressestelle der Stadt Gelsenkirchen am 11.05.2015 hat geschrieben:Archäologische Untersuchung
Bauarbeiten könnten mittelalterlichen Siedlungskern zu Tage fördern
GE. Wenn ab Mitte Mai der Bereich des Heinrich-König-Platzes vor der evangelischen Kirche erneuert wird, sind nicht nur die Mitarbeiter der Baufirma auf der Baustelle. Mit dabei ist auch ein Archäologenteam aus Münster. Grund hierfür ist der mittelalterliche Dorfkern Gelsenkirchens mit seiner bereits vor dem Jahr 1085 gegründeten Pfarrkirche St. Georg samt Kirchhof.
Erste Bilder aus dem Jahr 1823 zeigen den bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten gebliebenen mittelalterlichen Siedlungskern Gelsenkirchens. Unter dem heutigen Heinrich-König-Platz sowie der Gasse „Am Rundhöfchen“ sind neben dem ehemaligen Friedhof auch die Überreste der 1881 abgebrochenen Pfarrkirche St. Georg und ihrer Vorgänger sowie Teile der mittelalterlichen Kirchhofrandbebauung zu erwarten. Die Frage ist nur in welcher Tiefe.
In diesem Bereich muss, vor der Überbauung bzw. der Neugestaltung, eine Quellensicherung des archäologischen Fundareals gewährleistet werden. Das heißt, dass die Archäologen den Aushub des Bodens begleiten und parallel dazu die Fundstelle auf Reste des alten Stadtkerns untersuchen und mögliche Funde dokumentieren. Man darf gespannt sein.
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |