Wolle, ich danke dir für deine Mühe nachzuschauen.
Ego-Ücke, hab vielen Dank!!!
Das ist mir wirklich nicht bekannt gewesen.
(Bin ja auch keine Jugendliche und keine Ordensfrau )
Dann macht es ja auch Sinn, dass sich unsere künftigen Kommunionkinder (und Eltern) dort zu Gesangsproben treffen sollen.
Nochmals vielen Dank! Ich hätte ja mit meiner Frage bis zum nächsten Elternabend warten können, aber bekanntermaßen bin ich ein wenig ungeduldig, wenn ich erst mal ein Fragezeichen im Kopp hab' ...
Wenn ich mich richtig erinnere, bin ich 1958 zur Erstkommunion in St. Josef gegangen.
Gibt´s irgendwo Bilder?
Man hat uns davor und auch danach per Schule immer ganz schön mit dem Katholizismus malträtiert und so manchem die Mitgliedschaft sauer gemacht. Da war aber auch ein junger Vikar, mit dem wir 1962 in Exerzitien waren, mit seiner jugendlich-halbwegs jovial-zugänglichen Art geradezu ein Lichtblick, das war´s dann aber auch schon.
Weiß jemand den Namen von dem frommen Mann?
Ego-Uecke hat geschrieben:
Der hat sich deutlich verbessert und lebt irgendwo im Himmel
...aber noch hier auf Erden hat sich übrigens ein ehemaliger Ückendorfer (und Mitschüler) der von mir a.a.O. bereits erwähnte Ückendorfer Zahnarztsohn Bernhard Lücking: Der hat es vom Pfarrer zum Stadtdekan in Duisburg gebracht und wurde jetzt sogar zum Domkapitular in Essen berufen. Vielleicht wird ja in Rom demnächst ein noch besseres Plätzchen frei...
...sehr verbessert hat sich übrigens ein ehemaliger Ückendorfer (und Mitschüler) der von mir a.a.O. bereits erwähnte Ückendorfer Zahnarztsohn Bernhard Lücking: Der hat es vom Pfarrer zum Stadtdekan in Duisburg gebracht und wurde jetzt sogar zum Domkapitular in Essen berufen.
Achja, L. hat seine kirchliche Karriere früh begonnen, er war schon in den 50-ern ein ziemlich "heiligmäßiger" Messdiener.
Mit Ückendorf habe ich ja normalerweise nix am Hut gehabt. Aber Eure Stories hier die sind einfach spitze. Selten so gelacht! Und alle Namen sind fast austauschbar, denn die Typen - ob Lehrer oder Pastor - gab es offenbar in jedem Stadtteil. Dieser Thread allein war schon die Erfindung der GGs wert. Chapeau!
MK
"Der Optimist hat nicht weniger oft unrecht als der Pessimist, aber er lebt froher." (Charlie Rivel, Clown)
Hab mal das Bild von meiner Kommunion 1958 rausgesucht.
Der ganze Verein am Tag der Kommunion nachmittags auf der Ückendorferstraße in Höhe der Ziegelstraße ( Links auf der Ecke die spätere Eisdiele Rialto ) auf dem Weg zum Gottesdienst in St. Josef.
Das Foto hat übrigens Fotograf Schulters aus der Ziegelstraße gemacht.
Übrigens im Hintergrung das hohe Gebäude ist das Schrankenwärterhaus von der Erzbahntrasse mit Schranke.
Das typische Kommunionfoto. Kommunionkind vor dem Geschenketisch.
von waldbröl hat geschrieben:Hab mal das Bild von meiner Kommunion 1958 rausgesucht.
Wolle
War bei Euch die Erstkommunion am Weißen Sonntag?
Ich frage wg. der kurzen Hosen. Ich kann mich noch erinnern, daß immer Diskussionen geführt wurden, ob man eine kurze oder lange Hose tragen sollte. Der Weiße Sonntag konnte ja auch noch empfindlich kalt sein.
Bei uns (Liebfrauen Neustadt) war es immer der Sonntag nach Pfingsten (Dreifaltigkeit) - da war die Wahl eindeutig.
Du wirst lachen Hannes. Immer wenn ich zum Friseur kam, wollten die mir beim Schneiden den Scheitel links machen. Wenn ich sagte ich hab den Scheitel rechts, kam der Satz: Ach auf der Damenseite. Is wohl so, dass die meisten Männer den Scheitel links und die meisten Frauen den Scheitel rechts haben. Ich hab nun mal den Wirbel hinten rechts.
Aber lieber den Scheitel rechts und noch alle Haare, als den breiten Scheitel bzw.den ganzen Kopp als Scheitel.