Bei eBay wird zurzeit ein Originalkupferstich von ca. 1595 mit der Karte von Horst, aus den Hogenberg´schen Geschichtsblättern angeboten. Der Startpreis beträgt 69,90 EUR.
Der flämische Glaubensflüchtling Frans Hogenberg baute seit Ende des 1560er Jahre in Köln die wichtigste Kupferstecherwerkstatt des Rheinlandes auf. Spezialisiert auf topographische und geographische Editionen, wurde sie zum Zentrum einer „Kölner Schule" der Kartographie.
Henner Frühauf -Briefwechsel Albert Ude
Ich hab's selbst noch aus früheren Gelsenkirchener Tagen, vielleicht ist das Ebay-Angebot ja interessant für den einen oder anderen.
Gestern ist eine PK: „Partie aus dem Gemeindepark” , „Oranotypie” von Ückendorf 1906 für fast 50 Euronen ersteigert worden. Kennt jemand die Technik „Oranotypie”? Scheint um die Jahrhundertwende eine gängige Technik für Fotovervielfältigung gewesen zu sein.
remutus hat geschrieben:Gestern ist eine PK: „Partie aus dem Gemeindepark” , „Oranotypie” von Ückendorf 1906 für fast 50 Euronen ersteigert worden. Kennt jemand die Technik „Oranotypie”? Scheint um die Jahrhundertwende eine gängige Technik für Fotovervielfältigung gewesen zu sein.
Verstehe die Ortsangabe nicht.
Oben steht Gelsenkirchen Buer, Ecke Florastrasse, Alter Markt.
Auf dem Schild steht Buer, Schalkerstraße
Um welche "Ecke" handelt es sich denn nun genau
[center]
Wenn Dir die Scheiße bis zum Hals steht, lass den Kopf nicht hängen[/center]
GE-Bohren in-GE hat geschrieben: Verstehe die Ortsangabe nicht.
Oben steht Gelsenkirchen Buer, Ecke Florastrasse, Alter Markt.
Auf dem Schild steht Buer, Schalkerstraße
Um welche "Ecke" handelt es sich denn nun genau
@Hannes: es handelt sich um die heutige Ecke Florastraße und (den fußläufigen Teil) Ebertstraße.
Die Bezeichnung "Gelsenkirchen-Buer" war nach dem Zusammenschluss der Städte Gelsenkirchen und Buer im Jahre 1928, für 2 Jahre die offizielle Ortsbezeichnung für "Gesamtgelsenkirchen".
Das Schild über dem Eingang ist lediglich ein Hinweisschild. Der Pfeil weist in Richtung des Stadtteils Buer, sowie in Richtung Schalker Straße.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Hans-Joachim Koenen hat es richtig gesehen. Auf diesem Kartenaussnchitt von 1954 war es schon die Mulvanystraße. Die Schalker Straße ging ja gerade durch bis zum Hauptmarkt Ecke Hauptstraße.