Buer aus der Luft
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@ KarlB
Aber es gibt sowohl "H = Wasserstoff" als auch "O = Sauerstoff" in Flaschen zu kaufen. Aber daraus wieder "Wasser = H2O" zu machen, wäre trechnischer Blödsinn.
Vermutlich wurde in der Wasserfabrik nur Wasser für bestimmte Zwecke aufbereitet.
Karlheinz Rabas
Aber es gibt sowohl "H = Wasserstoff" als auch "O = Sauerstoff" in Flaschen zu kaufen. Aber daraus wieder "Wasser = H2O" zu machen, wäre trechnischer Blödsinn.
Vermutlich wurde in der Wasserfabrik nur Wasser für bestimmte Zwecke aufbereitet.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Abgemeldet
@ Karlheinz Rabas,
na klar, ist mir auch bewusst dass es techn. Blödsinn ist Wasser so zu erzeugen, wahrscheinlich auch etwas zu gefährlich. Insgesamt gesehen auch zu aufwendig, Wasser erst elektrochemisch spalten und hinterher wieder zusammenzufügen.
Meine, irgendwo vorher den Begriff "Sprudel-Wasser-Fabrik" o. ä. für Mineralwasser-Herstellung und -Abfüllung benutzt zu haben.
Nur weiss ich nicht ob sich tatsächlich eine (Wasser-) Quelle auf dem Grundstück der Mineralwasserfirma befand. Auch der Name des "Mineralwassers" ist mir entfallen.
Sollte sich auf dem Gelände keine Quelle befunden haben, vermute ich, dass "Kraneberger" Wasser aufbereitet, mit natürlichen Spurenelementen und Kohlensäure versetzt in Flaschen abefüllt, mit und ohne "Geschmack", in den Handel gebracht wurde.
na klar, ist mir auch bewusst dass es techn. Blödsinn ist Wasser so zu erzeugen, wahrscheinlich auch etwas zu gefährlich. Insgesamt gesehen auch zu aufwendig, Wasser erst elektrochemisch spalten und hinterher wieder zusammenzufügen.
Meine, irgendwo vorher den Begriff "Sprudel-Wasser-Fabrik" o. ä. für Mineralwasser-Herstellung und -Abfüllung benutzt zu haben.
Nur weiss ich nicht ob sich tatsächlich eine (Wasser-) Quelle auf dem Grundstück der Mineralwasserfirma befand. Auch der Name des "Mineralwassers" ist mir entfallen.
Sollte sich auf dem Gelände keine Quelle befunden haben, vermute ich, dass "Kraneberger" Wasser aufbereitet, mit natürlichen Spurenelementen und Kohlensäure versetzt in Flaschen abefüllt, mit und ohne "Geschmack", in den Handel gebracht wurde.
- Udo S aus Buer
- Beiträge: 45
- Registriert: 31.03.2008, 22:08
- Wohnort: geboren 466 Buer i.W. - jetzt Herzlake
Jawohl, die Reginaris-Brunnen-Abfüllanlage hatte an dieser Stelle eine eigene Mineralquelle.KarlB hat geschrieben: Nur weiss ich nicht ob sich tatsächlich eine (Wasser-) Quelle auf dem Grundstück der Mineralwasserfirma befand.
Bis zum Bau des Gebäudekomplexes mit dem China-Restaurant Orchideen-Garten konnte man dort noch den stählernen Verschluss der Quelle besichtigen.
Durfte als kleiner Junge öfter mal bei der Abfüllung zuschauen und habe dabei auch einige Liter Buersches-Mineralwasser verzehrt.
Gruß
Udo
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
Okay, machen wir das mit den Fähnchen!
(Albert Einstein)
Okay, machen wir das mit den Fähnchen!
-
- Abgemeldet
Hallo Udo,
vielen Dank für die Aufklärung. "Reginaris", jetzt erinnere ich mich.
"
Jetzt fehlt nur noch ein Foto vom "Geschäftszentrum", praktisch gegenüber dem Postgebäude und der "Mineralwasser-Firma".
War ein mehr oder weniger rundes Gebäude, meine in flacher Bauweise. Kann mich daran nur sehr, sehr schwach erinnern.
vielen Dank für die Aufklärung. "Reginaris", jetzt erinnere ich mich.

Jetzt fehlt nur noch ein Foto vom "Geschäftszentrum", praktisch gegenüber dem Postgebäude und der "Mineralwasser-Firma".
War ein mehr oder weniger rundes Gebäude, meine in flacher Bauweise. Kann mich daran nur sehr, sehr schwach erinnern.
-
- Abgemeldet
Meinst Du das?KarlB hat geschrieben:Jetzt fehlt nur noch ein Foto vom "Geschäftszentrum", praktisch gegenüber dem Postgebäude und der "Mineralwasser-Firma".
War ein mehr oder weniger rundes Gebäude, meine in flacher Bauweise. Kann mich daran nur sehr, sehr schwach erinnern.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 2980#22980
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 090#129090
-
- Abgemeldet
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Wenn man konzentriert über die bescheidene Qualität der Reproduktion hinwegblickt, dann erkennt man nicht nur landwirtschaftlich genutzte Flächen.
Ausgehend vom Restaurant "Kaiserau" http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 7980#47980 an der Cranger Straße erstrecken sich die Parkanlagen von Schloß Berge im oberen Drittel des Fotos.
Darüber die Flächen werden wohl den verschiedenen Höfen in Middelich zuzuordnen sein. Vielleicht mag sich einmal ein Experte für die vorindustrielle Geschichte zu Wort melden.
Ausgehend vom Restaurant "Kaiserau" http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 7980#47980 an der Cranger Straße erstrecken sich die Parkanlagen von Schloß Berge im oberen Drittel des Fotos.
Darüber die Flächen werden wohl den verschiedenen Höfen in Middelich zuzuordnen sein. Vielleicht mag sich einmal ein Experte für die vorindustrielle Geschichte zu Wort melden.

Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18029
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
[center]
Terboven - Schulte Middelich und Görtz und Dettmer und zwar noch bis etwa Mitte der 1930 bis 1940.
[/center]
aus dem Blickwinkel in Richtung Erle-Middelich lagen die Höfe:Emscherbruch hat geschrieben: Darüber die Flächen werden wohl den verschiedenen Höfen in Middelich zuzuordnen sein. Vielleicht mag sich einmal ein Experte für die vorindustrielle Geschichte zu Wort melden.
Terboven - Schulte Middelich und Görtz und Dettmer und zwar noch bis etwa Mitte der 1930 bis 1940.

[/center]
-
- Abgemeldet