Durch die Lücken im Baugerüst erkennt man die künftige Fassadengestaltung - Putz und Farbe statt Platten:
Währenddessen ist die Baustelle etwas weiter gerückt. Am nächsten Gebäudeteil werden die alten Platten abgenommen:
Die erste Fassadenseite ist im oberen Bereich fertig, sodass das Gerüst abgebaut werden konnte. Ob einem die Fassadenfarbe gefällt, darf jeder für sich selber entscheiden, zumindest passt sie zum restlichen Erscheinungsbild des Gebäudes:
Zwei Wände weiter sieht es noch so aus:
Seit 107 Jahren gibt es bereits diese Tradition, zum ersten Mal erklang das "Buersche Gloria" am 24. Dezember im Jahre 1912. Damals stiegen die Musiker dafür noch auf den Rathausturm. Veranstalter ist nach wie vor der Heimatverein Buer. Unter der Leitung von Gerd Damman spielte das Bergwerksorchster Consolidation diesmal wieder weihnachtliche Lieder. Immer wieder eine gute Gelegenheit um Freunde zu treffen.
Leider hat das Konzert wegen der widrigen Wetterbedingungen im Foyer des Rathauses stattgefunden, sodass man draußen kaum etwas hören, geschweige denn sehen konnte. Zahlreiche Bürger hatten sich wieder auf dem kleinen Platz vor dem Rathauseingang eingefunden, doch die meisten sind vorzeitig gegangen.
Zuletzt geändert von Heinz H. am 25.12.2019, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Ich sach ma so, die engen räumlichen Verhältnisse vor dem Eingang, das baustellenmäßig verhüllte Rathaus und der Verkehrslärm ließen bei uns auch keine weihnachtliche Stimmung aufkommen. Vielleicht sollte man das Konzept nochmal überdenken, weniger kann manchmal sogar mehr sein. Bei allem Respekt vor den Musikern, aber braucht man wirklich ein ganzes Orchester um weihnachtliche Klänge erschallen zu lassen? Damals gab es doch auch nur ein paar Bläser die das "Gloria" verkündeten.
Die Stadt Gelsenkirchen hat entschieden, den Autoverkehr während der Veranstaltung auf der Goldbergstraße nicht einzuschränken. Ein größeres Dach um ein Orchester unterzubringen wird man auch nicht bauen. Um dem Verkehrlärm zu trotzen könnte man aber vielleicht eine Lautsprecheranlage einsetzen. Oder man wählt einfach einen anderen Standort. Der Eingang des Rathauses auf der Urnenfeldstraße liegt in einem geschützen Bereich und der dortige Parkplatz böte ausreichend Platz für Publikum.
Vielleicht einfach mal etwas Neues wagen!
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Die Baustelle befindet sich jetzt im Bereich der Kreuzung Goldbergstraße/Urnenfeldstraße sowie in Höhe des Parkplatzes an der Urnenfeldstraße:
Dort wird bis spät Abends gearbeitet.
Front ohne Gerüst
Ostseite ebenso weitestgehend fertig
Die Fassadenarbeiten am Rathaus Buer sind abgeschlossen.
Der Anbau des Rathauses in Buer sieht nach dem Abbau des Schutzgerüstes wie neu aus. Die sanierte Fassade strahlt in einem geschmackvollen Farbton.
1,2 Millionen Euro hat die Stadt Gelsenkirchen in die Maßnahme investiert. Die Sanierung wurde nötig, weil Halterungen von Fassadenplatten sich gelöst hatten und Betonbrocken herabfielen. Rund zweieinhalb Jahre dauerte es bis zur Fertigstellung.
Bekanntlich zählt das Rathaus zu den Cross-Border-Leasing-Projekten und gehört den Amerikanern. Die Stadt Gelsenkirchen muss für bauliche Maßnahmen erst die Zustimmung einholen.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Im Zuge der Instandsetzung der Rathausfassade wurden unterhalb des Dachüberstands Nistkästen für Mauersegler aufgehängt, ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz. 20 Nistkästen warten nun auf die Flugkünstler.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Im Zuge der Instandsetzung der Rathausfassade wurden unterhalb des Dachüberstands Nistkästen für Mauersegler aufgehängt, ein sinnvoller Beitrag zum Umweltschutz. 20 Nistkästen warten nun auf die Flugkünstler.
Wirklich eine gute Idee Jetzt muss nur noch die nötige Nahrung für diese Kunstflieger und ihre Jungen da sein. Hab da allerdings wenig Hoffnung. Bin am Samstag nach Hannover gefahren. In früheren Jahren war bei Ankunft die Windschutzscheibe voll mit Insekten - am Samstag waren nach der Hinfahrt 2 drauf, nach der Rückfahrt in den Abendstunden sind noch 5 dazu gekommen.
Carpe Diem - nutze (lebe) den Tag .... und liebe das Leben
sage was Du denkst, tue was Du sagst, stehe zu dem was Du getan hast
Seit fast 67 Jahren geht die Turmuhr des Rathauses Buer mit der Zeit – vor wenigen Wochen verweigerten die Zeiger an der Nordseite in Richtung Busbahnhof Buer jedoch plötzlich ihren Dienst. Auch eine gründliche Reinigung konnte sie nicht wieder zum Zeit-Anzeigen bewegen: Der Grund für die ungeplante Zeitumstellung ist nämlich ein defektes Uhrwerk. Und dies soll nun in der Uhrenmacherei der Firma Ed. Korfhage & Söhne in Osnabrück, die die Uhr einst auch baute, repariert werden...