Straßenbahn in der Bismarckstraße?
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Zenmiester
- Beiträge: 155
- Registriert: 16.01.2007, 17:18
Straßenbahn in der Bismarckstraße?
Vor ein paar Wochen bin ich auf diesen Link gestoßen. Die Seite ist nebenbei bemerkt auch ganz empfehlenswert, dort sind einige Schienenreste der Straßenbahn zu sehen. Der Autor stellt die Frage, ob jemals durch die südliche Bismarckstraße, zwischen Am Stern und Wanner Straße, Straßenbahnen gefahren sind. Ich wüsste es nicht, zumindest auf Karten der 50er Jahre schon nicht. Vielleicht weiß es ja jemand genau?
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
In der Wikipedia gibt es einen alten Gleis-Plan der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen von 1949:

Leider ist er so stark komprimiert, dass man kaum was lesen kann. Aber in der Innenstadtvergrößerung unten links gehen vom Stern zwei Routen nach Süden. Die rechte müsste die Bismarckstraße sein. Seht ihr das auch so? Dann wäre das der Beweis.

Leider ist er so stark komprimiert, dass man kaum was lesen kann. Aber in der Innenstadtvergrößerung unten links gehen vom Stern zwei Routen nach Süden. Die rechte müsste die Bismarckstraße sein. Seht ihr das auch so? Dann wäre das der Beweis.
-
- Abgemeldet
In der Tat. Schon interessant, wie groß das Tramnetz der Vestischen und co war, und wie schnell es zurückgebaut wurde. An einer Fußgängerampel auf der Polsumer Straße in Hassel, hingen bis 1989 (in etwa) noch Signalanlagen für die Tram. Wunderte mich nur für welche Straßenbahn, da ich es selbst bis dato nicht besser wusste.Zenmiester hat geschrieben:Die Seite ist nebenbei bemerkt auch ganz empfehlenswert, dort sind einige Schienenreste der Straßenbahn zu sehen.
Nach dem Plan von Pito, hast du meines Erachtens nach Recht.Heinz hat geschrieben:Ich ahne da etwas, Linie 4 in der Wanner Straße, dort wo sie auf die Bulmker Straße stößt.. da könnte etwas gewesen sein, eine Verbindung zur Linie 1 ...
aber ich kann es nicht mit Sicherheit sagen..
mfG
⚒ Glückauf ⚒
-
- Abgemeldet
Sternstraße und Straßenbahn
Weil ich dort gerade zufällig vorbei musste, habe ich angehalten und nachgesehen.
Vom Straßenbahndepot führt durch die Hauptstrasse ein Schienenstrang, der früher sicherlich am Stern in die Bismarckstrasse mündete. Die Sternstrasse ist nun Sackgasse ohne direkte Verbindung zur Bism.Str.
Die Florastrasse gibt es ja noch nicht so lange.
Mein verschüttetes Wissen, wohl eher ne Ahnung sagt: in der Sternstrasse hat es früher Ausweichgleise gegeben, vielleicht zum rangieren oder abstellen von Bahnen.
Ob es eine Weiche zur Line 4 an der Bulmker Straße gegeben hat, will mir auch nicht einfallen.
Vom Straßenbahndepot führt durch die Hauptstrasse ein Schienenstrang, der früher sicherlich am Stern in die Bismarckstrasse mündete. Die Sternstrasse ist nun Sackgasse ohne direkte Verbindung zur Bism.Str.
Die Florastrasse gibt es ja noch nicht so lange.
Mein verschüttetes Wissen, wohl eher ne Ahnung sagt: in der Sternstrasse hat es früher Ausweichgleise gegeben, vielleicht zum rangieren oder abstellen von Bahnen.
Ob es eine Weiche zur Line 4 an der Bulmker Straße gegeben hat, will mir auch nicht einfallen.
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10657
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Hab einen neuen Thread zu dem Thema gestartet. Postet eure Wandreklamen bitte hier:
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... .php?t=462
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... .php?t=462
-
- Abgemeldet
Sternstraße und Straßenbahn
Ich hab bis '67 in der Sternstraße gewohnt: da gab es keine Schienen.
Die Straßenbahn fuhr von der Bismarckstraße in die Florastraße Richtung Luitpold-/Ringstraße (und umgekehrt). Am Stern gab es einen Abzweig durch die Hauptstraße zum Depot. Der zweite Abzweig zum Depot war am Grillo. Die Haken in den Häusern der Bismarckstraße waren für die Straßenbeleuchtung.
Auf dem Liniennetzplan von '49 lassen sich die Straßenbahn- und Buslinien nicht auseinander halten - meines Wissens sind vom Grillo aus durch die Wanner und Bulmker Straße nur Busse gefahren. Ich kann mich aber noch erinnern, daß Straßenbahnen am Markt vorbei durch die Hauptstraße zum Machensplatz fuhren.
Wie ich an anderer Stelle schon mal erwähnt habe, ging die damalige Kronprinzenstraße (heute: Dresdener Straße) früher auch mal bis zum Stern. Die achte Himmelsrichtung, um den Stern zu komplettieren, hat es aber (glaub ich) nicht gegeben.
Die Straßenbahn fuhr von der Bismarckstraße in die Florastraße Richtung Luitpold-/Ringstraße (und umgekehrt). Am Stern gab es einen Abzweig durch die Hauptstraße zum Depot. Der zweite Abzweig zum Depot war am Grillo. Die Haken in den Häusern der Bismarckstraße waren für die Straßenbeleuchtung.
Auf dem Liniennetzplan von '49 lassen sich die Straßenbahn- und Buslinien nicht auseinander halten - meines Wissens sind vom Grillo aus durch die Wanner und Bulmker Straße nur Busse gefahren. Ich kann mich aber noch erinnern, daß Straßenbahnen am Markt vorbei durch die Hauptstraße zum Machensplatz fuhren.
Wie ich an anderer Stelle schon mal erwähnt habe, ging die damalige Kronprinzenstraße (heute: Dresdener Straße) früher auch mal bis zum Stern. Die achte Himmelsrichtung, um den Stern zu komplettieren, hat es aber (glaub ich) nicht gegeben.
- Zenmiester
- Beiträge: 155
- Registriert: 16.01.2007, 17:18
Buslinien sind dünn eingezeichnet. Auf der Innenstadtvergrößerung kann man das erkennen an der Linie nach Rotthausen (heutige 340). Der Abzweig von der Ringstraße kann eigentlich nur die Bismarckstraße sein.andi hat geschrieben:Auf dem Liniennetzplan von '49 lassen sich die Straßenbahn- und Buslinien nicht auseinander halten - meines Wissens sind vom Grillo aus durch die Wanner und Bulmker Straße nur Busse gefahren.
Auf der Strecke nach Wanne fuhren Busse seit 1963 laut "Unterwegs zwischen Emscher und Ruhr" von Ludwig Schönefeld.

-
- Abgemeldet
Re: Sternstraße und Straßenbahn
Junger Mann, nun machen Sie aber mal nen Punkt!andi hat geschrieben:Auf dem Liniennetzplan von '49 lassen sich die Straßenbahn- und Buslinien nicht auseinander halten - meines Wissens sind vom Grillo aus durch die Wanner und Bulmker Straße nur Busse gefahren. Ich kann mich aber noch erinnern, daß Straßenbahnen am Markt vorbei durch die Hauptstraße zum Machensplatz fuhren.

Klar fuhren die zum Machensplatz und dann immer im Kreis herum, da gabs manchmal sogar Stau!
Ich bin mit der Linie 4 mit meinem Vater, erst Straßenbahnschaffner, dann Fahrer, immer die Wanner Straße lang gedüst.
Im Zweifelsfall über Rotthausen Markt, Achternberg und zurück.
Bevor die Wanner Straße verlegt wurde, führte sie direkt bis an Tor 1 und Tor 2 der Eisenwerke, damit die Arbeiter schnell zu ihren Stempelkarten kamen.
Wenn ich es recht erinnere, fuhr in der Bulmker Straße die Buslinie 82.
Die Straßenbahnlinie 4 wurde dann zur Busline 40.
Mit der konnte man mit umsteigen bis zum Kaiser Otto Platz Essen Steele oder auch mit noch mehr umsteigen, bis nach Australien!
So!
Jetzt du.
Aber vorher noch etwas zum Otto Platz Steele: das nackte GRAUEN habe ich auch heute, wenn ich dort vorbei komme.
Ich kenne das noch, bevor Stadt- Verkehrsplaner, Architekten und Politiker die Gegend vergewaltigten.
In die Betonkübel mit ihnen.
-
- Abgemeldet
Sternstraße und Straßenbahn
Hab ich ja auch geschrieben!Heinz hat geschrieben: Junger Mann, nun machen Sie aber mal nen Punkt!![]()
Klar fuhren die zum Machensplatz und dann immer im Kreis herum, da gabs manchmal sogar Stau!
Linie 4 kann ich mich nicht dran erinnern (bin ich wohl zu jung für - hö, hö, hö) aber 40er und 82er.
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
linie 83
Das war meiner. jeden morgen von neumarkt ,Ahstr. nach horst süd war immer schwer drin zu schreiben"was für ein geschmiere !!
"
schreiben sie mal im bus
detlef
Oh sorry,das ist hier die falsche linie,

schreiben sie mal im bus
detlef
Oh sorry,das ist hier die falsche linie,
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch