Eher als Akte bei der "Baubehörde" der Stadt oder im Stadtarchiv, wenn die Dokumente nicht bei einem Luftangriff zerstört wurden.Von-Ückendorf-nach-Leithe hat geschrieben:Wer war denn der Architekt der Brauerei-Gebäude?
In diesem Zusammenhang: Wo bleiben eigentlich die Zeichnungen, die Architekten und Ing.-Büros anfertigen, bevor ein Gebäude gebaut wird? Müsste sich so etwas nicht (auch) im Archiv des jeweiligen Bauherren befinden (bzw. bei dessen Rechtsnachfolger)?
Glückauf Brauerei
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Re: Frage zur Architektur
- Von-Ückendorf-nach-Leithe
- Beiträge: 84
- Registriert: 01.05.2009, 20:57
- Wohnort: Im Rheinland
Nachdem das mit dem Photostandort detektivisch aufgeklärt werden konnte (bin beeindruckt
) hat sich mir beim Vergleich der Bilder eine Frage aufgetan:
Auf Bild 4 (Zustand 1978) und Bild 5 (um 1980) sehen wir zwei Hallen, davon eine mit Runddach und eine mit Spitzdach. Auch ist die Ausführung der Fenster samt der Verzierungen unterschiedlich.
Unstreitig dürfte sein, dass diese beiden Hallen im Hinblick auf andere Brauereigebäude erst später gebaut worden sind (vgl. Bild 1).
Auf Bild 2 - welches mir die zweiälteste Abbildung zu sein scheint - kann man die beiden Hallen erkennen: eine mit Runddach (links) und eine mit Spitzdach (rechts).
Auf Bild 3 sind gleichfalls zwei Hallen zu erkennen, jedoch beide identisch, d.h. mit Runddach und derselben Fensteranordnung.
Frage ist nun, hat es die rechte Halle jemals mit Runddach gegeben oder handelt es sich bei der Zeichnung in Bild 3 lediglich um eine Planung?
Bild 1

Quelle: Verwaltung
Bild 2

Quelle: brucki
Bild 3

Quelle: brucki
Bild 4

Quelle: kellerboss
Bild 5

Quelle: salife

Auf Bild 4 (Zustand 1978) und Bild 5 (um 1980) sehen wir zwei Hallen, davon eine mit Runddach und eine mit Spitzdach. Auch ist die Ausführung der Fenster samt der Verzierungen unterschiedlich.
Unstreitig dürfte sein, dass diese beiden Hallen im Hinblick auf andere Brauereigebäude erst später gebaut worden sind (vgl. Bild 1).
Auf Bild 2 - welches mir die zweiälteste Abbildung zu sein scheint - kann man die beiden Hallen erkennen: eine mit Runddach (links) und eine mit Spitzdach (rechts).
Auf Bild 3 sind gleichfalls zwei Hallen zu erkennen, jedoch beide identisch, d.h. mit Runddach und derselben Fensteranordnung.
Frage ist nun, hat es die rechte Halle jemals mit Runddach gegeben oder handelt es sich bei der Zeichnung in Bild 3 lediglich um eine Planung?
Bild 1

Quelle: Verwaltung
Bild 2

Quelle: brucki
Bild 3

Quelle: brucki
Bild 4

Quelle: kellerboss
Bild 5

Quelle: salife
Glück Auf!
Thomas
Thomas
Ich hörte, daß man bei solchen gezeichneten Darstellungen, insbesondere in Briefköpfen, oft schamlos übertrieb. Vielleicht nahm man es darüber hinaus auch mit der Darstellung der Gebäude nicht so genau.Von-Ückendorf-nach-Leithe hat geschrieben:Frage ist nun, hat es die rechte Halle jemals mit Runddach gegeben oder handelt es sich bei der Zeichnung in Bild 3 lediglich um eine Planung?[/size]
Ich würde nicht unbedingt davon ausgehen, daß es mal eine zweite Rundbogenhalle gegeben hat, oder daß jemals eine geplant war. Ist aber nur meine persönliche Meinung. Vielleicht kann sich ja noch erinnern...?

-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
@ brucki, naja is ja nich gerade zentral. Ich bezweifel mal, dass seine Stammkundschaft, die teilweise zu fuss sein Restaurant besucht haben, wozu ich auch gehörte, bis dahin fahren.brucki hat geschrieben:Waum nicht?von waldbröl hat geschrieben:Ob das so klug war?![]()
Und vom Umfeld her sehe ich da auch nicht viel Licht. Die armen Künstler aus der Künstlersiedlung haben das Geld auch nicht gerade locker sitzen.
Wie gesagt, sehr weit vom Schuß. Am Ückendorfer Platz ist Haus Witte ein Aushängeschild, welches mit Sicherheit einige Kunden hatte die mal vorbei kamen und sich sagten , sieht toll aus, dahin gehen wir mal zum Essen. Wer einmal da war, ging mit Sicheheit öfter dorthin.
Wenn Feiertage waren, oder im Dezember mußte man Wochen vorher einen Tisch bestellen, weil sonst alles ausgebucht war.
Wolle
-
- Abgemeldet
Macht der denn am Ückendorfer Platz zu oder wird das eine Filliale?
Ich freue mich jedenfalls darüber, dass dort wieder ein Lokal öffnet.
Werde dort regelmäßig einkehren um für Umsatz zu sorgen....
Der alte Glückauf Keller lebte ja auch überwiegend von seiner Stamnmkundschaft:
Parteien, Vereine, Kegelclubs
Ich freue mich jedenfalls darüber, dass dort wieder ein Lokal öffnet.
Werde dort regelmäßig einkehren um für Umsatz zu sorgen....
Der alte Glückauf Keller lebte ja auch überwiegend von seiner Stamnmkundschaft:
Parteien, Vereine, Kegelclubs
-
- Abgemeldet
@ Beobachter, er ist raus, sein Pachtvertrag war ausgelaufen. Warum er nicht verlängert hat ist mir nicht bekannt. Es sind schon neue Betreiber drin.Beobachter hat geschrieben:Macht der denn am Ückendorfer Platz zu oder wird das eine Filliale?
Ich freue mich jedenfalls darüber, dass dort wieder ein Lokal öffnet.
Werde dort regelmäßig einkehren um für Umsatz zu sorgen....
Der alte Glückauf Keller lebte ja auch überwiegend von seiner Stamnmkundschaft:
Parteien, Vereine, Kegelclubs
Wolle
-
- Abgemeldet
Aha! Danke!von waldbröl hat geschrieben:@ Beobachter, er ist raus, sein Pachtvertrag war ausgelaufen. Warum er nicht verlängert hat ist mir nicht bekannt. Es sind schon neue Betreiber drin.Beobachter hat geschrieben:Macht der denn am Ückendorfer Platz zu oder wird das eine Filliale?
Ich freue mich jedenfalls darüber, dass dort wieder ein Lokal öffnet.
Werde dort regelmäßig einkehren um für Umsatz zu sorgen....
Der alte Glückauf Keller lebte ja auch überwiegend von seiner Stamnmkundschaft:
Parteien, Vereine, Kegelclubs
Wolle
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 19.05.2010, 22:20
- Wohnort: Hamm
Hallo Zusammen...


...ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und habe mich jetzt angemeldet um noch zwei Bilder mit Glückauf-Pils Bezug hier einzustellen... einmal ist der Bierstand hinter der Südkurve im Parkstadion mit Werbung zu sehen und auch auf den Eintrittskarten der Saison 1973/74 wurde noch für Glückauf-Pils geworben...
-
- Abgemeldet
Re: Hallo Zusammen...
Fuerimmerblauweiss hat geschrieben:
[/img]
...ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und habe mich jetzt angemeldet um noch zwei Bilder mit Glückauf-Pils Bezug hier einzustellen... einmal ist der Bierstand hinter der Südkurve im Parkstadion mit Werbung zu sehen und auch auf den Eintrittskarten der Saison 1973/74 wurde noch für Glückauf-Pils geworben...

Wolle