@GelsenInsider:
Was das Haus Witte betrifft, liegst du mal schön auf dem Holzweg.
1. Wurde nirgendwo jemals hier noch sonstwo behauptet, dass ende des Jahres das Lokal schließen würde
2. Hat zum 1. März ein Besitzerwechsel im Haus Witte stattgefunden, d.h. der neue Pächter hat dort einen langjährigen Vertrag / somit kann man auch weiterhin dort zum Essen einkehren
3. Ist der jetztige Pächter kein neuer Partner - er betreibt allein Haus Witte und übrigens ist der ehemalige Pächter (der letzten 10 Jahre) mit seiner ganzen Familie im Juli nach Kroatien zurückgekehrt. Er war seit dem 1. März 2010 bereits komplett aus dem Geschäft heraus.
Meine Worte. Danke watsche jung.
Schön ist auch, nicht mehr diese " Polsterbänke " an den Wänden entlang sondern die freistehenden Tische und Stühle.
Besonders auch im Schankraum / dort wo die Theke steht, sind die Wände passend zum Ambiente mit sehr schönen Bildern ausgestattet. Eine Augenweide sind auch die dazu farblich abgestimmten und in einer außergewöhnlichen Form vorhandenen Fensterbehänge / Übergardienen oder wie man diese nennt. Die Nebenräume sind natürlich alle genauso schön, im selben Look eingerichtet. Die Stühle sind auch bei einem längeren verweilen noch sehr angenehm bzw. bequem.
Ich fühlte mich beim Betreten des Restaurant sofort heimisch. Vom Ambiente her das schönste Restaurant was ich in der letzten Zeit hier in der Umgebung gesehen und erleben durfte.
Wie schon gesagt, wer mal Lust und Zeit hat, unbedingt mal ausprobieren. Es gibt genügend Leckereien in der Speisekarte. Ihr werdet es bestimmt nicht bereuen.
Nochmals und guten Hunger.
Zuletzt geändert von watsche jung am 09.08.2010, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
watsche jung hat geschrieben:
Wie schon gesagt, wer mal Lust und Zeit hat, unbedingt mal ausprobieren. Es gibt genügend Leckereien in der Speisekarte. Ihr werdet es bestimmt nicht bereuen.
Nochmals und guten Hunger.
Hab die Karte hier zuhause, die hat der Chef meiner Liebsten bei der Besichtigung vor zwei Wochen schon gegeben. Ähnlich wie bei Haus Witte, teilweise ein ganz klein wenig preiswerter.
Soll ich sie mal posten?
Nein Quatsch mach ich nicht. So genug Werbung jetzt.
...ich lese hier schon seit einiger Zeit mit und habe mich jetzt angemeldet um noch zwei Bilder mit Glückauf-Pils Bezug hier einzustellen... einmal ist der Bierstand hinter der Südkurve im Parkstadion mit Werbung zu sehen und auch auf den Eintrittskarten der Saison 1973/74 wurde noch für Glückauf-Pils geworben...
Ich hab in 'nem alten Karton auch noch 'ne alte Eintrittskarte gefunden - ist allerdings schon von 1970, wenn ich mich nicht irre :
Und hier ist die Rückseite - auch mit Glückauf-Werbung :
Ja, damals war von VELTINS noch keine Rede !
Typisch WAZ
In dem Artikel steht was von DBB Deutsches Bergarbeiterbier.
Leider heist es Dortmunder Bergmann Brauerei bzw. Dortmunder Bergmann Bier.
Hat auch nichts mit dem Beruf Bergmann zu tun gehabt.
Aber finde ich trotzdem gut das es so etwas wieder gibt, Marken mit denen man sich Identifizieren und sagen kann so etwas wird hier gemacht.
Sehe es aber hier eher Skeptisch.
omopitz hat geschrieben:In dem Artikel steht was von DBB Deutsches Bergarbeiterbier.
Hat mich auch etwas erstaunt, aber letztendlich ging's mir ja um Hüls- und nicht um Bergmann.
Ob's was gibt? Mal abwarten. Vielleicht hat Hülsmann gegenüber Glückauf den strategischen Vorteil, daß die Brauerei erst rund zehn Jahre nach Glückauf geschlossen wurde und das Bier somit noch mehr Leuten in Erinnerung ist. Zudem existiert ein Teil der ehemaligen Brauereigebäude noch im Ortskern von Eickel und erinnert an die Brauereigeschichte der Stadt.
Danke für die Infos zur Eröffnung des Glückauf-Kellers (Sorry: Steakhaus Renante ). Ich bin zwar Ückendorfer, aber dort kommt man eben nicht mal so eben jeden Tag vorbei (Ücke ist ja groß ).
Da werd ich meine Liebste am Wochenende glatt mal zum Essen ausführen
Hier eine Werbung von 1969 :
Die Anzeige stammt aus dem Ausschreibungsheft für den "45. Bannerkampf (der Jungen-Gymnasien von Westfalen und Lippe und Ausscheidungen für das Landessportfest - Gelsenkirchen, am 7. und 8. Juli 1969)", das ich gestern in meinem Keller gefunden habe.
Offensichtlich ging man früher mit dem Thema "Jugend und Alkohol" irgendwie seltsam unbefangen um !!
Prömmel hat geschrieben:Hier eine Werbung von 1969 :
Die Anzeige stammt aus dem Ausschreibungsheft für den "45. Bannerkampf (der Jungen-Gymnasien von Westfalen und Lippe und Ausscheidungen für das Landessportfest - Gelsenkirchen, am 7. und 8. Juli 1969)", das ich gestern in meinem Keller gefunden habe.
Offensichtlich ging man früher mit dem Thema "Jugend und Alkohol" irgendwie seltsam unbefangen um !!
Nicht nur mit Jugend und Alkohol
Ich denke, so eine Bild-Spruch-Kombination dieser Frau und des "kühl, blond, rassig" würde sich heute höchstens noch D&W auf einer Werbung erlauben
Dann hab' ich noch eine Werbung aus dem Jahr 1973 (ich weiß nicht, ob die schon mal hier abgebildet war; war mir jetzt zu mühselig, noch einmal alles durchzublättern) :
Hatten wir das schon? Bier der (leider in Deutschland nur noch für Malzbier verwendeten) Aldi-Kultmarke Karlsquell, hergestellt von Glückauf in Gelsenkirchen: