Glückauf Brauerei
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
wäre mal interessant zu wissen, wer die ganzen Namensrechte und Rechte an den Logos hat. Ich finde die Grafik ziemlich cool, vor allem dies GGB mit der Grubenlampe (gep(r)ostet von glückauf)
@glückauf: kannst du mir vielleicht einige von den Logos in besserer Qualität zukommen lassen, ich hab da eine Idee für eine kleine Weihnachtüberraschung für meinen Schwiegervater (alter Glückauf Kunde)
@glückauf: kannst du mir vielleicht einige von den Logos in besserer Qualität zukommen lassen, ich hab da eine Idee für eine kleine Weihnachtüberraschung für meinen Schwiegervater (alter Glückauf Kunde)
euer hooligan
"Wenn die Musik nicht so laut wär, dann wär sie auch nur halb so schön."
"Wenn die Musik nicht so laut wär, dann wär sie auch nur halb so schön."
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Amtlich ist die Brauerei nach der handelrechtlichen Eintragung erloschen.
(Eintragung Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen vom 18. März 1980)
Die Hauptversammlung vom 04. Februar 1980 hat
die Umwandlung der Gesellschaft nach den Vorschriften
des Umwandlungsgesetzes in der Fassung vom
06. 11. 1969 durch Übertragung des Vermögens als Ganzes
unter Ausschluss der Abwicklung und unter Zugrundlegung
der Bilanz per 30. 09. 1979 auf die Hauptaktionärin, die
Dortmunder Union-Schultheiss Brauerei Aktiengesellschaft
in Berlin und Dortmund, beschlossen.
Die Firma ist daher hier erloschen.
Damit dürften auch die Rechte an Namen und Logos dort liegen.
Karlheinz Rabas
(Eintragung Handelsregister Amtsgericht Gelsenkirchen vom 18. März 1980)
Die Hauptversammlung vom 04. Februar 1980 hat
die Umwandlung der Gesellschaft nach den Vorschriften
des Umwandlungsgesetzes in der Fassung vom
06. 11. 1969 durch Übertragung des Vermögens als Ganzes
unter Ausschluss der Abwicklung und unter Zugrundlegung
der Bilanz per 30. 09. 1979 auf die Hauptaktionärin, die
Dortmunder Union-Schultheiss Brauerei Aktiengesellschaft
in Berlin und Dortmund, beschlossen.
Die Firma ist daher hier erloschen.
Damit dürften auch die Rechte an Namen und Logos dort liegen.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Das ist richtig. Die Brauereien haben aber überhaupt nichts miteinander zu tun. Alle Logos und sonstigen Werbemaßnahmen dieser Brauerei sehen völlig anders aus.
Soweit mit bekannt, gab es keine Probleme.
Der Begriff "Glückauf" stammt aus dem Bergbau und ist als Bergmannsgruß Allgemeingut. Die Brauerei hatte keinerlei Rechte an diesem Namen.
Karlheinz Rabas
Soweit mit bekannt, gab es keine Probleme.
Der Begriff "Glückauf" stammt aus dem Bergbau und ist als Bergmannsgruß Allgemeingut. Die Brauerei hatte keinerlei Rechte an diesem Namen.
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
@Karlheinz Rabas
jawohl, das denke ich auch. Die ganze Region und nicht nur in Gersdorf, ist als quasi
"das Ruhrgebiet des Ostens" bekannt. Ich glaube, dass die da u.a. sehr viel Uran abgebaut haben.
Also ist der Gruß GLÜCKAUF nicht nur aus unseren Gefilden bekannt.
Habe das Gersdorfer Bier schon vor der Wende getrunken und ich muss sagen, man
kann es trinken.

www.glueckaufbiere.de
Hat aber auch Tradition.
Glückauf
jawohl, das denke ich auch. Die ganze Region und nicht nur in Gersdorf, ist als quasi
"das Ruhrgebiet des Ostens" bekannt. Ich glaube, dass die da u.a. sehr viel Uran abgebaut haben.
Also ist der Gruß GLÜCKAUF nicht nur aus unseren Gefilden bekannt.
Habe das Gersdorfer Bier schon vor der Wende getrunken und ich muss sagen, man
kann es trinken.

www.glueckaufbiere.de
Hat aber auch Tradition.
Glückauf
Wer vor seiner Vergangenheit flieht, verliert immer das Rennen. (Thomas Stearns Eliot)
Zur Zeit bei EBAY
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... m32&_trkpa
2 wirklich schöne alte Bierdeckel von Glückauf aktueller Preis über 22 EURO.
Da sag noch jemand das Ruhrgebiet wäre strukturschwach.
Wer früher viel getrunken hat sollte mal in seinem Keller schauen, vom Leergut kann man doch reich werden
Mal im Ernst: wenn es unter uns auch Sammler gibt, dann sollten wir uns nicht gegenseitig hochschaukeln damit dann solche Preise zustande kommen,
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... m32&_trkpa
2 wirklich schöne alte Bierdeckel von Glückauf aktueller Preis über 22 EURO.
Da sag noch jemand das Ruhrgebiet wäre strukturschwach.
Wer früher viel getrunken hat sollte mal in seinem Keller schauen, vom Leergut kann man doch reich werden


Mal im Ernst: wenn es unter uns auch Sammler gibt, dann sollten wir uns nicht gegenseitig hochschaukeln damit dann solche Preise zustande kommen,
euer hooligan
"Wenn die Musik nicht so laut wär, dann wär sie auch nur halb so schön."
"Wenn die Musik nicht so laut wär, dann wär sie auch nur halb so schön."
- buebchen59
- Beiträge: 432
- Registriert: 08.06.2007, 15:08
- Wohnort: Bottrop/früher Gelsenkirchen
Glückauf-Brauerei
Hallo,Josel hat geschrieben: Es muss doch noch irgendwo Fotos von dieser Brauerei geben!
das habe ich wohl 1981 aufgenommen.
Glückauf

Uwe

Hier kommt des Rätsels Lösung!Verwaltung hat geschrieben:
1955
Im Glückaufkeller.
Weiß jemand, wer da im einzelnen an der Wand portraitiert ist?
Die portraitierten Personen waren Künstler der Künstlersiedlung Halfmannshof und *Stammgäste* im Glückaufkeller.
Oben,von links nach rechts:







unten,von links nach rechts:




Das Foto zeigt von links nach rechts:







Bis die Tage,
kleip
Garantiert Erzgebirge.Verwaltung hat geschrieben:Kann gut sein. Irgendwo im Osten gibt es auch ein Glückauf-Bier.

http://www.glueckaufbiere.de/html/brauerei/index.html
-
- Abgemeldet
Glückauf-Bier - wo sind sie denn hin?
Hallo liebe Forumsteilnehmer,
ich arbeite für Ihren Lokalsender 98.7 Radio Emscher Lippe und suche für eine Radio-Geschichte Menschen, die sich in Sachen Glückauf-Brauerei auskennen. Vielleicht einen Erben des Braumeisters oder einen Zeitzeugen. Können Sie mir weiterhelfen?
Schönen Dienstag,
Corinna Schröder
ich arbeite für Ihren Lokalsender 98.7 Radio Emscher Lippe und suche für eine Radio-Geschichte Menschen, die sich in Sachen Glückauf-Brauerei auskennen. Vielleicht einen Erben des Braumeisters oder einen Zeitzeugen. Können Sie mir weiterhelfen?
Schönen Dienstag,
Corinna Schröder
Jau, das können wir. Machen wir aber nur, wenn es auch mal einen netten Beitrag über die GGeschichten auf REL gibt.
Karlheinz Rabas weiß vieles zur Glückaufbrauerei (wer sonst?), hat Referate zum Thema gehalten. Er wollte die Reliquien in ein Museum in die verbotene Stadt tragen.
J.

Karlheinz Rabas weiß vieles zur Glückaufbrauerei (wer sonst?), hat Referate zum Thema gehalten. Er wollte die Reliquien in ein Museum in die verbotene Stadt tragen.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
-
- Abgemeldet