Blick in die Praxis Dr. Dettmer, die beiden angestellten Mitarbeiterinnen am Schreibtisch.
Hach wie schön, da kommen Erinnerungen auf.
Links neben dem Abfalleimer müsste die Tür zum Sprechzimmer gewesen sein. Ich habe so schwach in Erinnerung, dass es eine doppelte Tür gewesen sein könnte, die zur Schallisolierung mit grünlichem Steppstoff gepolstert war.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Sammlung Karlheinz Weichelt
Kaiserstraße 30.3.1901 - Eine sehr frühe Ansicht der damaligen Kaiserstraße (heutige Kurt - Schumacher - Straße), postgelaufen am 30.3.1901. Die Ansicht erlaubt uns einen Blick durch die Kaiserstraße hin zum Schalker Markt.
Did T. find any mistakes in my cards? My address is now Hotel Monopol Gelsenkirchen, Westphalia. I have a fine room, large, with sofa, marble-topped washstand, electric light, morning coffee for 25 M a month. Not very dear, is it? Harold.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)
Did T. find any mistakes in my cards? My address is now Hotel Monopol Gelsenkirchen, Westphalia. I have a fine room, large, with sofa, marble-topped washstand, electric light, morning coffee for 25 M a month. Not very dear, is it? Harold.
Did T. find any mistakes in my cards? My address is now Hotel Monopol Gelsenkirchen, Westphalia. I have a fine room, large, with sofa, marble-topped washstand, electric light, morning coffee for 25 M a month. Not very dear, is it? Harold.
Sammlung Karlheinz Weichelt
Kaiserstraße 30.3.1901 - Eine sehr frühe Ansicht der damaligen Kaiserstraße (heutige Kurt - Schumacher - Straße), postgelaufen am 30.3.1901. Die Ansicht erlaubt uns einen Blick durch die Kaiserstraße hin zum Schalker Markt.
Da die Karte von 1901 ist und Harold hier lobend erwähnte, sein Zimmer hätte elektrisches Licht, gehörte das Hotel Monopol zu den ersten elektrifizierten Gebäuden? War das ein Luxushotel? Oder war das normal?
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde. (Shakespeare, König Lear)
Sammlung Karlheinz Weichelt
Kaiserstraße 30.3.1901 - Eine sehr frühe Ansicht der damaligen Kaiserstraße (heutige Kurt - Schumacher - Straße), postgelaufen am 30.3.1901. Die Ansicht erlaubt uns einen Blick durch die Kaiserstraße hin zum Schalker Markt.
Da die Karte von 1901 ist und Harold hier lobend erwähnte, sein Zimmer hätte elektrisches Licht, gehörte das Hotel Monopol zu den ersten elektrifizierten Gebäuden? War das ein Luxushotel? Oder war das normal?
Im Oktober 1965 stellte mein Vater mit Erstaunen fest, dass er über Nacht von der Kaiserstraße 42 in die Kurt-Schumacher-Straße 44 umgezogen war, obgleich sich das Haus nicht bewegt hatte. Er brachte seinen Ärger über diese Willkür darin zum Ausdruck, dass er bei der Baubehörde die Anbringung der Schrift "Trotzdem: Kaiserstraße" beantragte. Am 18.11.1969 hieß es in der baubehördlichen Antwort u.a. :" Mit der von Ihnen geplanten Beschriftung beabsichtigen Sie offensichtlich, für eine Sache zu werben bzw. zu agieren, die geeignet ist, die öffentliche Ordnung zu stören. Bauliche Anlagen dürfen nicht verunstaltet werden. ". Gezeichnet : Sack, Baurat.
Durch einen Gerichtsbeschluss, für den er 10 DM zahlen musste, erzwang mein Vater die Genehmigung, die Schrift anbringen zu dürfen. Den Betrag von 10.- DM hat die Stadt als Verlierer des Prozesses an ihn zurücküberwiesen.
Mein Vater ließ das Haus in grauer Farbe streichen, die Anschrift in weiß. Eine Morgens sah er, dass "Unbekannte" wieder in einer Nacht- und Nebelaktion einen Beutel weißer Lackfarbe an die Wand geworfen hatten. Ganz unbekannt waren die "Unbekannten" nicht, da man anhand der weißen Fußspuren den Weg des Täters erkennen konnte.
Der Anstrich wurde nur noch einmal erneuert, dieses Mal in grüner Farbe. Dies verlockte wohl nichtwohlgesonnene Zeitgenossen, an einem Karfreitag mit Farbe gefüllte Ostereier an die Schrift zu werfen. Mein Vater war den Tätern nachträglich " dankbar", dass sie die Farbe des Protestes der Farbe des Hauses angeglichen haben.
Hallo Ernst, herzlichen Dank für Deinen Beitrag. Schön, dieses Hintergrundwissen aus erster Hand zu erfahren.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte Dein Vater auch seinen Stempel mit der Aufschrift "Trotzdem Kaiserstraße" versehen.
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Dr. Hermann Dettmer war mein Patenonkel. Ich fand bei der Recherche für eine Familienchronik noch detaillierte Infos über das Thema " Trotzdem Kaiserstraße". Bei gesteigertem Interesse stelle ich sie gern zur Verfügung..
LG