
Ebertstraße
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Pito schrieb:
Radio Heer auf der Ecke, dahinter in der Robert-Koch-Sraße die Rosen-Apotheke und dann noch ein Pelzgeschäft (Kürschnerei). Links daneben war der Eingang zum Nachtschalter der Apotheke und über die Treppe im ersten Stock die Praxis Dr. Preute (Sportarzt) und die Wohnung des Apothekers.
In den 50/60er Jahren waren nach meiner Erinnerung in dem Haus:Aus ders. Quelle noch einmal dieses Haus, fotografiert vom Turm der alten Ev. Altstadtkirche:
Radio Heer auf der Ecke, dahinter in der Robert-Koch-Sraße die Rosen-Apotheke und dann noch ein Pelzgeschäft (Kürschnerei). Links daneben war der Eingang zum Nachtschalter der Apotheke und über die Treppe im ersten Stock die Praxis Dr. Preute (Sportarzt) und die Wohnung des Apothekers.
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19443
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
Die Rosen-Apotheke befindet sich immer noch dort. Von Radio-Heer ist leider nur noch der Neonschriftzug übrig.sirboni hat geschrieben:In den 50/60er Jahren waren nach meiner Erinnerung in dem Haus:
Radio Heer auf der Ecke, dahinter in der Robert-Koch-Sraße die Rosen-Apotheke und dann noch ein Pelzgeschäft (Kürschnerei). Links daneben war der Eingang zum Nachtschalter der Apotheke und über die Treppe im ersten Stock die Praxis Dr. Preute (Sportarzt) und die Wohnung des Apothekers.
Foto von Febr. 2008
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
- Stephan1970
- Beiträge: 60
- Registriert: 14.06.2008, 22:46
- Wohnort: Bochum
so abwegig ist das nicht...es gingen mal Gerüchte um..das Bersteinzimmer oder Nazigold in einer "Zeche in Ruhrgebiet.." versteckt sein soll...Tanja hat geschrieben:pito, eigentlich darf ich es nicht verraten, aber man sucht nach dem Bernsteinzimmer...
T.
Tippe auf Zeche Präsident oder Katakomben im Westpark in Bochum

"Es gibt überhaupt keinen Grund, warum irgendjemand einen Computer bei sich zu Hause haben will."
Ken Olson, Präsident, Vorsitzender und Gründer von Digital Equipment Corp., 1977
Ken Olson, Präsident, Vorsitzender und Gründer von Digital Equipment Corp., 1977
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19443
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
@Lo: Wo genau soll das Schuhhaus denn gewesen sein?Lo hat geschrieben:Links vom Hans-Sachs-Haus gab es auch noch ein Schuhgeschäft Robert Breddermann.
Vor diesem Laden habe ich oft gestanden und auf den Feierabend gewartet
Ob es von diesem Geschäft wohl noch ein Bild gibt?
Ich weiß nur, links vom Hans-Sachs-Haus befand sich lange Zeit das Bettenhaus Schmock.
Übertrag von :
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 4175#44175
Bettenhaus Schmock an der Ebertstraße
(kurz vor der Schließung im Jahre 1997)
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
Breddermann
Vor dem Bettenhaus Schmock befand sich in dem Eckgeschäft das Schuhhaus Breddermann. Heute findet man hier die Eisdiele Graziella.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19443
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
@Jochen K. : dankeschön für die Info.
Vielleicht hat jemand noch ein besseres Foto.

@Lo: Nach dem Hinweis von Jochen K. habe ich Dir schon mal ein passendes Bild rausgesucht.Lo hat geschrieben: (...)Ob es von diesem Geschäft wohl noch ein Bild gibt?
Vielleicht hat jemand noch ein besseres Foto.

(Ausschnittvergrößerung)
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 416
- Registriert: 20.02.2009, 09:52
Ebertstr.
Ich finde das dauert schon wieder viel zu lange,ich hatte vor ein paar Wochen schon das Gefühl vorm Bäcker fehlte noch eine Reihe Steine aber nix Bauzäune stehen nun ganz nah bei Graciella da ist nicht mal mehr ein Durchgang seitlich man muß immer an den Gästen der Eisdiele und des Döner-Ladens vorbei. 

Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
Parken vor dem HSH?
Nu sind ja die Bauarbeiter vor dem HSH weg und haben einen Platz geschaffen, der sicher sehr schön sein könnte, wenn nicht

promt jede Menge Autofahrer Morgenluft geschnuppert hätten und sofort den Platz zum Parken auserkoren hätten.
Dabei ist diese Anweisung m.E. ganz klar!

Das sind keine gekennzeichneten Flächen! Das hindert die Autofahrer (hiesige und auswärtige in bunter Mischung) nicht, dort zuhauf zu parken.
Dann passiert auch noch folgendes:
Entweder ist der Fahrer des Autos blind oder er beklagt sich, wenn der Blinde mit seinem Langstock ihm eine Delle ins Auto haut. Oder soll das etwa die "gekennzeichnete Fläche" sein? Sowas wie Kennzeichen gibt es ja da.
Von einer Veranstaltung im Augustinus-Haus, bei der der Umbau der Ebertstraße im Bereich des HSH vorgestellt wurde, habe ich in guter Erinnerung, daß es vor dem HSH eben keine Parkplätze geben soll, lediglich mal kurz anhalten um Oma Müller aus dem Auto zu lassen, die sich im Bürgercenter den Personalausweis abholen will. Und die Betonbänke sind sicher nicht dazu gedacht, mal eben seine Einkäufe dort abzustellen, wenn man sein Auto öffnet.

promt jede Menge Autofahrer Morgenluft geschnuppert hätten und sofort den Platz zum Parken auserkoren hätten.
Dabei ist diese Anweisung m.E. ganz klar!

Das sind keine gekennzeichneten Flächen! Das hindert die Autofahrer (hiesige und auswärtige in bunter Mischung) nicht, dort zuhauf zu parken.
Dann passiert auch noch folgendes:

Entweder ist der Fahrer des Autos blind oder er beklagt sich, wenn der Blinde mit seinem Langstock ihm eine Delle ins Auto haut. Oder soll das etwa die "gekennzeichnete Fläche" sein? Sowas wie Kennzeichen gibt es ja da.
Von einer Veranstaltung im Augustinus-Haus, bei der der Umbau der Ebertstraße im Bereich des HSH vorgestellt wurde, habe ich in guter Erinnerung, daß es vor dem HSH eben keine Parkplätze geben soll, lediglich mal kurz anhalten um Oma Müller aus dem Auto zu lassen, die sich im Bürgercenter den Personalausweis abholen will. Und die Betonbänke sind sicher nicht dazu gedacht, mal eben seine Einkäufe dort abzustellen, wenn man sein Auto öffnet.