......hier haben wir Ende der 60er Jahre...gekickert ...ich weiss leider nicht mehr den Namen dieser Gaststätte ? die Wirtsleute hiessen Rottraud und....... Gahlen.
Und was findet man heute auf dem Stück polsumer Straße. Nicht eine von den alten Kneipen. Nur noch die Räumlichkeiten sind Vorhanden, allerdings haben diese ein neues Konzept bekommen.
Auf der Polsumer Straße wurden neben dem neuen PLUS zwei weitere Häuser abgerissen.
Da ich zur Zeit keine Tageszeitung habe, bin ich vielleicht nicht so ganz auf dem neusten Stand.
Weiß jemand von Euch, was auf diesem Grundstück gebaut werden soll?
Ich habe vor längerer Zeit mal gehört, dass sich ein Aldi wahlweise ein Rewe Markt ansiedeln soll........ hatte aber in Erinnerung, dass das Grundstück Polsumer Straße/Ecke Valentinstraße dafür in Frage kommen sollte. (das Haus, in dem vormals eine Arztpraxis war und das nun leer steht)
Mahns hat geschrieben:Wenn ich das richtig recherchiert habe, dann wurde die Vestische Straßenbahnlinie 11 GE-Buer, Königswiese - Hassel - Marl-Polsum am 28.05.1977 eingestellt. Zwar kann ich mich noch gut an die Schienen auf der Polsumer Straße in Buer-Mitte erinnern, natürlich auch noch an das Straßenbahndepot am Egerplatz, aber wie die Schienenführung ab etwa Valentinstraße oder Eppmannsweg war, das weiß ich nicht mehr. Fuhr die Bahn ab Eppmannsweg neben der Straße, so wie die 10 auf der Ressestraße? Auf welcher Seite, West oder Ost? Ein- oder zweispurig? Wie wurde in Polsum gewendet? Hat jemand vielleicht ein Foto vom beschienten Polsumer Ehrenmal?
Hallo Mahns,
die Antwort hierzu hast du ja schon in Bildern erhalten bzw. gesehen. Auch ich habe mir gerade diese s/w-Fotos angesehen. Sehr schön !!!
Diesbezüglich noch einige Anmerkungen:
Von der Königswiese bis Dillbrinkstraße fuhr die "11" über den grünen Mittelstreifen, von dort bis in Höhe Howeg mittig über die Polsumer incl. Rumpel-Rumpel über die Zechenbahn und dann in Richtung Polsum betrachtet wurde es eingleisig links in Seitenlage. Die Ulfkotter Straße musst du mal eben wegdenken, die gab es damals noch nicht .... also eingleisig bis nach Polsum, irgendwo wurde die Strecke zweigleisig, wahrscheinlich bei der Lüttinghofallee (daran habe ich noch gewisse Zweifel ) und vorm Ehrenmal kreuzte die Bahn noch die Straße, bevor die Strecke auf einem eingleisigen Stumpfgleis endete.
Soviel zu dem Streckenverlauf, den ich noch im Gedächtnis habe.
So kenne ich das auch, also von Erzählungen und Fotos! Aktuell gibt es ein neues Buch (Tram-Tour-Ruhr) das auch Bilder aus GE und Herten zeigt!
Das Buch ist der Hammer! und lohnt sich!!!! :350 z. T. farbige Abbildungen http://www.libri.de/shop/action/product ... 58490.html
Die Bilder der Straße heute sind ja wirklich traurig.
Ich war seit unserem Wegzug 1972 von Bergmannsglück nach München zwar regelmäßig in Buer, aber in die "Polsumer" hat es mich irgendwie nicht getrieben. Na, das nächstemal sicher....ein bißchen auf Nostalgie machen und an die Einkäufe da denken...Gemüse und Obst beim Schwarte, Fleisch beim Zurhausen und den Namen von dem Schreibwarenladen habe ich vergessen....ich weiß nur noch, daß mich die Bifocalbrille der Betreiberin fasziniert hat....hieß sie Kreß oder so ähnlich? Nicht zu vergessen natürlich Klopries mit seinen Innendekorationen und die Tapeten bei Wittwe Horch.
War hier nicht mal ein Modelleisenbahnladen drin? Oder lag der auf der anderen Seite??
hallo pito,hier war früher eine zweite Verkaufsstelle vom Hasseler-Möbelhof drin.
Die Zentralverkaufsstelle war auf der anderen Seite.
Sehr oft konnte man beobachten,dass ein Verkäufer mit der Kundschaft von der einen auf die andere Strassenseite wanderte.