Aus MAO-Datenbank:
„1868 gründete Friedrich Grillo zu Ehren von Otto Bismarck die Gewerkschaft des Steinkohlebergwerks Graf Bismarck. 1869 wurde in der Braubauerschaft nördlich von Schalke mit dem Abteufen des Schachtes 1 begonnen. Der Schacht wurde, wie viele andere auch, mit einem Malakowturm ausgestattet. 1873 wurde die Förderung aufgenommen. Mit dem Bau von anliegenden Werkssiedlungen (der Grundstock für den Stadtteil Bismarck), entstand auch der Bedarf an mehr Arbeitskräften. 1883 konnte mit mehr Personal mit dem Abteufen eines zweiten Schachtes begonnen werden. 1885 ging dieser als eigenständige Förderanlage in Betrieb. Bis 1895 ging ein dritter Schacht in Betrieb. Bis 1911 wurden 3 weitere Schächte in Betrieb genommen. Und 1910 schließlich eine weitere Schachtanlage.
Die Förderanlagen wurden mit den Nummern der jeweils ältesten Schächte bezeichnet. Graf Bismarck 1/4 nannte man künftig Zeche Graf Bismarck 1, Schacht 2/6 Graf Bismarck II, Schacht 3/5 Graf Bismarck III und Schacht 7 Zeche Graf Bismarck VII. Fast alle Zechen besaßen eine Kokerei. Auch auf Graf Bismarck I wurde 1913 eine für alle Schachtanlagen angeblasen. Nach dem ersten Weltkrieg wurde der Ausbau der Zeche zügig vorangetrieben. Ein weiterer Schacht (Schacht

wurde auf Graf Bismarck II von 1920-1923 vorangetrieben. Ein weiterer bis 1926.
Die Deutsche Erdöl-AG (DEA) übernahm 1927 die Bodenrechte. Dadurch gelang es, die Weltwirtschaftskrise zu überstehen. Die Schachtanlage VII wurde 1929 weiter ausgebaut. 1931 wurde Graf Bismarck II stillgelegt, die Förderung auf Schacht 3 1938 wieder aufgenommen.
Nach Beseitigung der Kriegsschäden wurde die Förderung komplett neu aufgenommen. Auch die Kokerei ging ab 1952 wieder in Betrieb. Ab 1951, früher als auf anderen Schachtanlagen, setzten auf Graf Bismarck umfangreiche Rationalisierungsmaßnahmen ein, die bis 1964 anhielten.
Der gegründete Rationalisierungsverband des Steinkohlebergbaus hatte die Aufgabe, unrentable Betriebe stillzulegen. Mit der Deutschen Erdöl-AG wurde für den 4. Februar 1966 der Stillegungsbeschluss gefasst. Trotz aller Proteste, die in Gelsenkirchen unter roten und schwarzen Fahnen durchgeführt wurden, wurde die Förderung am 28.September 1966 eingestellt und der Gesamtbetrieb am 30. September 1966. Die Kokerei Graf Bismarck wurde bis 1973 betrieben.
Das Grubenfeld Graf Bismarck wurde mit der Übernahme der Ruhrkohle AG 1968 wieder in die Abbauplanung aufgenommen. Der Schacht 10 wurde 1971 in Emschermulde 1 umbenannt und der Zeche Ewald zugewiesen, von 1973 bis 1974 wurde die Emschermulde 2 niedergebracht. Und diente zur Wetterführung der Bergwerke Zeche Hugo, Zeche Ewald, Zeche Consolidation und Zeche Nordstern.“
30.9.1966: In Gelsenkirchen wurde laut IGBE, heute, die Zeche Bismarck stillgelegt. Vgl. Einheit Nr.14,Bochum 15.7.1971,S.1f.
Dietmar Kesten