- Eine Chansonette aus dem Revier
berichtete die WAZ.de gestern über Claire Waldoff.
In Folge 13 ihrer Serie „StadtGEschichte ganz persönlich“ von WAZ und Institut für Stadtgeschichte (ISG) ist zu lesen:
Weiterlesen bitte hier:www.derwesten.de hat geschrieben:Krawatte, Hemdbluse und rothaariger Bubikopf, dazu noch diese freche Berliner Kodderschnauze: Nein, Chansonette Claire Waldoff entsprach so gar nicht dem NS-Frauenideal, wie sie da auf der Bühne stand, rauchend und fluchend wie ein Mann (...)
http://www.derwesten.de/staedte/gelsenk ... 1212822301
Claire Waldoff
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 19454
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
unter der Überschrift:
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Wer mehr über Claire Waldoff wissen möchte, sollte das Buch von Maegie Koreen lesen:
"Immer feste druff: Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff. Droste, Düsseldorf 1997".
Karlheinz Rabas
"Immer feste druff: Das freche Leben der Kabarettkönigin Claire Waldoff. Droste, Düsseldorf 1997".
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18024
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Claire Waldoff im Wiki
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... re_Waldoff
dort ist auch der Literaturhinweis von Karlheinz Rabas zu finden.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... re_Waldoff
dort ist auch der Literaturhinweis von Karlheinz Rabas zu finden.
- Gut Ravensberg
- Beiträge: 175
- Registriert: 21.09.2012, 09:39
Claire Waldoff wird heute 130 und von WDR2 mit einem Stichtag geehrt:
http://www1.wdr.de/themen/archiv/sticht ... g8628.html
Im Podcast kann man sie sich im O-Ton anhören.
http://www1.wdr.de/themen/archiv/sticht ... g8628.html
Im Podcast kann man sie sich im O-Ton anhören.

Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)
Forum Geschichtskultur hat geschrieben:Freitag, 13. November 2015, 19.00 Uhr
Der von Slado e. V. in Kooperation mit dem Forum Geschichtskultur an Ruhr und Emscher am Samstag, den 14. November, veranstalteten Tagung "Zwischen Verfolgung und Selbstbehauptung. Schwul-lesbische Lebenswelten an Ruhr und Emscher im 20. Jahrhundert" geht ein Kulturabend voraus.
Im ältesten noch bestehenden Lesben- und Schwulenzentrum Deutschlands, dem Kommunikationscentrum Ruhr (KCR) in Dortmund, wird die Berliner Schauspielerin Sigrid Grajek an diesem Abend Lieder der im Ruhrgebiet geborenen Chansonnière Claire Waldoff vortragen. Claire Waldoff hieß eigentlich Klara Wortmann und kam im Oktober 1884 in Gelsenkirchen als Tochter eines ehemaligen Bergmanns und dessen Frau zur Welt. Von 1907 bis 1935 war sie der Star auf den Brettern der großen Kabaretts und Varietés, ihre Lieder waren Gassenhauer und wurden auf der Straße gesungen: „Hermann heeßt er!“, „Raus mit den Männern aus dem Reichstag“ u. a. Dem Programm geht ein Gespräch über die Geschichte des 1972 gegründeten KCR voraus.
Veranstaltungsort:
Kommunikationscentrum Ruhr
Braunschweiger Straße 22
44145 Dortmund
www.kcr-dortmund.de
War in Berlin und habe bei der Stadtrundfahrt verstanden, zwei nebeneinanderstehende Hochhäuser in Mitte hießen "Claire Waldoff" und "Marlene Dietrich"?
Oder ich habe mich verhört, kann auch sein.
Oder ich habe mich verhört, kann auch sein.
Kassandra war doch eine furchtbare Populistin.
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)
Das ist die Seuche unserer Zeit: Verrückte führen Blinde.
(Shakespeare, König Lear)