Fuchs hat geschrieben:Alles natürlich gaaanz, gaaanz langsam...
Infos kann ich gaaaaaaaaaaaannnnnnnnnnzzzzzzzzzzzzz Langsam hier abtippen, und Fotos hab ich ja schon reichlich auf meiner HP www.buer-erle.de
da kann man ja dann gucken
(möchte ja keine 2. HP aufmachen)
werd aber trotzdem hier aktiv bleiben
Der verschneite kleine Abhang am Rande des Platzes bot sich vielen Kindern als ungefährliche, kurze Rodelbahn an. Hinter der Schlittenkindern sieht man die kleine, grüne Bretterselterbude auf der Marktplatzecke. Man konnte dort schon für einen Pfennig einkaufen: gewöhnlich "Liebesperlen" oder "Salmiakpastillen".
Quelle: Erle im Bild, Heft 4, Verein für Orts- und Heimatkunde Gelsenkirchen-Buer, 1992
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Die Marktplatzverhältnisse der Vorkriegszeit lassen sich nur schwer darstellen, weil sich in den Jahren nach 1955 in diesem Gebiet fast alles verändert hat. Der eigentliche Marktplatz geht auf eine Schenkung der Berger Grafen vom Jahre 1895 zurück. Die Gemeinde Buer hat damals den Großgrundbesitzer des ganzen Geländes zwischen der heutigen Cranger Straße und der Wilhelmstraße einfach um die kostenlose Überlassung eines Platzes für den Erler Wochenmarkt gebeten. Der Graf von Westerholt-Gysenberg zu Arenfels willigte ein unter der Bedingung, „daß die beiden Flächen nie bebaut werden dürfen und als Marktplatz stets dem freien, öffentlichen Verkehre dienen". Die „beiden Flächen" lagen beiderseits der Darler Straße jenseits der Marktstraße.
Der rechte Teil wurde gegen 1900 begrenzt durch das Backsteineckhaus mit dem Lebensmittelgeschäft „Schmidt am Markt" und die alte Backsteingastwirtschaft Rommeswinkel (1896/97). Das Lebensmittel-Geschäftshaus an der Marktstraßenecke machte zur Mitte der 80er Jahre einem modernen Wohn-und Restaurantbau Platz. Das Gastwirtschaftshaus an der Darler Straßenecke hat man irgendwann verputzt. Zwischenzeitlich waren hier auch die Gastwirte Forsthoff und Schlotzek tätig. Der linke Teil des Marktplatzes war nur von Gartenland umgeben und wurde im 2. Weltkrieg durch den großen Luftschutzbunker begrenzt. Er hat manchem das Leben gerettet. Am Stil der Häuser ringsum sieht man deutlich, daß sie allesamt erst in der zweiten Hälfte der 50er Jahre errichtet wurden. Der Marktplatz, in der Mitte von Erle gelegen, funktioniert seit fast 100 Jahren. Er bleibt uns auch mit Sicherheit noch lange erhalten, weil die Schenkungsurkunde des Grafen diese Zweckbindung enthält.
Quelle: Spaziergänge in Erle-Schriftenreihe zur Ortskunde,Heft 3,1990
Der MZ Fahrer hat geschrieben:NSU Rad und Opel Blitz .. und damals war der Schlager Hit "Kalkutta liegt am Ganges, Paris liegt an der Seine und dass ich so verliebt biiihhhiiiihhiin liegt an Madelääääään"
Und das Auto war so weich gefedert, dass einem in den Kurven schlecht wurde und es hatte eine Lenkradschaltung... oder werfe ich nun alles im Kopp durcheinander.
Es handelt sich um einen Rekord P1. Die nach amerikanischen Vorbild verbaute "Panorama-Windschutzscheibe" hat so manche Kniescheibe auf dem Gewissen.
Klugscheißmodus aus
links: Heinrich Lanfer rechts: Wilhelm Lanfer
Das Schuhgeschäft gehörte zuerst Heinrich Lanfer, der übergab es an seinen Sohn Johann weiter.(um 1930)
Ab 1936 übernahm Wilhelm Lanfer das Geschäft bis er im Aug. 1948 starb, dann wurde das Geschäft verkauft.
Leider habe ich keinerlei Infos mehr über den genauen Aufnahmeort...
Da kann ich Dir ziemlich sicher weiterhelfen. Das dürfte in der nördlichen Wirknerstraße sein, mit Blick nach Süden/Südosten. Die Fronten der querstehenden Häuser im Hintergrund rechts haben die Nummern 26...32 (glaube ich), und die Häuser im Hintergrund Mitte/links sind die Rückseiten der Häuser Surkampstraße 47...37. Letztere sind um 1961/62 gebaut worden, die Aufnahme dürfte kurz nachher entstanden sein.
Habe eine ganze Serie Karten bekommen, die einen Umzug der Erler Schützen zeigen. Leider sind diese Karten nicht datiert. Habe mal eins hier eingestellt. vielleicht hat ja jemand Informationen darüber. Glückauf, Thomas Such.
Danke für die Info. Ich glaube die Bilder sind aus den 30er oder 40er Jahren. Einige der Fotos sind auch dementsprechend "beflaggt", weiß nicht ob ich diese hier einstellen sollte!!