Jürgen Kramer
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Heute ein Bericht von Anne Bolsmann über den raben in der WAZ. Beschreibend-Berichtend, neutral-objektiv. Völlig okay so weit.
Was mir fehlt: ein Streitgespräch, eine Befragung, ein Interview etc. Ich fürchte dass die WAZ nie mehr über Berichte hinauskommen wird. Finanzielle Gründe? Stellenstreichungen? Ich weiß es nicht. Aber immer noch besser ab und an nur Berichte über Künstler und Kunstereignisse, als nichts.
Was mir fehlt: ein Streitgespräch, eine Befragung, ein Interview etc. Ich fürchte dass die WAZ nie mehr über Berichte hinauskommen wird. Finanzielle Gründe? Stellenstreichungen? Ich weiß es nicht. Aber immer noch besser ab und an nur Berichte über Künstler und Kunstereignisse, als nichts.
- Mutti hat Spaß denkt Vati
- Beiträge: 701
- Registriert: 30.01.2008, 07:12
Danke für die Rezension:
Ich fand den Text okay. Kam so als Home-Story rüber. Für die Kontroverse gibts ja die URL-Empfehlung. Die wichtigste Message "Beuys-Schüler" kam sogar öfter vor. So what?Heinz hat geschrieben:Heute ein Bericht von Anne Bolsmann über den raben in der WAZ. Beschreibend-Berichtend, neutral-objektiv. Völlig okay so weit.
Was mir fehlt: ein Streitgespräch, eine Befragung, ein Interview etc.
-
- Abgemeldet
Mehr. Ich möchte mehr von der einzigen lokalen Zeitung. Neben der Berichterstattung auch Meinung, Kommentar, Kritische-Reflexion, Bestandsaufnahme und gerade rabe wäre jemand, wo sich das am Beispiel seiner Entwicklungsphasen anbietet und er könnte auch Kritik oder einen "Verriss" aushalten. Lob und Anerkennung hält er auch aus. 

-
- Abgemeldet
Nur mal so: Der Artikel war wohl wieder nur in Alt-Gelsenkirchen und nicht in der Ausgabe Buer zu lesen. Ein Jammer und echter Mangel!Heinz hat geschrieben:Heute ein Bericht von Anne Bolsmann über den raben in der WAZ. Beschreibend-Berichtend, neutral-objektiv. Völlig okay so weit.
Was mir fehlt: ein Streitgespräch, eine Befragung, ein Interview etc. Ich fürchte dass die WAZ nie mehr über Berichte hinauskommen wird. Finanzielle Gründe? Stellenstreichungen? Ich weiß es nicht. Aber immer noch besser ab und an nur Berichte über Künstler und Kunstereignisse, als nichts.
-
- Abgemeldet
Es würde sie aber nichts kosten, den online zu stellen. Das ist keine Mehrarbeit und es entstehen auch keine Mehrkosten. Wenn es keine Direktive aus Essen ist, dann ist es ... Gedankenlosigkeit? Desinteresse?jvm hat geschrieben:Nur mal so: Der Artikel war wohl wieder nur in Alt-Gelsenkirchen und nicht in der Ausgabe Buer zu lesen. Ein Jammer und echter Mangel!
Hallo liebe Leute: Der Artikel ist doch hier zu lesen (zwar nicht mit allen drei Abbildungen, aber immerhin):
http://www.derwesten.de/nachrichten/sta ... etail.html
http://www.derwesten.de/nachrichten/sta ... etail.html
-
- Abgemeldet
Kann sein. Dass der Artikel mit dem sbschreckenden Gummibegriff "Denkanstösse" überschrieben ist, gab mir einen Stich, wo doch "Besinnung" und "Verinnerlichung" für das Werk viel näherlägen. Aber als Kontrast zum Begriff "Schubladen" kann ich auch mit "Denkanstösse" leben, was mich (anstössig) an einen Kopf erinnert, auf den eine Bowlingkugel zurollt.
-
- Abgemeldet
Ein schöner Artikel. Es kommt einiges an Inhalt rüber, wenn auch, wer den Raben kennt, weiß, dass hier ein Kontinent nur gestriffen wurde. Insgesamt ist der Artikel jedoch zu glatt und zu gefällig um auch des Raben provokante Seite wirksam zu vermitteln. Wo lodert Feuer?
Eine der Bildunterschriften ist mir ein Rätsel: "Die Farbe als neue Qualität: In Kramers Bildern steht sie für das Hier und Jetzt" Das heißt also, wenn man die Vergangenheit zeigen will, dann malt man in Schwarz-Weiß?
Der WAZ-Layouter sollte mit 1000 Stunden Bauhaus-Ballett bestraft werden, dafür, dass er das Bild eines Künstlers einfach links und rechts abschneidet, um es in die Spalte zu bekommen. Sowas gehört sich wirklich nicht!
Und der Film ... ja der Film.
Der Rabe kann einen wirklich festnageln. Nun steht es sogar schon in der Zeitung. Da muss der Film jetzt wohl bald kommen.

Eine der Bildunterschriften ist mir ein Rätsel: "Die Farbe als neue Qualität: In Kramers Bildern steht sie für das Hier und Jetzt" Das heißt also, wenn man die Vergangenheit zeigen will, dann malt man in Schwarz-Weiß?

Der WAZ-Layouter sollte mit 1000 Stunden Bauhaus-Ballett bestraft werden, dafür, dass er das Bild eines Künstlers einfach links und rechts abschneidet, um es in die Spalte zu bekommen. Sowas gehört sich wirklich nicht!

Und der Film ... ja der Film.

Der Rabe kann einen wirklich festnageln. Nun steht es sogar schon in der Zeitung. Da muss der Film jetzt wohl bald kommen.


-
- Abgemeldet
Das Denken in alten Schematas sollte aufgegeben werde: Wir brauchen zur Veränderung der Situation, die uns so auf den Nägeln brennt, keine Molotow-Cocktails und keine Kaufhaus-Bomben.Wo lodert Feuer?

Doch in uns soll es brennen, in uns füttern wir die Flamme. Nein niemand muß mehr Feuer unterm Hintern entzündet bekommen. Aber "flammende Herzen" und Hirne könnte ein Reinigungsprozess in Gang setzen, der dem Menschen neue Horizonte freilegt.
War nicht seit je ein Schritt zur Weisheit, Wahrheit und Überwindung des Bestehenden derjenige, der in die Erkenntnis des Selbst führte? Okay, das sag ich in Gelsenkirchen, einer Stadt, der nichts fremder ist, als die abwertend formulierte "Innenschau". Aber zu bedenken ist: war es nicht gerade die jahrzehntelange "bodenlose" Ausbeutung des Menschen dieser Region, die verhinderte, dass der Mensch sich auch um sein Wesen kümmerte?
Einst gab es von der Sozialdemokratie der ersten (Weimarer) Republik "Arbeiterbildungsinstitutionen". Was kann man heute in der Nachfolge entwerfen?
-
- Abgemeldet
Spontan, aus dem Bauch und auch weil ich gerade nen bischen wütend bin: soziale Manieren natürlich vorgeordnet den großen Entwürfen der Politik, denen der Philosophen und sonstigen (Wirtschafts)Weisenrabe489 hat geschrieben:Einst gab es von der Sozialdemokratie der ersten (Weimarer) Republik "Arbeiterbildungsinstitutionen". Was kann man heute in der Nachfolge entwerfen?

Caritas = Nächstenliebe, Wertschätzung des anderen eben - ich hätte oooch nicht gedacht, dass mir das irgendwann vor der Ändereung der Struktur stehen wird...

Ja ich weiß das ich eine sehr mißverständliche Gratwanderung vollziehe.
Deutlicher: Von der KPD gab es die Assoziation revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands (ARBKD oder ASSO) 1928 . 1933. In dieser gab es eine Sektion der "Arbeiterzeichner". Das war kein Bildungszirkel bürgerlicher Art, sondern da fanden sich Arbeiter mit dem Stift zusammen, die bildnerisch für ihren politischen Kampf zeichnen usw. wollten.
Was ist, wenn der überlebte sozialhistorische Revolutionsbegriff sich verändert hat: Wie ist gesellschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation von unten heute möglich?
Deutlicher: Von der KPD gab es die Assoziation revolutionärer Bildender Künstler Deutschlands (ARBKD oder ASSO) 1928 . 1933. In dieser gab es eine Sektion der "Arbeiterzeichner". Das war kein Bildungszirkel bürgerlicher Art, sondern da fanden sich Arbeiter mit dem Stift zusammen, die bildnerisch für ihren politischen Kampf zeichnen usw. wollten.
Was ist, wenn der überlebte sozialhistorische Revolutionsbegriff sich verändert hat: Wie ist gesellschaftlicher Fortschritt und gesellschaftliche Emanzipation von unten heute möglich?
-
- Abgemeldet
Wenn du mich nicht fragst, weiß ich es.
Inseln schaffen, tatsächlich diese alte Idee der Kloster, Zentren der spirituellen berufsrevolutionären Lehrer, Wissensvermittler ausbilden.
Hier darf zwar nicht über "Krise" geredet werden, aber in den nächsten Jahren wird es uns heftig beuteln, keine Events mehr, kein "Wir feiern mal ne große LOve- und Eröffnungsparty" usw.
Und schon fällt mir "Im Namen der Rose" ein, wo die Kehrseite, die Einengung durch GRalshüter lustig-fidel behandelt wurde.
Okay, heute bin ich ein wenig.. pessimistisch
Inseln schaffen, tatsächlich diese alte Idee der Kloster, Zentren der spirituellen berufsrevolutionären Lehrer, Wissensvermittler ausbilden.
Hier darf zwar nicht über "Krise" geredet werden, aber in den nächsten Jahren wird es uns heftig beuteln, keine Events mehr, kein "Wir feiern mal ne große LOve- und Eröffnungsparty" usw.
Und schon fällt mir "Im Namen der Rose" ein, wo die Kehrseite, die Einengung durch GRalshüter lustig-fidel behandelt wurde.
Okay, heute bin ich ein wenig.. pessimistisch

Zuletzt geändert von Heinz am 14.05.2009, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.