Die alte Halle wurde ja schon im Krieg zerstört und die Nachfolgehalle kürzlich durch eine neue ersetzt. Aber an der Seite gibts noch ein Stückchen Backsteinwand, das von der ersten, ursprünglichen Franke-Halle übriggeblieben ist. Daran sind mit Backsteinen gesetzte Wellenornamente zu sehen.
Was ist mit all den alten Gelsenkirchener Straßenbahnen passiert? Verschrottung? Mitnichten! Sie sind wohlauf und fahren. In Arad in Rumänien. Teilweise sogar noch mit Gelsenkirchener Werbeaufschriften (Möbel Kazmierzak Buer). Schaffner scheint es auch dort nicht mehr zu geben, aber manche Weiche muss noch von Hand umgestellt werden.
So eine Straßenbahn kenne ich auch noch...schwärm...,muß dazu sagen das es nicht nur die Linie2 war,sie rollte auch als Linie1 über die Bismarckstraße.Das war ca. 1975/76/77.
Allerdings kam die sehr früh Morgens,so ca. 5Uhr 30 bis 6Uhr.Nach 6 Uhr kam keine mehr,danach fuhren die normalen alten Straßenbahnen
Die führen bis zur Hauptstraße.Diese Schiebetüren gingen recht schwer auf.
Die neueren Straßenbahnen (Linie 1)...
Die hatten damals braune Sitze und Jägermeister-Werbung.
Damals konnte man sich sogar auf den Sitz des Fahrers setzen (Gegenseite).
Modernere Straßenbahnen der Linie 2 hatte grüne Sitze.
Tja, schon komisch, dass heute nichts mehr von der Straßenbahn zu sehen ist. Aber trotz allen Einwänden könnte ich mir auch nicht mehr vorstellen einspurig nach Buer zu fahren. Ist auch nicht mehr zeitgemäß.
Die DÜWAG-Sechsachser mit den grünen Sitzen fuhren auch noch eine Zeit lang durch den neuen Tunnel zu Ruhr-Zoo, das war lustig
Die DÜWAG-Sechsachser mit den grünen Sitzen fuhren auch noch eine Zeit lang durch den neuen Tunnel zu Ruhr-Zoo, das war lustig
So nannte man die?Wußte ich auch noch nicht.
Durch den Tunnel bin ich noch nie gefahren,ich glaub das muß ich mal machen.
Als ich das letzte mal Straßenbahn gefahren bin...hier in Bochum da war mein Auto gerade kaputt,da mußte ich das zwangsläufig um zur Arbeit zu kommen.
Das war eine von den ganz neuen Niederflurbahnen.
Hab mich mal mit einem unterhalten,er meinte die kosten um die 2 Millionen Euro.
Die DÜWAG-Sechsachser mit den grünen Sitzen fuhren auch noch eine Zeit lang durch den neuen Tunnel zu Ruhr-Zoo, das war lustig
So nannte man die?Wußte ich auch noch nicht.
Durch den Tunnel bin ich noch nie gefahren,ich glaub das muß ich mal machen.
Weiß ich nicht genau, offiziell vielleicht anders, das wissen die Spezialisten besser. Unter Straßenbahnfreunden auch GT6 (Gelenktriebwagen mit 6 Achsen).
Wenn die neue Emschertalbahn stillgelegt würde, könnten auch die jetzigen Niederflurwagen (von der 302) auf der 301 nach Horst fahren. Die dürfen nicht über den Bahnübergang am Bahnhof Buer-Süd. Ich würde aber die Emschertalbahn gerne behalten
Zenmiester hat geschrieben:Wenn die neue Emschertalbahn stillgelegt würde, könnten auch die jetzigen Niederflurwagen (von der 302) auf der 301 nach Horst fahren. Die dürfen nicht über den Bahnübergang am Bahnhof Buer-Süd. Ich würde aber die Emschertalbahn gerne behalten
Wenn die DB nicht so Arrogant wäre, dann gebe es dieses Problem am Bhf Buer Süd nicht und die Niederflurwagen könnten da schon lange fahren.
Aber in der Mitte liegt Erle ! (Werbeslogan der Erler Werbegemeinschaft aus den 70´ern)