
Alter Markt
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Fuchs
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 27559
- Registriert: 21.12.2006, 12:30
- Wohnort: In der Stadt mit den Geschichten
Alter Markt
1908 ging der Gelsenkirchener hier zum Markt:


-
- Abgemeldet
Wochenmärkte Gelsenkirchen
Markt-Info Nr.4
Ausgabe Sept. 2007
u.a.
nächste Marktsprecherversammlung :
Montag, 15.10.2007, 17/30 Uhr
Es ergeht (O-Ton) keine gesonderte Einladung !
Es wird unter anderem die Problematik der Trödelmärkte in Gelsenkirchen zum Thema gemacht
ich:
Zur Probe sollen wohl zweimal ein Marktstand zum verkaufen aufgebaut werden.
Einer Bücher,einer Kunstwerke,ein Zaubererstand,Schnick-Schnack,Bomben und Sprengstoff aus Pflanzen ect. .....
Markt-Info Nr.4
Ausgabe Sept. 2007
u.a.
nächste Marktsprecherversammlung :
Montag, 15.10.2007, 17/30 Uhr
Es ergeht (O-Ton) keine gesonderte Einladung !
Es wird unter anderem die Problematik der Trödelmärkte in Gelsenkirchen zum Thema gemacht
ich:
Zur Probe sollen wohl zweimal ein Marktstand zum verkaufen aufgebaut werden.
Einer Bücher,einer Kunstwerke,ein Zaubererstand,Schnick-Schnack,Bomben und Sprengstoff aus Pflanzen ect. .....
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
Die Problematik, die gesehen wird, ist sicherlich der Billigverkauf auch von Lebensmitteln auf deisen Märkten, der faktisch durch die Gewerbefreiheit geschützt wird. Hier könnte nur durch Satzung der Eigner - Liegenschaftsamt z.B. - einwirken, woran er aber kaum Interesse haben wird.Es wird unter anderem die Problematik der Trödelmärkte in Gelsenkirchen zum Thema gemacht
Im Argen liegen auch eher die Kontrollen. Behörden wie das Kreisveterinäramt sind personell unterbesetzt, was die Häufigkeit von Kontrollen verhindert. Ebenso konzertierte, uinangemeldete Überprüfungen, gebündelt mit Veterinäramt, Zool, Polizei und Ordnungsamt der Stadt finden zu selten statt; die letzte an der trabrennbahn liegt meinen Informationen nach schon etliche Jahre zurück.
Ach ja.....gerade gefunden....

- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Essener Kreditanstalt Gelsenkirchen

Weiß nicht wohin damit
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
Re: Essener Kreditanstalt Gelsenkirchen
@Detlev Aghte
Die ehemalige Marktstr. ist die heutige Von Oven Straße.
Die ehemalige Marktstr. ist die heutige Von Oven Straße.
Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-
- Abgemeldet
Zu dieser Ansichtskarte vom Alten Markt aus der Sammlung Karlheinz Weichelt hat Dr. Lutz Heidemann geforscht und geschrieben. Den so entstandenen Text stellt er den GG zur Verfügung:
Dankschön!
- Ansichtskarte von ca. 1915 der Randbebauung der
Dreiecksfläche Alter Markt/ Bankstraße –
ein „Schmuckstück“ der Sammlung Karlheinz Weichelt,
kommentiert von Lutz Heidemann im Febr. 2010
Das der Ansichtskarte zugrundeliegende Foto entstand vermutlich zwischen 1910/15. Bildbeherrschend ist der Baublock zwischen der Straße Alter Markt und der Bankstraße (jetzt Ebertstraße). Seine nördliche Bauflucht könnte fast identisch sein mit der jetzigen Gebäudekante des „Flachbaus“ des Iduna-Hauses. Auf dem Foto zu erkennen ist, dass das Gebäude zur Ecke Bankstraße die Hausnummer 1 trug; es könnte sich deshalb um Vattmannstraße 1 gehandelt haben, das dem Lederhändler Julius Reingenheim gehört hat. Julius Reingenheim, geboren ca. 1866 und spätestens seit 1893 in Gelsenkirchen nachzuweisen, hat vorher in der Ringstraße und der Augustastraße gewohnt. Sein Haus ist später im Zusammenhang mit dem Hans-Sachs-Haus viel fotografiert worden. Es hat noch – teilzerstört – bis in die späten 1950er Jahre gestanden. Das linke Gebäude besaß die Adresse Alter Markt 13. Davon existiert nichts mehr, weil die ganze Bebauung links von der großen Straßenlaterne der Neuordnung der Baublöcke nach 1950 zum Opfer fiel.
Noch vorhanden ist die gegenüberliegende Eckbebauung Marktstraße 2/ Alter Markt 14 (heute Alter Markt 14/ Ecke Von-Oven-Straße) einschließlich mehrerer angrenzender Wohn- und Geschäftshäuser. Das Eckhaus wurde 1884 für den Wirt Franz Jürgens nach einem Entwurf von Architekt Theodor Drüll gebaut. Auch das rechts neben dem Gittermast erkennbare hohe Gründerzeitgebäude ist noch erhalten. Es handelt sich um das Eckhaus Altmarkt 2/ Ecke Hauptstraße. Es wurde 1902/03 nach einem Entwurf von Architekt Ludwig Schäfer für die Witwe Josef Rubens gebaut. Es wurde aber in der Nachkriegszeit im obersten Geschoß verändert.
Das auffällig viergeschossige Haus links am Bildrand könnte Alter Markt 18 gewesen sein; es wäre dann die Eckbebauung zur früheren Hofstraße, der jetzigen Brockhofstraße, gewesen. Das große Schild über den Schaufenstern weist auf eine Möbel-Handlung hin. Es gab laut Adreßbuch von 1910 ein Möbelgeschäft Silberpfennig Nachf. (Theodor Brinkmann). In dem Haus lebte der Architekt Ludwig Schäfer. Dann folgte nach rechts (als linke Ecke zur heutigen Von-Oven-Straße) das zweigeschossige Haus Alter Markt 16, das eine Gastwirtschaft (mit häufig wechselnde Namen) beherbergte.
Dankschön!

-
- Abgemeldet
Hier hat sich ein Fehler eingeschlichen!
Das auffällig viergeschossige Haus links am Bildrand könnte Alter Markt 18 gewesen sein; es wäre dann die Eckbebauung zur früheren Hofstraße, der jetzigen Brockhofstraße, gewesen. Das große Schild über den Schaufenstern weist auf eine Möbel-Handlung hin. Es gab laut Adreßbuch von 1910 ein Möbelgeschäft Silberpfennig Nachf. (Theodor Brinkmann). In dem Haus lebte der Architekt Ludwig Schäfer. Dann folgte nach rechts (als linke Ecke zur heutigen Von-Oven-Straße) das zweigeschossige Haus Alter Markt 16, das eine Gastwirtschaft (mit häufig wechselnde Namen) beherbergte.

Das erwähnte viergeschossige Haus am linken Bildrand befindet sich auf dem unteren Bild rechts.
Die Länge der Häuserfront zwischen Marktstraße und Brockhoffstraße betrug etwa 60 Meter, da war noch Platz für weitere Häuser, wie man sieht!
An der Ecke zur Brockhoffstraße befand sich ein Autohandel mit Werkstatt - ich meine, schon vor dem Krieg.
AlterMann
-
- Beiträge: 870
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Alter Markt
@Schacht 9
Kannst du mir das Foto etwas genauer beschreiben ist dies der Anfang der Wilhelminenstrasse ? Links im Bild wo die Bushaltestelle ist? Hinten mittig oder rechts das Gebäude ,welche Stelle ist das heute. Ich wußte wohl das die Wilhelminenstrasse irgendwo anfing aber das es dort so aussah wußte ich nicht.Na ja war vor meiner Zeit.
Trotzdem schönes Foto.
Kannst du mir das Foto etwas genauer beschreiben ist dies der Anfang der Wilhelminenstrasse ? Links im Bild wo die Bushaltestelle ist? Hinten mittig oder rechts das Gebäude ,welche Stelle ist das heute. Ich wußte wohl das die Wilhelminenstrasse irgendwo anfing aber das es dort so aussah wußte ich nicht.Na ja war vor meiner Zeit.
Trotzdem schönes Foto.
Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965