Ach, is ja interessant. Kann man solche Sachen nicht vom WDR kriegen?remutus hat geschrieben: http://www.wdr.de/tv/west-art/sendung/m ... erke.phtml
Frankes Heiligkreuzkirche, Bochumer Straße
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Re: Film über die Heilig-Kreuz-Kirche WDR west.art Meisterwe
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10605
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Bilder aus der Bauzeit von Heilig-Kreuz zwischen 1927 und 1929


Den Fotograf Donner kennt man auch durch seine Bilder in der Gelsenkirchen-Mongraphie von 1927. Interessant auch, dass es dort damals eine Sparkasse gab.
Fotos: mit freundlicher Genehmigung von Margarete Franke




Den Fotograf Donner kennt man auch durch seine Bilder in der Gelsenkirchen-Mongraphie von 1927. Interessant auch, dass es dort damals eine Sparkasse gab.
Fotos: mit freundlicher Genehmigung von Margarete Franke
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
D
1901 beschließt die Ückendorfer Amtsversammlung neben dem Amtsgebäude ein eigenes Sparkassengebäude zu errichten
1903 Bezieht die Amtssparkasse das für sie gebaute Haus,das erste eigens für eine Sparkasse errichtete Gebäude im Großraum Gelsenkirchen
1908 wird das Ückendorfer Sparkassengebäude der Westfälischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz überlassen.Die Sparkasse zieht ins Amtshaus.
detlef
Schon 1888 erhielt die Ückendorfer Amtssparkasse per Stautennachtrag die Ermächtigung immobile Objektein Gelsenkirchen, Essen und Bochum zu beleihenen Fotograf Donner kennt man auch durch seine Bilder in der Gelsenkirchen-Mongraphie von 1927. Interessant auch, dass es dort damals eine Sparkasse gab.
1901 beschließt die Ückendorfer Amtsversammlung neben dem Amtsgebäude ein eigenes Sparkassengebäude zu errichten
1903 Bezieht die Amtssparkasse das für sie gebaute Haus,das erste eigens für eine Sparkasse errichtete Gebäude im Großraum Gelsenkirchen
1908 wird das Ückendorfer Sparkassengebäude der Westfälischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz überlassen.Die Sparkasse zieht ins Amtshaus.
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Abgemeldet
Sehr interessant... Woher stammen diese Informationen?Detlef Aghte hat geschrieben:Schon 1888 erhielt die Ückendorfer Amtssparkasse per Stautennachtrag die Ermächtigung immobile Objektein Gelsenkirchen, Essen und Bochum zu beleihen
1901 beschließt die Ückendorfer Amtsversammlung neben dem Amtsgebäude ein eigenes Sparkassengebäude zu errichten
1903 Bezieht die Amtssparkasse das für sie gebaute Haus,das erste eigens für eine Sparkasse errichtete Gebäude im Großraum Gelsenkirchen
1908 wird das Ückendorfer Sparkassengebäude der Westfälischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz überlassen.Die Sparkasse zieht ins Amtshaus.
Übrigens: Das Haus der Sparkasse, von dem da die Rede ist, stand nicht an der Heilig-Kreuz-Kirche, sondern weiter rauf die Bochumer Richtung Ückendorfer Platz. Das hier war also eine Filiale.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
JoselJosel hat geschrieben:Sehr interessant... Woher stammen diese Informationen?Detlef Aghte hat geschrieben:Schon 1888 erhielt die Ückendorfer Amtssparkasse per Stautennachtrag die Ermächtigung immobile Objektein Gelsenkirchen, Essen und Bochum zu beleihen
1901 beschließt die Ückendorfer Amtsversammlung neben dem Amtsgebäude ein eigenes Sparkassengebäude zu errichten
1903 Bezieht die Amtssparkasse das für sie gebaute Haus,das erste eigens für eine Sparkasse errichtete Gebäude im Großraum Gelsenkirchen
1908 wird das Ückendorfer Sparkassengebäude der Westfälischen Schwesternschaft vom Roten Kreuz überlassen.Die Sparkasse zieht ins Amtshaus.
Übrigens: Das Haus der Sparkasse, von dem da die Rede ist, stand nicht an der Heilig-Kreuz-Kirche, sondern weiter rauf die Bochumer Richtung Ückendorfer Platz. Das hier war also eine Filiale.
J.
Sorry hab ich wieder vergessen.
1869-1969 Ein Rückblick
1970
Herausgegeben von der Stadtsparkasse Gelsenkirchen
detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Abgemeldet
Ich habe meine Kindheit und Jugend im "Schatten" der Heilig-Kreuz-Kirche er- und gelebt. Hier ein Foto vom ersten Sommerfest im Kindergarten Heilig Kreuz. Müsste so um 1954 rum gewesen sein.
Das 2. Foto zeigt den Kindergarten von Innen mit Pfarrer Maurer, der zu der Zeit dort Pfarrer war. Habe gehört er ist vor ein paar Jahren mit weit über 90 Jahren in Passau gestorben.


Und hier noch eine Geschichte zur Heilig-Kreuz-Kirche:
Als die Kirche gerade erbaut war wurden noch irgendwelche Schweißarbeiten am Glockenturm vorgenommen. Unbeachtet von den Arbeitern, die zum Feierabend nach Hause gingen schwelte ein Holzteil und irgendwann rauchte es oben zum Turm raus. Mein Großvater (wir wohnten am Anfang der Hüssener Straße) bemerkte den Qualm und rannte mit Eimern zur Kirche und fing (wie auch immer, weiß ich nicht so genau) an zu löschen. Mein Vater, der damals 22 Jahre alt war alamierte andere Nachbarn und so war das Feuer bald ganz gelöscht.
Als Kind hörte ich dann immer wieder: Ja, wenn der Ferdinand nicht gewesen wäre, dann wäre die neu erbaute Kirche sicher abgebrannt.
Jetzt, wo ich diesen Thread entdeckt habe, ist mir die Geschichte wieder eingefallen.
Beste Grüße
aus Niederbayern
von
Maggy
Das 2. Foto zeigt den Kindergarten von Innen mit Pfarrer Maurer, der zu der Zeit dort Pfarrer war. Habe gehört er ist vor ein paar Jahren mit weit über 90 Jahren in Passau gestorben.


Und hier noch eine Geschichte zur Heilig-Kreuz-Kirche:
Als die Kirche gerade erbaut war wurden noch irgendwelche Schweißarbeiten am Glockenturm vorgenommen. Unbeachtet von den Arbeitern, die zum Feierabend nach Hause gingen schwelte ein Holzteil und irgendwann rauchte es oben zum Turm raus. Mein Großvater (wir wohnten am Anfang der Hüssener Straße) bemerkte den Qualm und rannte mit Eimern zur Kirche und fing (wie auch immer, weiß ich nicht so genau) an zu löschen. Mein Vater, der damals 22 Jahre alt war alamierte andere Nachbarn und so war das Feuer bald ganz gelöscht.
Als Kind hörte ich dann immer wieder: Ja, wenn der Ferdinand nicht gewesen wäre, dann wäre die neu erbaute Kirche sicher abgebrannt.
Jetzt, wo ich diesen Thread entdeckt habe, ist mir die Geschichte wieder eingefallen.
Beste Grüße
aus Niederbayern
von
Maggy
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
Da die Ausstellung " Götter, Geister und Dämonen " wohl bald endet und die
weitere Nutzung von Heilig Kreuz ungewiss ist, schnell mal hin.
Wer die Ausstellung nicht sehen möchte, aber einen Blick von der Orgelempore
erleben will kann dies kostenlos tun. Hier Appetithäppchen.





weitere Nutzung von Heilig Kreuz ungewiss ist, schnell mal hin.
Wer die Ausstellung nicht sehen möchte, aber einen Blick von der Orgelempore
erleben will kann dies kostenlos tun. Hier Appetithäppchen.






Es gibt 2 Wörter die dir im Leben
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen