Folgende 17 Schüler sollen 1942 an der Schlageterschule ihr Abitur "gemacht" haben. Mein Bruder gehörte laut dieser Aufstellung mit dazu.
Ich war auch Schüler der Schlageterschule, habe aber nur eine blasse Erinnerung an eine Abiturprüfung zu dieser Zeit. Daß es keinesfalls 17 Prüflinge waren, sondern einige weniger, weiß ich sicher.
Hier ist das Abiturzeugnis meines Bruders. (Die zweite Seite enthält nur Zensuren. Ich habe sie weggelassen):
Erwähnenswert ist folgendes:
1 ½ Jahre in Prima - also verspätet eingetreten oder zu früh gegangen.
Klarheit schafft das Datum: 17. Oktober 1941 (drittes Kriegsjahr). Schuljahre begannen damals zu Ostern, das Zeugnis ist zur Schuljahresmitte ausgestellt worden.
Der handschriftliche Text unter 'Bemerkungen' findet sich auch auf anderen Abitur-Zeugnissen aus dieser Zeit. Er scheint vorformuliert und vorgeschrieben gewesen zu sein.
Hier in Druckschrift:
Dem Schüler wird auf Grund der nachgewiese-
nen Einberufung zum Wehrdienst gemäß Erlaß des
Herrn Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und
Volksbildung vom 8. September 1939-E II a Nr. 1947
W RV (b) - die Reife zuerkannt.
Die Reife wird "zuerkannt" auf Grund der Einberufung, nicht auf Grund erbrachter Leistungen.
Das verdeutlichen auch die gestrichenen Zeilen:
"Er hat die Prüfung bestanden",
"Der unterzeichnete Prüfungsausschuß hat ihm demnach"
"Staatlicher Prüfungsausschuß".
Eine Abiturprüfung fand also nicht statt.
Diese Not-Abitur genannten Reifezeugnisse galten nach dem Krieg nicht.
Wer ein gültiges Abitur-Zeugnis wollte, mußte wieder auf die Schulbank, teils nach mehreren Jahren an der Front und anschließender Gefangenschaft.
Ob die Nazis diese Reifezeugnisse später anerkannt hätten, ist nicht bekannt, weil uns der sogenannte Endsieg glücklicherweise erspart geblieben ist.
AlterMann
Für die, die sich nicht auskennen:
1899 wurde eine Realschule gegründet, die bald zur Oberrealschule (mit Abitur) erweitert wurde.
Von 1934 bis 1937 hieß sie Schlageter-Oberrealschule (man sagte Oberrealschule)
Ab 1938 hieß sie Schlageter-Schule (man sagte noch immer Oberrealschule).