Wanner-Straße
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Der oder ein Nachfolger von Dr. Dahs war dann Dr. Neu, an den ich mich noch erinnern kann.
Wer hat noch weitere Informationen zu der orthopädischen Klinik? Wann wurde sie geschlossen?
Das Thema passt ja inzwischen nicht mehr so gut zur Überschrift Wannerstr. Ich habe keine Erfahrung auf diesem Forum. Sollten wir ein neues Thema beginnen?
Gruß
Babsi
Wer hat noch weitere Informationen zu der orthopädischen Klinik? Wann wurde sie geschlossen?
Das Thema passt ja inzwischen nicht mehr so gut zur Überschrift Wannerstr. Ich habe keine Erfahrung auf diesem Forum. Sollten wir ein neues Thema beginnen?
Gruß
Babsi
Eulen
Hallo Heinz,an die Eulen kann ich mich noch erinnern.Zu der Zeit war es echt s...kalt gewesen.Die Friedhofaufsicht sagte mir das die Eulen aus Griechenland kämen,also nix genaues weiss man nicht,von wegen Eulen nach Athen tragen.Jedenfalls aber waren sie da und auch die Zeitungsleute. Mfg Artur
-
- Abgemeldet
-
- Beiträge: 284
- Registriert: 02.04.2008, 10:25
- Wohnort: BuLmKe
Wanner Straße 1926


Nur mit dem Herzen sieht man gut.. Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der Kleine Prinz"
- hertener
- Beiträge: 517
- Registriert: 06.11.2007, 11:15
- Wohnort: Herten, geb in GE, aufgewachsen in Buer
Zu den Gebäuden kann ich nichts sagen, dafür bin ich noch zu jung...
Ich weiß nur das meine Großeltern von meinen Urgroßeltern "damals" (Zeit müste ich erfragen) auf der Wanner Str. einen Milchladen übernommen haben. Müsste meine ich hinter der Hohenzollernstraße gewesen sein. Auch hier müsste ich mal bei meinem Großvater nachfragen. Als der Milchladen nicht mehr lief, machten Sie eine Reinigung daraus...
Mein Großvater wohnt heute noch auf der Wanner str., wenn auch seit gut 20 Jahren mittlerweile in der Nähe der BoGeStra.
Ich weiß nur das meine Großeltern von meinen Urgroßeltern "damals" (Zeit müste ich erfragen) auf der Wanner Str. einen Milchladen übernommen haben. Müsste meine ich hinter der Hohenzollernstraße gewesen sein. Auch hier müsste ich mal bei meinem Großvater nachfragen. Als der Milchladen nicht mehr lief, machten Sie eine Reinigung daraus...
Mein Großvater wohnt heute noch auf der Wanner str., wenn auch seit gut 20 Jahren mittlerweile in der Nähe der BoGeStra.
Manchmal erweist sich bei Fotos im Nachhinein das eigentliche Motiv als ziemlich langweilig, während das quasi versehentlich mit aufgenommene Drumherum immer interessanter wird. Das Bild hier von 1971 oder 1972 ist entstanden, weil zu der Zeit Ostfriesenwitze der große Renner waren und ich es spektakulär fand, daß jemand in großen Buchstaben "de Fries" auf seinem Auto stehen hatte.
Heute bemerkt man andere interessante Dinge:


Heute bemerkt man andere interessante Dinge:
- Auf der Wanner Straße lagen noch die Schienen der fast zehn Jahre vorher stillgelegten Straßenbahnlinie 4
- Die Straße war gepflastert, nicht asphaltiert
- Das Oblatenkloster hatte sich noch nicht hinter der riesigen Mauer verschanzt
- An der Ecke Wanner/Sternstraße stand eine Umspannstation in Form einer Säule, die bis in den ersten Stock reichte (ich meine, jetzt wäre an derselben Stelle ein vergleichsweise kleiner Trafokasten)
- Am Straßenrand standen noch die Ascheneimer aus Zinkblech
- Opel Voigt hatte noch das ovale, weiß-gelbe Opel-Schild


- schnuffelhund
- Beiträge: 43
- Registriert: 06.08.2008, 18:46
- Wohnort: im Bremer "Speckgürtel"
lang ist es her !!
Hallo alle zusammen, tut mir Leid, dass ich mich nach so langer Zeit hier noch einmischen muss, aber ich bin erst seit letzter Woche im Forum. Diese Ecke von Bulmke kenne ich aus den 50er, 60er, 70er Jahren sehr gut, habe dort die ersten 27 Jahre meines Lebens verbracht. Also: RÖPER war am Heinrichsplatz an der Ecke "Auf dem Graskamp".gast hat geschrieben:nochmal gast: richtig, der Helmer hatte dort auch einen Laden. Ich glaube, es ist Bronnerstrasse. Da ist ja auch der Heinrichsplatz, den du vorhin erwähnt hattest wegen Röper. Nochmal zum Bild: links endet die Hertastrasse und erst rechts beginnt die Hüttenstrasse.
Was das Eiscafè Helmer angeht folgendes: Es waren zwei Brüder. Heinz Helmer hatte mit seiner Frau Agnes genannt Aggi das Cafè an der Wannerstrasse in der "Engelsburg". Sein jüngerer Bruder Willy hatte mit seiner Frau Margot das Cafè an der Hohenzollernstrasse Ecke Bronnerstrasse.
- schnuffelhund
- Beiträge: 43
- Registriert: 06.08.2008, 18:46
- Wohnort: im Bremer "Speckgürtel"
An den Vater kenn ich nicht mehr erinnern, aber Mutter ist mir ein Begriff und die Familie Heinz H. besonders. Heinz hat mit meinem Vater eine Zeit lang zusammen "auffem Werk" - sprich "Eisenwerke" malocht. Kann sich noch jemand an den Sohn Heinz-Peter erinnern? Er ging damals in ein Internat. Was ist aus ihm geworden?Schacht 9 hat geschrieben:Und dem Vater Helmer gehörte die Selterbude Ecke Herta- Wannerstraße, später Opel Voigt.