
Quelle: Monographien deutscher Städte, Band XX: Gelsenkirchen, 1927
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Sach bloß. Für eine Verkehrsinsel an genau dieser Stelle hat sich seit längerem eine resolute Dame, die im Kulturleben unserer Stadt allseits bekannt ist und auch auf unserem Sofa saß, eingesetzt. Offenbar mit Erfolg.Heinz hat geschrieben:An der Wanner Straße Ecke Bulmker Straße wird gerade eine Verkehrsinsel gebaut - damit die Fußgänger ohne Panik über die Straße kommen![]()
Moin,usch hat geschrieben:Manchmal erweist sich bei Fotos im Nachhinein das eigentliche Motiv als ziemlich langweilig, während das quasi versehentlich mit aufgenommene Drumherum immer interessanter wird. Das Bild hier von 1971 oder 1972 ist entstanden, weil zu der Zeit Ostfriesenwitze der große Renner waren und ich es spektakulär fand, daß jemand in großen Buchstaben "de Fries" auf seinem Auto stehen hatte.![]()
Heute bemerkt man andere interessante Dinge:Sonst noch was?
- Auf der Wanner Straße lagen noch die Schienen der fast zehn Jahre vorher stillgelegten Straßenbahnlinie 4
- Die Straße war gepflastert, nicht asphaltiert
- Das Oblatenkloster hatte sich noch nicht hinter der riesigen Mauer verschanzt
- An der Ecke Wanner/Sternstraße stand eine Umspannstation in Form einer Säule, die bis in den ersten Stock reichte (ich meine, jetzt wäre an derselben Stelle ein vergleichsweise kleiner Trafokasten)
- Am Straßenrand standen noch die Ascheneimer aus Zinkblech
- Opel Voigt hatte noch das ovale, weiß-gelbe Opel-Schild
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |