Ich weiß nicht genau,
ob ich dass hier schon mal erwähnt habe.
-schluchz-
Auch die Jungs aus Bergmannsglück haben hier damals ihre Bahnen gezogen, wenn man es so nennen darf. Mit dem Fahrrad konnten wir leicht sämtliche Freibäder im Umkreis erreichen und unsicher machen.
Beliebt waren auch das Freibad in Marl und Backum.
Leider habe ich aber kein Foto für euch.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat." Dr. Peter Paziorek
Hallo,
schön, dass die Bilder bei euch (wehmütige?) Erinnerungen wachrufen.
@Schacht9: Danke für deine Bilder von "kurz nach 12", als eben sprichwörtlich alles zu spät war. Macht mich traurig, wie schnell das pralle Leben der Tristesse gewichen ist.
Habe noch einige Bilder von "5 vor 12" gefunden, zeige hier noch mal zwei: Vielleicht auch für die Autofans unter uns interessant?
kleinegemeine01 hat geschrieben:@Neandi:
schau mal beispielsweise hier, aber hier im Fred sind noch mehr Aufnahmen vom Sprungturm zu finden, einfach mal zurückblättern http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... =4802#4802
aber wann die Meters abgebaut wurden weiß ich nicht
ah ja so kannte ich ihn noch, danke
nicht die schlechteste Idee mit dem zurückblättern
was mir nicht gefällt muß deshalb nicht schlecht sein
uwe1904 hat geschrieben:Wann ist eigentlich der Sprungturm verkleinert worden ?
Ich kann mich täuschen - und ne Jahreszahl hab ich auch nicht mehr (das Gedächtnis läßt schwer nach), aber war da nicht mal was mit nem heftigst "fehlgeschlagenen" Bauchplatscher vom 10er?
lvcc hat geschrieben:aber war da nicht mal was mit nem heftigst "fehlgeschlagenen" Bauchplatscher vom 10er?
jo, mir schwant da was ... aber wenn, dann kenne ich dieses nur aus Erzählungen
Ein Sprung vom 10er endete mit einer aufgeplatzten Bauchdecke und viel Blut.???
Manchmal weiß ich aber meine Erinnerungsfetzen nicht mehr richtig einzuordnen.
Was war in Grimberg und was war im Hallenbad Buer.
Heute im Freibad Sportparadies
Quellwolken zogen über uns hinweg und lösten sich kurz nach der Sonnenverdunklung wieder auf und ich sagte zu meiner Tochter:
"Wären wir im Freibad Grimberg hätten wir jetzt Sonne."
Daraufhin zog der mir bis dahin unbekannte Mann vor mir ein Buch aus seiner Reisetasche, blätterte kurz darin rum, drehte sich zu mir um und zeigte mir ein Foto von Grimberg.
Es war das Buch von Margit Kruse.
Und wir erinnerten uns gemeinsam an alte Zeiten und puschten uns gegenseitig auf und erzählten unseren Kindern von dem "alten super Freibad".
Er gehörte zu denen, die sich durch abendliche Aufräumarbeiten ein Freiticket für den nächsten Besuch in Grimberg verdient hatten.
Ich machte ihn neugierig, als ich ihm sagte, daß noch ein Teil der alten Wüste zu sehen ist.
Ach, was habe ich Grimmberg geliebt. Kann mich noch sehr gut daran erinnern. Danach noch ne Häuserblockrunde, Zigaretten haben ne Mark gekostet. War auch immer am Kanal baden und rüberschwimmen, die Emscher hat so gestunken.
Ich bin Margret, geb.Rakowski. Bin in Erle 12.03.1958 geb.
1971 weggezogen.
Habe in der Frankenstrasse 1 gewohnt.
Bin interessiert mit Leuten in Kontakt zu kommen, von damals...
buebchen59 hat geschrieben:Mal was anderes: Aus dem Bildband "Ruhrgebiet" (1965), Stapp Verlag, Lizenzausgabe für Bertelsmann, Herausgeber: Ludwig Niemann; Bildnachweis: Raymund Maria Hartung (Sezession Gelsenkirchener Lichtbildner)
Die German Blue Flames, eine Geile Band!!!!!
Übrigens ich habe immer versucht in Grimberg nach Feierabend Papier aufsammeln zu dürfen. Gab immer Freikarte für den nächsten Tag.
Vergesse nie die Heimat. Sei stolz auf Kohle geboren zu sein. Habe Erle immer im Herzen.
ich hab immer Papier aufgesammelt.....und auch die Toiletten ausgespritzt....dafür gab es dann 3 Freikarten....fahre heut immer noch mit Sehnsucht mit dem Rad vorbei....eine kleine Ecke Sandwüste hat sogar noch überlebt...
und ich fahre sehr oft dran vorbei.....
Kohle unter unsren Füßen,Schlote ragen hoch hinaus,unsre Heimat Ruhrrevier unser Club der S04,ja so ist es und so wird es imma sein...