Die Urbanuskirche mit und ohne Turmhelm
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Stücke aus der alten, 1890 abgebrochenen Urbanuskirche:Heinz.O hat geschrieben:
Frauenkopf mit Tuch, gotisch, um 1514
Löwe, romanisch, um 1200
Kragstein mit männlichem Gesicht, "Baumeisterkopf", Sandstein, 13. Jahrhundert
Quelle: Buersches Lesebuch, Verein für Orts- und Heimatkunde, 2003
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Herz-Jesu-Kirche Resse
Das ist die alte Herz-Jesu-Kirche in Resse.Heinz O. hat geschrieben:
wenn falsch bitte verbessern.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 8030#48030
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Scholvener Jung
- Beiträge: 1494
- Registriert: 11.12.2007, 15:55
- Wohnort: Oberscholven
Re: Herz-Jesu-Kirche Resse
Schaut mal bitte genau hin! Meiner Meinung nach ist das St. Hyppolitus. Oder waren Herz-Jesu und Hyppolitus "eineiige Zwillingsdöme"?Emscherbruch hat geschrieben:Das ist die alte Herz-Jesu-Kirche in Resse.Heinz O. hat geschrieben:
wenn falsch bitte verbessern.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 8030#48030
Hömma!
-
- Abgemeldet
-
- Abgemeldet
- Scholvener Jung
- Beiträge: 1494
- Registriert: 11.12.2007, 15:55
- Wohnort: Oberscholven
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Falsche Zuordnung
So ist es! Es ist nicht die alte Herz-Jesu-Kirche in Resse. Damit ist die Zuordnung in diesem Tread ebenfalls falsch: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... 8030#48030Scholvener Jung hat geschrieben:Mensch, hab ich doch richtig geguckt.
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
- Scholvener Jung
- Beiträge: 1494
- Registriert: 11.12.2007, 15:55
- Wohnort: Oberscholven
Zivildienstleistende gesucht!
Die Großpfarrei St. Urbanus sucht für Frühjahr 2009 Zivildienstleistende. Die festangestellten Hausmeister und Wirtschafter an St. Urbanus und der angeschlossenden Gemeinden suchen Hilfe für ausschließlich häusliche Tätigkeiten.
Weitere Informationen, oder bei Interesse gibt es im Pfarrbüro am Domplatz!
Die Großpfarrei St. Urbanus sucht für Frühjahr 2009 Zivildienstleistende. Die festangestellten Hausmeister und Wirtschafter an St. Urbanus und der angeschlossenden Gemeinden suchen Hilfe für ausschließlich häusliche Tätigkeiten.
Weitere Informationen, oder bei Interesse gibt es im Pfarrbüro am Domplatz!
Hömma!
-
- Abgemeldet
Re: Propst Anton Feldmann
hey, ich war auch mit. dreimal sogar. bei bauer theo molenaar in buren. frl. speeMichaeL hat geschrieben:Du meinst Fräulein Spee. Die müßte doch schon lange in Rente sein.Mahns hat geschrieben:Weiß eigentlich jemand, was aus der Sekretärin von Propst Anton Feldmann, Frau Ursula Spee, geworden ist?
Früher war sie jedenfalls mit auf Ameland und in Bollendorf...
war, glaub ich, 2mal gruppenleiterin.
ich denke, wir kennen uns von früher...
- Scholvener Jung
- Beiträge: 1494
- Registriert: 11.12.2007, 15:55
- Wohnort: Oberscholven
ELGAR
The Light
of Life
(LUX CHRISTI) OP. 29
a short oratorio for soli, chorus and orchestra
Zum Krönenden Abschluß seiner Dienstzeit als Kirchenmusiker in St. Urbanus, möchte Burkhard Samosny es nochmal richtig krachen lassen und hat einen Projektchor auf die Beine gestellt. Mit Hilfe des Propsteichores St. Urbanus, Junger Chor Beckhausen, Gelsenkirchener Bach-Chor, Jugendchor St. Laurentius, Solisten und Mitglieder der Essener Philharmoniker soll das Werk von Edward Elgar (1857-1934) in der Proptseikirche St. Urbanus und der Pfarrkirche St. Hippolytus aufgeführt werden. Das Oratorio handelt von der Geschichte wie Jesus dem Blinden das Augenlicht schenkt (Lukas-Evangelium).
Wie in jedem Chor sind Tenöre und Bässe immer schwach besetzt. Darum suchen wir noch sangesfreudige Männer, besonders im Tenor. Natürlich sind Verstärkungen der Damen in Sopran und Alt auch sehr Willkommen! Das Stück wird in englischer Sprache gesungen.
Die Projektchor-Probe beim Propsteichor findet Freitags im Michaels-Haus um 19:30 Uhr statt. Der nächste Probe-Termin ist erst am 20.03.2009!
Die Konzert-Termine:
Sonntag, 21.06.2009, 15:30 Uhr St. Urbanus
Samstag, 27.06.2009, 20:00 Uhr St. Hippolytus
The Light
of Life
(LUX CHRISTI) OP. 29
a short oratorio for soli, chorus and orchestra
Zum Krönenden Abschluß seiner Dienstzeit als Kirchenmusiker in St. Urbanus, möchte Burkhard Samosny es nochmal richtig krachen lassen und hat einen Projektchor auf die Beine gestellt. Mit Hilfe des Propsteichores St. Urbanus, Junger Chor Beckhausen, Gelsenkirchener Bach-Chor, Jugendchor St. Laurentius, Solisten und Mitglieder der Essener Philharmoniker soll das Werk von Edward Elgar (1857-1934) in der Proptseikirche St. Urbanus und der Pfarrkirche St. Hippolytus aufgeführt werden. Das Oratorio handelt von der Geschichte wie Jesus dem Blinden das Augenlicht schenkt (Lukas-Evangelium).
Wie in jedem Chor sind Tenöre und Bässe immer schwach besetzt. Darum suchen wir noch sangesfreudige Männer, besonders im Tenor. Natürlich sind Verstärkungen der Damen in Sopran und Alt auch sehr Willkommen! Das Stück wird in englischer Sprache gesungen.
Die Projektchor-Probe beim Propsteichor findet Freitags im Michaels-Haus um 19:30 Uhr statt. Der nächste Probe-Termin ist erst am 20.03.2009!
Die Konzert-Termine:
Sonntag, 21.06.2009, 15:30 Uhr St. Urbanus
Samstag, 27.06.2009, 20:00 Uhr St. Hippolytus
Hömma!
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17932
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
[center]Die Kath. Kirche und dieses Symbol ?
wie kommt es, das heute im Jahre 2009 dieses Nazi Symbol an der St. Urbanus Kirche zu sehen ist ? Zufall ??????????? oder technisch nicht anders machbar ???????
Im Jahre 1981 wurden die Fenster neu gestaltet.
und so sieht das Fenster von innen aus, dort erkennt man nichts.
[/center]
wie kommt es, das heute im Jahre 2009 dieses Nazi Symbol an der St. Urbanus Kirche zu sehen ist ? Zufall ??????????? oder technisch nicht anders machbar ???????
Im Jahre 1981 wurden die Fenster neu gestaltet.
und so sieht das Fenster von innen aus, dort erkennt man nichts.
[/center]