Bist du bei der Tafel in der Altstadt am Arbeiten?
Ja, ich bin einmal in der Woche ehrenamtlich da tätig. Tolles Team, nette Kunden, trotzdem wünsche ich mir, wir hätten so etwas nicht nötig. Aber... Es wird immer nötiger, wie mir scheint.
Tolles Team, nette Kunden, trotzdem wünsche ich mir, wir hätten so etwas nicht nötig. Aber... Es wird immer nötiger, wie mir scheint.[/center]
So ein bisschen sind wir Kollegen, ich bekleide auch ein Ehrenamt. Aber das kann man nicht nach Stunden beschreiben. Das ist viel Arbeit im Hintergrund, ist auch deutschlandweit, aber hier in GE ist unsere Zentrale, wenn man das so nennen darf!!!
Und nun zu oben:
Ich wünschte auch, wir bräuchten es nicht, aber es werden immer mehr!
Zu diesem Thema haben wir bisher noch nichts im Forum. Wenn du dazu etwas schreiben möchtest, eröffne doch mal ein Thema.
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
die tafel zieht um ins versicherungs büro hanseman str liebe leute der hof müllhalde ratten im keller kommt alles vonne brockhofstr 19 selber vermieter kann nur hoffen das die verträge noch nicht unter dach u fach sind da ist ärger vorprogramiert wenns regnet läuft das wasser ins schaufenster weil dachrinne schrott
Der STERN hat eine Reportage zum Thema "Armut in Deutschland" veröffentlicht.
Exemplarisch wird die Gelsenkirchener Tafel und vier Schicksale von Menschen aus Gelsenkirchen vorgestellt.
Zum Sterben zu viel
13 Prozent der Bürger in Deutschland sind trotz staatlicher Transfers von Armut bedroht. Aber was steckt hinter den Zahlen? Wie sieht die Armut aus, wie fühlt sie sich an? stern.de hat die Tafel in der Arbeitslosenhochburg Gelsenkirchen besucht und mit Betroffenen gesprochen.
Die mehr als 2000 Menschen, die jede Woche in der Gelsenkirchener Tafel mit Lebensmitteln versorgt werden, nennt Arnold Imort mittlerweile nur noch "Kunden". "Wir machen hier keinen Profit", sagt der Leiter der Hilfsstelle. "Aber die Leute so zu nennen, hat etwas mit Würde zu tun."
Das WDR-Fernsehen war auch am Mittwoch bei uns und hat Mütter mit Kindern gefragt, wie sie mit so wenig Geld für ihre Kinder sorgen. Es wird am Sonntag um 19.30 Uhr gesendet, glaube ich.
Übrigens: Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nicht umziehen und dass wir keine Ratten haben!
zuzu hat geschrieben:Das WDR-Fernsehen war auch am Mittwoch bei uns und hat Mütter mit Kindern gefragt, wie sie mit so wenig Geld für ihre Kinder sorgen. Es wird am Sonntag um 19.30 Uhr gesendet, glaube ich.
Übrigens: Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nicht umziehen und dass wir keine Ratten haben!
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Heute gab es einen Pressetermin bei der Tafel anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Gelsenkirchener Tafel. Die Gelsenkirchener-Geschichten wurden sozusagen als Presse angesehen und eingeladen. Hier auf die Schnelle die wichtigsten Informationen.
Es gibt in Deutschland über 700 Tafeln. Die erste wurde 1993 in Berlin gegründet und 1998 war Gelsenkirchen auch dabei.
Im 1. Jahr kamen ca. 40 Personen pro Woche. Heute werden 5000 Menschen aus ca. 15 Nationen und aus allen sozialen Schichten gegen eine Spende von 2 € mit Lebensmitteln unterstützt.
An 6 Tagen in der Woche arbeiten ca. 110 ehrenamtliche MitarbeiterInnen - darunter 15 Ein-Euro-Jobber - bei der Tafel. Bis jetzt haben auch 35 von der Staatsanwaltschaft vermittelte Menschen ihre Sozialstunden bei der Tafel geleistet. Manche sind da hängen geblieben und arbeiten weiter ehrenamtlich seit mehreren Jahren.
Zurzeit sind es ca. 50 bis 70 Firmen, die ständig liefern, manche sogar täglich. Es sind große aber auch kleine Bäckereien, große Ketten wie Plus, Rewe, Marktkauf, Lidl , und große Firmen.
LIDL hat sogar in allen Filialen Kühlschränke, in denen die Ware, die für die Tafel bestimmt ist, bis zu Abholung durch die Tafel gekühlt bleibt. Außerdem hat Lidl neue Pfandflaschenautomaten. Sie haben eine besondere Taste. Wenn man sie drückt, geht das Pfandgeld an den Bundesverband der Tafeln.
Die Schülerhilfe bietet kostenlose Nachhilfestunden für Kinder aus dem Kundenkreis der Tafel.
Der Laden an der Brockhoffstr. ist täglich für Familien bis zu 4 Personen geöffnet – auch samstags. An der Bismarckstr. ist die Ausgabe nur für Familien mit 5 Personen und mehr.
Am ersten Donnerstag im Monat ist in der Brockhoffstr. von 8 bis ca. 10 Uhr Anmeldetag. Erforderlich sind der Bescheid von der Agentur für Arbeit und ein Personalausweis. Auch ältere Menschen mit einer geringen Rente können sich auch anmelden.
Zu jedem Anmeldetermin kommen ca. 80 neue Kunden dazu. Zum Glück gibt es auch Leute, die die Tafel nicht mehr brauchen, so dass die Anzahl nicht ins Unermessliche steigt.
Die Tafel ist ein Verein. Dieser Verein zählt leider nur 80 Mitglieder. Der Beitrag reicht von 6,- € im Monat bis…. Zurzeit belaufen sich die Mitgliedsbeiträge auf 13 000 €.
10 Jahre Tafel sind kein Grund zum Jubeln. Aber dieses Jubiläum wird für eine Veranstaltung am 2.11. im Lichthof zum Anlass genommen, zu der potentielle Spender, Sponsoren, Politiker und Bürger, die die Tafel unterstützen oder unterstützen wollen, eingeladen wurden. Ca. 400 Einladungen wurden verschickt, mit 150 Besuchern wird gerechnet.
Ziel dieser Veranstaltung ist es,
- auf die Verhältnisse und die Arbeit der Tafel aufmerksam zu machen
- Leute zu animieren, zu spenden und /oder Mitglied im Verein zu werden
- sich bei allen, die die Tafel unterstützen, zu bedanken.
Dazu haben Gelsenkirchener Künstlerinnen und Künstler 55 Kunstwerke gespendet, die bei der Veranstaltung unter Leitung von RA Seibt versteigert werden sollen. Die Kunstwerke können ab sofort täglich im Lichthof angesehen werden – außer am Wochenende.
Außerdem werden die Opera School unter Leitung von Chris Seidler, das Saxofon-Trio unter Leitung von Reinhard Kappenberg und die Gelsenkirchener Swingfoniker unter Leitung von Lutz Peller die Veranstaltung musikalisch unterstützen. Der Schirmherr der Tafel, Oliver Wittke, sowie die Bürgermeisterin Gabriele Preuß werden anwesend sein. Der Oberbürgermeister ist leider verhindert. Er lädt aber alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Tafel zu einem Besuch von Candide im Musiktheater ein.
Die Tafel braucht finanzielle Unterstützung und sei sie noch so klein.
Hier eine Aufstellung der wichtigsten Ausgaben:
Mietkosten für die verschiedenen Ausgabestellen insgesamt: 45 000 € im Jahr.
KFZ-Kosten: 40 bis 45 000 €
Energiekosten: 13 000 €
Allgemeine Betriebskosten: 25 000 €
Investitionen für „neue“ Fahrzeuge oder Kühlgeräte sind darin nicht enthalten.
Jeder sollte sich wirklich überlegen, ob er in irgendeiner Weise einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der Tafle leisten kann.