Die Zärtlichkeit der Wölfe
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Die Zärtlichkeit der Wölfe
Eine Gruppe aus dem Fassbinder-Clan dreht 1973 (oder war's im Herbst '72, denn ich komme immer etwas durcheinander, was genau als Produktionsjahr gilt - auf jeden Fall war es Herbst und der Film könnte eben erst im neuen Jahr fertig geworden sein) in der Neustadt den Film "Die Zärtlichkeit der Wölfe". Der Große Meister war selbst auch dabei, diesmal aber nur als Schauspieler
http://uk.imdb.com/title/tt0070957/
Es handelte sich um die Geschichte des Massenmörders und Kannibalen Fritz Harmann aus der Zeit der Weimarer Republik, die hier in ihren sexuellen Obsessionen in düsteren Bildern geschildert wurde (später hat ja Romuals Kamarkar mit Götz George noch mal einen Film über Harmann gemacht, in dem die Verhörprotokolleszenisch umgesetzt wurden).
Das Team drehte vor allem in der Ottilienstraße. Meine Mutter erzählte mir öfter, dass Kurt Raab und ein großer Teil der Crew in den Drehpausen immer in unser Café auf der Bochumer Straße kamen um Pause zu machen.
Ich hab den Fim später mal im Kommunalen Kino gesehen (an der Kinokasse war er ansonsten ein Flop) Da fielen mir vor allem noch die Aufnahemen auf dem Gelsenkirchener Bahnhof auf, der ja zur damaligen Zeit einen guten alten preußischen Bahnhof hergab. Einziger Fehler allerdings: der im dunkeln abfahrende Zug hatte moderne Leichtmetallwaggons (diese silberglänzenden) und keine mit Dritter Klasse aus der Weimarer Zeit.
Die Chance den Film noch mal zu sehen gibt es wohl allenfalls mal Donnerstags Nachts auf Vox, wenn mal wieder alte deutsche Autorenschinken abgenudelt werden. In den USA, England oder Frankreich gibt es den Film auf DVD und VHS, in Deutschhland nicht. Der Prophet im eigenen Land...
http://uk.imdb.com/title/tt0070957/
Es handelte sich um die Geschichte des Massenmörders und Kannibalen Fritz Harmann aus der Zeit der Weimarer Republik, die hier in ihren sexuellen Obsessionen in düsteren Bildern geschildert wurde (später hat ja Romuals Kamarkar mit Götz George noch mal einen Film über Harmann gemacht, in dem die Verhörprotokolleszenisch umgesetzt wurden).
Das Team drehte vor allem in der Ottilienstraße. Meine Mutter erzählte mir öfter, dass Kurt Raab und ein großer Teil der Crew in den Drehpausen immer in unser Café auf der Bochumer Straße kamen um Pause zu machen.
Ich hab den Fim später mal im Kommunalen Kino gesehen (an der Kinokasse war er ansonsten ein Flop) Da fielen mir vor allem noch die Aufnahemen auf dem Gelsenkirchener Bahnhof auf, der ja zur damaligen Zeit einen guten alten preußischen Bahnhof hergab. Einziger Fehler allerdings: der im dunkeln abfahrende Zug hatte moderne Leichtmetallwaggons (diese silberglänzenden) und keine mit Dritter Klasse aus der Weimarer Zeit.
Die Chance den Film noch mal zu sehen gibt es wohl allenfalls mal Donnerstags Nachts auf Vox, wenn mal wieder alte deutsche Autorenschinken abgenudelt werden. In den USA, England oder Frankreich gibt es den Film auf DVD und VHS, in Deutschhland nicht. Der Prophet im eigenen Land...
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!
Zärtlichkeit der Wölfe
Die „Zärtlichkeit der Wölfe“ entstand 1973. Regie führte Ulli Lommel. Als Darsteller waren zu sehen: Rainer Werner Fassbinder (als Wittkowski), Rosel Zech (als Dame), Kurt Raab (als Haarmann), Hannelore Tiefenbrunner (als Frau Bucher), Margit Carstensen (als Frau Linder), Wolfgang Schenck (als Inspektor Braun) und Jeff Roden (als Granz).
Der Film sollte wohl den authentischen Fall des Hannoveraner Massenmörders Haarmann widerspiegeln, der zwischen 1918 und 1924 Dutzende von Jungen ermordet hatte. Worauf Lommel abzielte, war indes nicht klar. Der „Filmspiegel“ bezeichnet ihn als „Horrorfilm“, doch war er wohl eher als „Vampirfilm“ konzipiert. Und somit dürfte sich eine Interpretation des Films vor dem zeitlichen Hintergrund ziemlich fragwürdig ausnehmen.
Götz George war 1995 „Der Totmacher“ (Regie Romuald Karmakar). Grundlage des Kammerspiels waren die Vernehmungsprotokolle des Fritz Haarmann. „Der Totmacher“ kann als nüchterne Fallstudie beschrieben werden, der die Ambivalenz von Haarmann bestens darzustellen vermochte.
Interessant ist, dass Ulli Lommel sich mit „Daniel der Zauberer“ (2003) zum Affen machte, als er den RTL „Superstar“ Daniel Küblböck in diesem Film hofierte. Dem konnte wohl Peter Schamoni ebenfalls nicht wiederstehen. Er war der Produzent dieses Films.
Dietmar Kesten
Der Film sollte wohl den authentischen Fall des Hannoveraner Massenmörders Haarmann widerspiegeln, der zwischen 1918 und 1924 Dutzende von Jungen ermordet hatte. Worauf Lommel abzielte, war indes nicht klar. Der „Filmspiegel“ bezeichnet ihn als „Horrorfilm“, doch war er wohl eher als „Vampirfilm“ konzipiert. Und somit dürfte sich eine Interpretation des Films vor dem zeitlichen Hintergrund ziemlich fragwürdig ausnehmen.
Götz George war 1995 „Der Totmacher“ (Regie Romuald Karmakar). Grundlage des Kammerspiels waren die Vernehmungsprotokolle des Fritz Haarmann. „Der Totmacher“ kann als nüchterne Fallstudie beschrieben werden, der die Ambivalenz von Haarmann bestens darzustellen vermochte.
Interessant ist, dass Ulli Lommel sich mit „Daniel der Zauberer“ (2003) zum Affen machte, als er den RTL „Superstar“ Daniel Küblböck in diesem Film hofierte. Dem konnte wohl Peter Schamoni ebenfalls nicht wiederstehen. Er war der Produzent dieses Films.
Dietmar Kesten
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Ja bei 2:26 ist der Leichtmetallwaggon zu sehen, den ich oben erwähnt habe.
Und bei 6.:26 sind im Hintergrund die Türme der katholischen Kirche am Neustadtplatz zu bewundern.
Kurz vorher würde ich durachus auch sagen, dass es die Ottilienstraße war, in der das Team anscheinend viel gedreht hatte (praktisch gegenüber von unserem Café auf der Bochumer)
Ansonsten: hab ich doch gesacht: auf Vox!
Und bei 6.:26 sind im Hintergrund die Türme der katholischen Kirche am Neustadtplatz zu bewundern.
Kurz vorher würde ich durachus auch sagen, dass es die Ottilienstraße war, in der das Team anscheinend viel gedreht hatte (praktisch gegenüber von unserem Café auf der Bochumer)
Ansonsten: hab ich doch gesacht: auf Vox!
Geboren im Jahre der Meisterschaft - nicht wie ihr alle denkt, sondern 3 Jahre früher!
Die Zärtlichkeit der Wölfe
Hallo Jürgen,JürgenB hat geschrieben:Ja bei 2:26 ist der Leichtmetallwaggon zu sehen, den ich oben erwähnt habe.
Und bei 6.:26 sind im Hintergrund die Türme der katholischen Kirche am Neustadtplatz zu bewundern.
Kurz vorher würde ich durachus auch sagen, dass es die Ottilienstraße war, in der das Team anscheinend viel gedreht hatte (praktisch gegenüber von unserem Café auf der Bochumer)
Ansonsten: hab ich doch gesacht: auf Vox!
also ich war wohl erst 8 Jahre als der Film gedreht wurde und vielleicht damals noch zu klein um den Inhalt zu verstehen aber wo das meißte in dem Film aufgenommen wurde weiß ich ganz genau weil ich fast zusehen konnte als das alles gedreht wurde. Wir haben damals auf der Schwanenstrasse gewohnt.
Bei der Szene auf dem Bahnhof bei 2.:23 kommt eine ältere Dame die Treppe rauf das ist die eigentliche Wirtin von der Gaststätte Lübbert in diesem Lokal wurde auch mit dem Menschenfleisch gehandelt im Film war Brigitte Mira als Wirtin Luise Engel zu sehen.
Das Lokal war auf der Bokermühlstrasse/Ecke Schwanenstrasse und im Hause Bokermühlstrasse 10 ging dieser Haarmann immer bis ganz oben in das Dachgeschoss, vielleicht hat die Verwaltung ja noch ein paar mehr Szenen die ich Gelsenkirchen auch zuordnen kann.
Bei 6.:04 ist der Hinterhof vom Haus Bokermühlstr.3 zu sehen und oben rechts im Bild sieht man das erhöhte Haus vom Anfang der Mindenerstrasse.
Dann bei 6.:16 geht Haarmann vom Hinterhof runter und kommt durch das große Holztor da sieht man einen schmalen Streifen vom Haus Bokermühlstr.8a von Stecker.
Bei 6.:29 kommen zwei Leute aus dem Haus Schwanenstrasse 13, dieses Grüss Gott über der Tür war noch lange bis in den 80ern über diesem Hauseingang.
Bei 6.:55 kommt Haarmann dann die Bokermühlstrasse entlang und bleibt vor Hausnummer 3 stehen und schaut nach oben zu dem kleinen Jungen auf.
LG Pedy1965
Für weitere Bildszenen wäre ich der Verwaltung sehr dankbar!!!
Schwanenstr,Bokermühlstr.,
Bekomme ich wohl von der Verwaltung noch weiter Szenen aus diesem Film!!!
LGPedy1965
LGPedy1965
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10642
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Schwanenstr,Bokermühlstr.,
Wir haben den Film momentan nicht mehr zur Hand. War nur geliehen.PEDY1965 hat geschrieben:Bekomme ich wohl von der Verwaltung noch weiter Szenen aus diesem Film!!!
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
Re: Schwanenstr,Bokermühlstr.,
Ich bekomme den Film "Die Zärtlichkeit der Wölfe morgen auf DVD " Da werde ich dann noch ein paar Standbilder ablichtenVerwaltung hat geschrieben:Wir haben den Film momentan nicht mehr zur Hand. War nur geliehen.PEDY1965 hat geschrieben:Bekomme ich wohl von der Verwaltung noch weiter Szenen aus diesem Film!!!
LGPedy1965
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Re: Schwanenstr,Bokermühlstr.,
Woher hast du die DVD denn bekommen, kann man sie mittlerweile hier kaufen?PEDY1965 hat geschrieben:Ich bekomme den Film "Die Zärtlichkeit der Wölfe morgen auf DVD " Da werde ich dann noch ein paar Standbilder ablichtenVerwaltung hat geschrieben:Wir haben den Film momentan nicht mehr zur Hand. War nur geliehen.PEDY1965 hat geschrieben:Bekomme ich wohl von der Verwaltung noch weiter Szenen aus diesem Film!!!
LGPedy1965
Für Menschen, die mir etwas bedeuten, gehe ich durchs Feuer...für andere gehe ich nicht einmal ans Telefon !!!