"Grüne Wege"
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
Ich nutze die grünen Wege am liebsten bei schlechtem Wetter.
Bei schönem Wetter nutze ich am liebsten die Wege, die kaum jemand kennt.
... aber die werden immer seltener.
Oder ich nutze von vorn herein die ganz normalen (Seiten)Straßen.
Is klar, jeder wil bei Sonnenschein raus und was unternehmen, aber mir ist es an Spitzentagen mittlerweile zu gefährlich. Von relaxen kann man nicht mehr reden. Böse Beschimpfungen hört man stattdessen alle paar hundert Meter, auch aus meinem Mund ... nur weil man dort langradelt oder läuft oder mit Inlinern unterwegs ist und nem Eiligen den Weg versperrt und nicht sofort auf Pfiff reagiert.
Habe auch schon mal im Stau gestanden, weil der Gegenverkehr kein Überholen zuließ.
Is nun mal so.
Bei schönem Wetter kann man dort keinen Ausdauersport betreiben.
Bedeutet aber nun nicht, daß ich diese neugeschaffenen Wege nicht zu 100% begrüße.
Bei schönem Wetter nutze ich am liebsten die Wege, die kaum jemand kennt.
... aber die werden immer seltener.
Oder ich nutze von vorn herein die ganz normalen (Seiten)Straßen.
Is klar, jeder wil bei Sonnenschein raus und was unternehmen, aber mir ist es an Spitzentagen mittlerweile zu gefährlich. Von relaxen kann man nicht mehr reden. Böse Beschimpfungen hört man stattdessen alle paar hundert Meter, auch aus meinem Mund ... nur weil man dort langradelt oder läuft oder mit Inlinern unterwegs ist und nem Eiligen den Weg versperrt und nicht sofort auf Pfiff reagiert.
Habe auch schon mal im Stau gestanden, weil der Gegenverkehr kein Überholen zuließ.
Is nun mal so.
Bei schönem Wetter kann man dort keinen Ausdauersport betreiben.
Bedeutet aber nun nicht, daß ich diese neugeschaffenen Wege nicht zu 100% begrüße.
@ kleinegemeine01
Der neue Weg eignet sich hervoragend für Inliner, dann noch Radfahrer und Fußgänger mit Hunden, da muss man höllisch aufpassen.
Duwstel
da sehe ich genauso, an Wochentagen geht es auch noch. Es ist halt so, bei schönem Wetter geht alles raus. Das Problem dabei ist, die einen Radeln gemütlich, vielleicht noch nebeneinander um ein Schwätzchen zu halten, während andere etwas zügiger von A nach B möchten. Manchmal ist auf diesen Radwegen am Wochenende mehr Betrieb als auf der A 42.Ich nutze die grünen Wege am liebsten bei schlechtem Wetter.
Bei schönem Wetter nutze ich am liebsten die Wege, die kaum jemand kennt.
... aber die werden immer seltener.
Oder ich nutze von vorn herein die ganz normalen (Seiten)Straßen.
Der neue Weg eignet sich hervoragend für Inliner, dann noch Radfahrer und Fußgänger mit Hunden, da muss man höllisch aufpassen.

Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Hallo Uwe,
danke für die Info.
Der durchgehende Radweg ist ziemlich genau 4,9 km lang (Von der "Radwegekreuzung" am Kanal bis zur Schonnebeckhöfe (kurz vor Zollverein). Überquert man die Schonnebeckhöfe, so ist der Weg ebenfalls neu asphaltiert bis zum Zollverein-Gelände (nochmal rund 300 m), allerdings muss man zwei Hauptstraßen überqueren (von daher nicht "durchgehend" asphaltiert).
Gruß
Andreas
danke für die Info.
Der durchgehende Radweg ist ziemlich genau 4,9 km lang (Von der "Radwegekreuzung" am Kanal bis zur Schonnebeckhöfe (kurz vor Zollverein). Überquert man die Schonnebeckhöfe, so ist der Weg ebenfalls neu asphaltiert bis zum Zollverein-Gelände (nochmal rund 300 m), allerdings muss man zwei Hauptstraßen überqueren (von daher nicht "durchgehend" asphaltiert).
Gruß
Andreas
kleinegemeine schrob:"
Hier auf der Trasse in Üdorf ist bei gutem Wetter so ab 10 Uhr Idiotenrennbahn angesagt und auf der Bahnhofstraße kann es schon mal ruhiger sein!
Ist der Rundkurs Zollverein - Zoo ausgeschildert? Als Orientierungslegastheniker wird es bei mir sonst schnell ein Marathon
Als frühaufsteher schonBei schönem Wetter kann man dort keinen Ausdauersport betreiben.

Hier auf der Trasse in Üdorf ist bei gutem Wetter so ab 10 Uhr Idiotenrennbahn angesagt und auf der Bahnhofstraße kann es schon mal ruhiger sein!

Ist der Rundkurs Zollverein - Zoo ausgeschildert? Als Orientierungslegastheniker wird es bei mir sonst schnell ein Marathon

Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
@ kleinegemeine noch nicht so wirklich. Aber vom Zoom aus > Schleuse > Buga bis zur Schurenbachhalde. Dann siehst du den neuen Teerweg schon, am Ende der Trasse (Schonnebeckhöfe) 170 Grad links > GE dann kommst du Richtung Erzbahn. Siehe Fotos!Ist der Rundkurs Zollverein - Zoo ausgeschildert?
Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Deutsche Fußballroute
Dieses Schild habe ich an der Zoombrücke am Zoom Richtung Bochum entdeckt.

So wie es aussieht verläuft der Teil der Deutschen Fußball Route auf dem Weg von Gelsenkirchen nach Bochum über die Erzbahntrasse.

So wie es aussieht verläuft der Teil der Deutschen Fußball Route auf dem Weg von Gelsenkirchen nach Bochum über die Erzbahntrasse.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Danke für die Wegbeschreibung.
Der Getränkewagen an der T-Kreuzung der Trasse, Ückendorf-Bochum-Zoo) steht seit letzter Woche auch wieder.
Was aus dem Kiosk an der Trasse, Richtung Zoo vom Getränkewagen aus, ist nicht abzusehen.
Es ist schon länger bescmiert und es wurde mehrfach eingebrochen.
Der Getränkewagen an der T-Kreuzung der Trasse, Ückendorf-Bochum-Zoo) steht seit letzter Woche auch wieder.
Was aus dem Kiosk an der Trasse, Richtung Zoo vom Getränkewagen aus, ist nicht abzusehen.
Es ist schon länger bescmiert und es wurde mehrfach eingebrochen.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
Re: Deutsche Fußballroute
Glückauf,
blau-weiße Grüße
Uwe
reinste Provokation, diese Farbgebung!Duwstel hat geschrieben:![]()

blau-weiße Grüße
Uwe
Hallo Uwe,reinste Provokation, diese Farbgebung!
blau-weiße Grüße
Uwe
da stehen wir Schalker wohl drüber.

Welche Farbe haben Autobahnschilder?
.... richtig Blau-Weiss

Duwstel
Zuletzt geändert von Duwstel am 09.04.2010, 06:19, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Rundkurs
Rundkurs Zoom > Schurenbachhalde > Zollverein > Erzbahntrasse > Zoom,
nach Aussage eines Kollegen soll der Rundkurs eine Länge von ca. 32 Kilometer haben.
nach Aussage eines Kollegen soll der Rundkurs eine Länge von ca. 32 Kilometer haben.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Buer, Königswiese an der Post gibt es die neue Radmietstation.
Siehe
http://metrorad.com/uploads/media/wdr.de.pdf


Siehe
http://metrorad.com/uploads/media/wdr.de.pdf


- Lupo Curtius
- Mitglied Verwaltung und Moderator WIKI
- Beiträge: 6086
- Registriert: 05.12.2008, 18:53
- Wohnort: 45896
- Kontaktdaten:
metroradruhr
PresseInfo der Stadt Gelsenkirchen hat geschrieben:Mit dem Leihrad die Kulturhauptstadt erkunden
Die Metropole Ruhr bekommt Deutschlands größtes regionales öffentliches Fahrradverleihsystem – das metroradruhr. Nach dem offiziellen Startschuss für die erste Ausbaustufe Mitte Juni in Dortmund, werden in dieser Woche nun die ersten beiden Stationen in Gelsenkirchen eröffnet. Am Donnerstag, 1. Juli 2010, gehen zunächst die Stationen Nummer 7609 am Busbahnhof Buer und 7611 an der Freiheit (vor dem Gebäude der Hauptpost) im Stadtnorden in Betrieb. In der Station am Busbahnhof Buer stehen zehn, in der Station Freiheit fünf Fahrräder zur Ausleihe bereit. In den folgenden Wochen werden in Gelsenkirchen dann neun weitere Stationen eröffnet, und zwar an folgenden Standorten: - Fachhochschule Gelsenkirchen - Goldbergplatz - Schloß Horst - Nordsternpark - Musiktheater/ Ebertstraße - Heinrich-König-Platz - Hbf – Bahnhofsvorplatz - Hbf – Bochumer Straße - ZOOM Erlebniswelt Die Idee des Projekts metroradruhr ist es, die Metropole Ruhr schnell und umweltfreundlich mit dem Leihrad erfahren zu können. Die Nutzerinnen und Nutzer können das metroradruhr an zahlreichen Stationen spontan ausleihen und am Zielort abgeben. Viele Stationen liegen an markanten Punkten wie Bahnhöfen, Museen oder Standorten der Route der Industriekultur. Auch die Kombination mit Bus und Bahn ist möglich. Realisiert wird das Projekt metroradruhr von den Ruhrgebietsstädten Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen sowie dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unter Federführung des Regionalverbandes Ruhr (RVR). Das Bundesverkehrsministerium fördert den Aufbau des Verleihsystems als Modellprojekt mit circa 2,3 Millionen Euro. Mit der ersten Ausbaustufe 2010 werden in den zehn Teilnehmer-Städten rund 1.600 Räder an 150 Ausleihstationen bereit stehen. Bis Ende 2012 soll das Angebot durch weitere Ausbaustufen auf insgesamt 3.000 Räder an 300 Stationen aufgestockt werden.

Das Gelsenkirchenlexikon zum Mitmachen: WIKI der Gelsenkirchener Geschichten
Wir suchen noch Helfer - warum machst Du nicht mit?