Rhein-Herne-Kanal
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Ich habe ein sehr ähnliches Motiv vorher schonmal auf der Homepage von Heinz.O gesehen.Schacht 9 hat geschrieben:Das Bild zeigt die Kokerei der Zeche Nordstern in Ge. Horst.Fuchs hat geschrieben:Die Kokerei in Bismarck:
http://buer-erle.de/apps/photoalbum?aid=269664
Foto unten links
und habe auch sofort an Nordstern gedacht.
zum Vergleich
Ausschnitt aus diesem Foto
Verwaltung hat geschrieben:
Kokerei Nordstern 1955
aus dem Buch "Gelsenkirchen - Abbild einer großen Stadt"
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
- Schorsch
- Beiträge: 68
- Registriert: 02.10.2009, 10:25
- Wohnort: Kollmar, Schleswig-Holstein. früher Sutum
Hallo DonMart,DonMart hat geschrieben:Schöne Bilder.
Frage: Wo kann man am besten auf dieser Seite der Schleuse als Paddler einsteigen ? Ich bin reiner Freizeitpaddler und ab und zu paddel ich die andere Richtung (Kanalbühne) runter.
Ich war einige Tage Gast beim "Gelsenkirchener Kanu-Club" und bin natürlich vom Vereinsgelände gestartet.
@ DonMart,
an der Schleuse Gelsenkirchen gibt es zwei Möglichkeiten sein Paddelboot einzusetzen. Die habe ich mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Wasserwanderer benutzen diese um vom unteren Vorhafen in den oberen zu gelangen (Umtragen) bzw umgekehrt.
Die Rampen dürfen von Paddlern benutzt werden. Ansonsten sind sind sie Notfalleinsatzkräften wie Feuerwehr, THW und Polizei vorbehalten. Das trailern von Sportbooten ist dort nicht gestattet.
Gruß Duwstel
an der Schleuse Gelsenkirchen gibt es zwei Möglichkeiten sein Paddelboot einzusetzen. Die habe ich mit einem roten Kreis gekennzeichnet. Wasserwanderer benutzen diese um vom unteren Vorhafen in den oberen zu gelangen (Umtragen) bzw umgekehrt.
Die Rampen dürfen von Paddlern benutzt werden. Ansonsten sind sind sie Notfalleinsatzkräften wie Feuerwehr, THW und Polizei vorbehalten. Das trailern von Sportbooten ist dort nicht gestattet.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Hier mal ein Foto des Proviantbootes Mitte der 50er,AlterMann hat geschrieben: Von wegen Einkaufen der Schiffer in den 30-er Jahren:
Selbstverständlich hatten die Schiffer kein Auto, erst recht nicht bei sich, aber essen mußten sie damals auch schon.
Im Stadthafen war früher in den Abendstunden eine Barkasse (heißt das so?) zu beobachten: Ein Händler, der die Schiffer mit dem Nötigsten versorgte.
Gibt's das noch?
am
und hier rechts im Bild das Ladengeschäft des Händlers an der Uferstraße.
Links im Bild die Uferschänke später Ma Cherie-Bar
1958 übernahm der Händler Werner Fuhs aus Essen-Dellwig die Versorgung der Schiffer auf dem Wasser.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
@ Bostonman,
das Proviantboot fuhr das unter dem Namen "Sirene"?
Oder verwechsle ich das mit dem aus dem Oberwasser Schleuse II?
Übrigens die Proviantboote waren nicht nur am Kanal unterwegs, einige von denen waren
Berüchtigt. Da gab es den Spruch "der vom Proviantboot XY rechnet das Datum mit".
Gruß Duwstel
das Proviantboot fuhr das unter dem Namen "Sirene"?
Oder verwechsle ich das mit dem aus dem Oberwasser Schleuse II?
Übrigens die Proviantboote waren nicht nur am Kanal unterwegs, einige von denen waren
Berüchtigt. Da gab es den Spruch "der vom Proviantboot XY rechnet das Datum mit".
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
@duwstel
Sirene war das Boot von Zimmermann in OB
Lore hieß das vom Fuhs aus Essen
Den Namen des Bootes hier aus GE weis ich bis heute nicht,ebenso nicht den Namen
des Händlers. Ob das Gelsenkirchener Boot event. an einen der Beiden verkauft wurde kann ich
auch nicht sagen.
Sirene war das Boot von Zimmermann in OB
Lore hieß das vom Fuhs aus Essen
Den Namen des Bootes hier aus GE weis ich bis heute nicht,ebenso nicht den Namen
des Händlers. Ob das Gelsenkirchener Boot event. an einen der Beiden verkauft wurde kann ich
auch nicht sagen.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
@ Bostonman,
Sirene ist bei einer Havarie mit einem 67 m Motor gesunken, welches Jahr ? Der Motor (ich meine es war der Lünen) hat das Boot überrannt und unter Wasser gedrückt, der Besitzer ist gerade noch rausgekommen. Ganz üble Sache!
Das Model vom Proviatboot Sirene steht im alten Hebewerk Henrichenburg.
Duwstel
Sirene ist bei einer Havarie mit einem 67 m Motor gesunken, welches Jahr ? Der Motor (ich meine es war der Lünen) hat das Boot überrannt und unter Wasser gedrückt, der Besitzer ist gerade noch rausgekommen. Ganz üble Sache!
Das Model vom Proviatboot Sirene steht im alten Hebewerk Henrichenburg.
Duwstel
Zuletzt geändert von Duwstel am 16.09.2011, 23:23, insgesamt 1-mal geändert.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Habe nochmal nachgeschaut.
Die Sirene wurde 2000 nach der Havarie verkauft,der Besitzer hieß wohl nicht
Zimmermann sondern Erwin Miltz.Das Modell im Museum Henrichenburg hat
große Ähnlichkeit mit dem alten Gelsenkirchener Boot.
Nachdem auch Fuhs aufgegeben hatte fuhr die Sirene dann auch hier in Gelsenkirchen.
Die Lore sah dann doch anders aus.
Das Proviantboot aus dem oberen Bereich wurde ,wenn ich mich recht erinnere ,beim Bau der neuen Schleuse Herne von einem umstürzenden Kran getroffen. Hier gab es einen Toten.
Die Sirene wurde 2000 nach der Havarie verkauft,der Besitzer hieß wohl nicht
Zimmermann sondern Erwin Miltz.Das Modell im Museum Henrichenburg hat
große Ähnlichkeit mit dem alten Gelsenkirchener Boot.
Nachdem auch Fuhs aufgegeben hatte fuhr die Sirene dann auch hier in Gelsenkirchen.
Die Lore sah dann doch anders aus.
Das Proviantboot aus dem oberen Bereich wurde ,wenn ich mich recht erinnere ,beim Bau der neuen Schleuse Herne von einem umstürzenden Kran getroffen. Hier gab es einen Toten.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.
Ich meine davon gehört zu haben muss mal mein Archiv durchforsten.Das Proviantboot aus dem oberen Bereich wurde ,wenn ich mich recht erinnere ,beim Bau der neuen Schleuse Herne von einem umstürzenden Kran getroffen. Hier gab es einen Toten.
Hier das Proviantboot Gerhard im Hafen Victor, Castrop-Rauxel mit Blickrichtung Schl. Herne-Ost (RHK)
Foto: Landschaftsverband Westfalen-Lippe Dortmund 1965 - 70
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL