Der Eisbrecher hat sich beim Brechen die Schraube verzogen.
Der Eisbrecher RUHR war Freitag schon wieder im Einsatz, zusammen mit seinem Schwesterschiff Eisbrecher LIPPE, aber gegen den Frost gibt es momentan kein Mittel.
Gruß Duwstel
Hat man die Schraube so schnell wieder "geradegezogen" oder was hat man gemacht, dass das Schiff so schnell wieder einsatzfähig war?
"Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, eine Aufgabe zu erledigen, und eine davon in einer Katastrophe endet oder sonstwie unerwünschte Konsequenzen nach sich zieht, dann wird es jemand genau so machen."*
Schiff in Duisburg auf der Werft aus dem Wasser, Defekte Schraube runter, Reserveschraube drauf, Schiff ins Wasser fertig. Da befinden sich in den Duisburger Hafenbecken A, B, C jeweils eine Werft wo sie Schiffe aus dem Wasser ziehen (Auf Helling nehmen). Diese befinden sich quasi um die Ecke bei der Schleuse Duisburg-Meiderich.
Schubboot HERKULES VI, Gewicht ca 500 Tonnen, auf Helling bei der Neuen Ruhrorter Schiffswerft im Becken B
Ein Hellingwagen befindet sich noch unter dem Rumpf, die anderen am rechten Bildrand.
Gruß Norbert
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Das Foto entstand zwar nicht in Gelsenkirchen. Es ist ein Zeitdokument. Über diesen Rhein-Herne-Kanalabschnitt - Stichkanal - in Herne - verläuft heute die A 42 zwischen Herne-Mitte und Bereich Abfahrt Herne-Börnig. Das Foto entstand vermutlich um 1930 und man blickt in Richtung Westen.
das ist der 1899 in Betrieb gegangene Herner Zweigkanal (Teil des Dortmund Emskanal).
Links hinten der hohe Schornstein gehört zur Zeche Friedrich der Große.
Das Teilstück ist wegen Bergsenkungen 1938 abgedämmt worden. Das darin befindliche Wasser wurde durch öffnen des Dammes in den Landwehrbach abgeleitet.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Schöne, alte Fotos. Erinnern mich an die Zeit, als ich im Kanal die ersten Schwimmversuche unternahm. Später wurde man dann mutiger und enterte so manchen Schleppkahn. Heute kann man darüber nur den Kopf schütteln: Meine Güte, was hast du damals bloß für einen gefährlichen Blödsinn gemacht. Man(n) wird ja gottseidank klüger und ruhiger..