Seit dem 04. April 2013 gibt es im Bereich der BUGA-Brücke eine Baustelle. Die Brücke soll wegen Korossionsschutzarbeiten eingerüstet werden. Dazu die Nautische Informationsmeldung 0607/2013 über Elwis (Elektronisches Wasserstrassen Informationssystem)
Hinweistafel für die Schifffahrt auf die Baustelle in 500 Metern mit Hängegerüst.
Begegnungs- und Überholverbot im Baustellenbereich, Absprache über UKW-Sprechfunk
Die roten Fahrwassertonnen begrenzen die Fahrrinne, die Brücke darf nur im Bereich der weissen Rauten passiert werden
Mit dem blauen Schild an der Grothusstrassenbrücke werden die Beschränkungen im Baustellenbereich aufgehoben. Das Schild dahinter mit den zwei schwarzen Pfeilen, bedeutet Überholverbot und bezieht sich auf die BP Ladestelle im Kanalhafen.
TMS KRAICHGAU 3 zu Berg in der Engstelle Fahrtrichtung Schleuse Gelsenkirchen
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Duwstel hat geschrieben:Seit dem 04. April 2013 gibt es im Bereich der BUGA-Brücke eine Baustelle. Die Brücke soll wegen Korossionsschutzarbeiten eingerüstet werden. (...)
Interessante Sache. Dankeschön Dwustel, für die ausführliche Dokumentation und Erklärung.
Das 84,68 m lange TMS WOTAN (Elsfleth) zu Tal, am 1.04.2013 vor und nach dem Unterfahren der Buga-Brücke am Nordsternpark
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
TMS Wotan gehört zu einer neuen Klasse von Doppelhüllentankern, gebaut auf der Werft Gronninger Shipyard / NL. Dieser Typ ist 85 - 86m Lang, 9,50 bis 9,65m Breit, die Tragfähigkeit liegt zwischen 1.500 - 1.600 Tonnen. Er kann die 1914 in Betrieb gegangenen 10 Meter breiten Schleusen auf der DEK-Nordstrecke zwischen Bergeshövede (Abzweig Mittellandkanal) und Gleesen befahren. Er wird zum Transport von Mineralölprodukten von den Häfen BP-Bottrop bzw BP-Horst zum Ölhafen Gelmer/Münster oder zur Raffinerie in Lingen eingesetzt.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
KulturKanal: Auch 2013 in GE
Auf dem Wasser geht es rund
GE. Das Projekt KulturKanal gehörte zu den großen, überregionalen Kulturhauptstadtprojekten des Jahres 2010. Es hat den Rhein-Herne-Kanal als Lebensader der Metropole Ruhr in den Focus gerückt und seine Bedeutung für Freizeit und Kultur herausgestellt.
Für die Stadt Gelsenkirchen gehört der KulturKanal zu den Projekten, die auch nach dem Kulturhauptstadtjahr weitergeführt werden. So fuhren bereits in den vergangenen Jahren Kulturschiffe mit großem Besucherzuspruch auf dem Rhein-Herne-Kanal.
Dementsprechend heißt es auch in diesem Jahr wieder: „Willkommen an Bord!“ - Gelsenkirchen lässt die Kulturschiffe auch 2013 über den Rhein-Herne-Kanal fahren. Von internationaler Musik und Kleinkunst über Tanz, Beat und Jazz reicht die breite Palette an Angeboten auf den Schiffstouren.
Die erste Schiffstour startet am Mittwoch, 8. Mai, mit einem internationalen Frühlingsfest, das allerdings bereits ausverkauft ist.
Weiter geht es am Mittwoch, 29. Mai, mit „Flamenco unter Freunden!“ bevor das Kanalschiff am Sonntag, 9. Juni, als reines Frauenschiff unter dem Motto „Frauen unter sich“ ablegt. Informationen zu diesen beiden Touren erteilt die städtische Stabsstelle des Integrationsbeauftragten unter Telefon 0209/1693052 und sind auf www.kultur.gelsenkirchen.de unter „Veranstaltungsreihen“ abrufbar.
Weitere Angebote sind die „Istanbuler Nächte 4.0“ am 28. Juni, „Gejazzt auf dem KulturKanal“ am 5. Juli, „Beat auf’m Boot“ am 23. August und „Petri Heil! – Fische, Seemannsgarn und mehr – ein Kleinkunstabend“ am 28. August.
Das Veranstaltungsprogramm ist an den üblichen Auslagestellen sowie bei den Kooperationspartnern des KulturKanal-Programms erhältlich.
Weitere Informationen erteilt Hans-Joachim Siebel, Referat Kultur der Stadt Gelsenkirchen, Tel: 0209/1699184
KulturKanal.2013 ist eine Veranstaltungsreihe der Stadt Gelsenkirchen (Referat Kultur) in Kooperation mit der Bürgerstiftung Gelsenkirchen sowie den jeweiligen Programm-Organisatoren.
Heute vor 99 Jahren wurde der Kanal für den Verkehr freigegeben.
Es finden sich unterschiedliche Angaben über den genauen Tag. In der Wiki steht der 17., in anderen Quellen findet sich der 14.Juli.
am 10. Juli 1914 begann der Probebetrieb und am 17. Juli 1914 wurde er teilweise freigegeben.
Am 01. Dezember 1914 erfolgte dann die entgültige Freigabe. Die eigentliche Einweihung durch Kaiser Wilhelm II war wohl für 1915 vorgesehen, ist aber durch den Ausbruch des 1. Weltkriegs buchstäblich ins Wasser gefallen.
Die Transportprognose für den RHK lag bei 6 Millionen Tonnen pro Jahr. Ende 1914, also 5,5 Monate nach der Inbetriebnahme lag die Umgeschlagene Transportmene bei 600.000 Tonnen. In 1915 bei 3,3 Millionen und 1918 schon 9,6 Millionen Tonnen.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Danke für die Richtigstellung.
Ich hatte im Videotext im 1. bei den Daten des Tages was gelesen und dann noch mal nachgeschaut.
Aber da sehe ich dich echt am nähesten dran, bist ja schon fast drin.
Auf Wunsch von Herrn Siebel stelle ich dieses hier ein:
Das Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen ist gerade dabei, mit anderen Kanalanrainerstädten zu überlegen, welche Aktivitäten und Projekte zum Kanaljubiläum stattfinden könnten.
U.a. wird es eine Ausstellung auf einem Museumsschiff geben, die momentan erstellt wird und die im nächsten Jahr in mehreren Städten am Rhein-Herne-Kanal präsentiert werden soll.
Wir würden gern in Kontakt zu Personen treten, die sich mit dem Thema Rhein-Herner-Kanal identifizieren und die uns u.U. bei der Organisation dieses Museumsschiffes behilflich seien könnten.
Es wäre daher schön, wenn Sie diese Mail an einige Mitglieder der „Gelsenkirchener Geschichten“ weiterleiten könnten mit der Bitte, sich mit mir telefonisch oder per Mail in Verbindung zu setzen.
Hans-Joachim Siebel
Stadt Gelsenkirchen
Der Oberbürgermeister
Referat Kultur
Florastraße 28
Wir suchen Ihre Fotos und Filme für das Kanaljubiläum 2014!
Zum Rhein-Herne-Kanal-Jubiläum in 2014 starten KulturKanal und DIGIT (WDR) eine große Bildersuche! Auch mit Ihren tollen Fotos und Filmen wollen wir den 100. Geburtstag des Rhein-Herne-Kanals feiern. Auf Bildschirmen in den zahlreichen Museen und auf riesigen Plakaten unter den Brücken entlang des Kanals sollen in 2014 Kanalbilder gezeigt werden.....