Am RH-Kanal in Höhe des Steag-Kraftwerkes in Baukau
Links der Hafen Julia.
Ehemalige Schleusenkammer in Herne
Friedhelm, das ist eine Nordschleuse und ich tippe mal Instinktiv auf Schleuse VII in Herne-Ost. Da war wie an Schleuse IV die Nordkammer nach Westen versetzt.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
zuzu hat geschrieben:Auf Wunsch von Herrn Siebel stelle ich dieses hier ein:
Das Kulturreferat der Stadt Gelsenkirchen ist gerade dabei, mit anderen Kanalanrainerstädten zu überlegen, welche Aktivitäten und Projekte zum Kanaljubiläum stattfinden könnten.
U.a. wird es eine Ausstellung auf einem Museumsschiff geben, die momentan erstellt wird und die im nächsten Jahr in mehreren Städten am Rhein-Herne-Kanal präsentiert werden soll.
Wir würden gern in Kontakt zu Personen treten, die sich mit dem Thema Rhein-Herner-Kanal identifizieren und die uns u.U. bei der Organisation dieses Museumsschiffes behilflich seien könnten.
Es wäre daher schön, wenn Sie diese Mail an einige Mitglieder der „Gelsenkirchener Geschichten“ weiterleiten könnten mit der Bitte, sich mit mir telefonisch oder per Mail in Verbindung zu setzen.
Hans-Joachim Siebel
Stadt Gelsenkirchen
Der Oberbürgermeister
Referat Kultur
Florastraße 28
Telefon: 0209 169-9184
Telefax: 0209 169-9173
Heute hat Herr Siebel mitgeteilt, dass es geklappt hat:
[center]Die Ostara kommt auch nach Gelsenkirchen[/center]
... und zwar sogar zu der Zeit wenn am 30.08.2014 der Kanal für die motorisierte Schifffahrt gesperrt wird und allerlei Festaktivitäten rundum den Kanal stattfinden werden.
Das Museumsschiff macht fest vom 27.08. bis zum 07.09.2014
Man ist allerdings weiterhin auf der Suche nach Helfern für die Betreuung der Ostara.
Falls jemand Zeit und Lust hat, hier auf welche Art auch immer zu unterstützen, wäre das total super!
Meldet Euch einfach bei Herrn Siebel. Dann können Details individuell abgestimmt werden. Alles kann, nicht muss.
Noch ein paar Hintergrundinfos über die Ostarra findet Ihr hier:
Der RHK mutiert von der Schlagader der Schwerindustrie zum Tourismusgewässer:
WAZ/derWesten hat geschrieben:Weiße Flotte fährt zu Ostern über Gelsenkirchen nach Berlin
Was in der Vergangenheit nur festen Vereinsgruppen vorbehalten war, ist jetzt erstmals auch für jedermann zu bekommen. Die Weiße Flotte Baldeney, genauer gesagt das Motorschiff Heisingen, bricht in den Osterferien zu einer Fahrt quer durch die Republik nach Berlin auf. Noch sind Plätze frei.
...
Die Fahrt beginnt an den Anlegern des Rhein-Herne-Kanals in Oberhausen, Essen und Gelsenkirchen. Die Reise führt über den Dortmund-Ems-Kanal, Mittellandkanal, Elbe-Havel-Kanal, Plauer See sowie über Havel und Spree nach Berlin.
Lupo Curtius hat geschrieben:Der RHK mutiert von der Schlagader der Schwerindustrie zum Tourismusgewässer:
WAZ/derWesten hat geschrieben:Weiße Flotte fährt zu Ostern über Gelsenkirchen nach Berlin
Was in der Vergangenheit nur festen Vereinsgruppen vorbehalten war, ist jetzt erstmals auch für jedermann zu bekommen. Die Weiße Flotte Baldeney, genauer gesagt das Motorschiff Heisingen, bricht in den Osterferien zu einer Fahrt quer durch die Republik nach Berlin auf. Noch sind Plätze frei.
...
Die Fahrt beginnt an den Anlegern des Rhein-Herne-Kanals in Oberhausen, Essen und Gelsenkirchen. Die Reise führt über den Dortmund-Ems-Kanal, Mittellandkanal, Elbe-Havel-Kanal, Plauer See sowie über Havel und Spree nach Berlin.
seit dem Kulturhauptstadtjahr 2010 hat die Personenschifffahrt auf dem RHK zugenommen. Hier sind folgende Fahrgastschiffe unterwegs: Santa Monika I und II, Friedrich der Große, Pirat, Kettwig und Baldeney, Rheinfels, Friedrich Freye und Mülheim an der Ruhr.
Auf der Inetseite http://www.kulturkanal.net/fahrgastschiffe sind alle Reedereien aus der Region die den RHK befahren aufgeführt.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Heute hat Herr Siebel mitgeteilt, dass es geklappt hat:
Die Ostara kommt auch nach Gelsenkirchen
... und zwar sogar zu der Zeit wenn am 30.08.2014 der Kanal für die motorisierte Schifffahrt gesperrt wird und allerlei Festaktivitäten rundum den Kanal stattfinden werden.
Das Museumsschiff macht fest vom 27.08. bis zum 07.09.2014
Erbaut 1926 in: Heusden / NL auf der Bauwerft "de Haan en Orlemans"
Sie liegt als Museumsschiff zusammen mit anderen Historischen Schiffen im Oberwasser des alten Schiffshebewerkes Henrichenburg im dortigen Museumshafen. Die Laderäume sind für Ausstellungen hergerichtet und beherbergen wechselnde Austellungen. So war die Ostara im Jahr 2005 auf dem Wesel-Datteln-Kanal unterwegs. An verschiedenen Orten wurde mit der Ausstellung „75 Jahre Wesel-Datteln-Kanal“ Station gemacht.
Im Jubiläumsjahr 2005 (75 Jahre Wesel Datteln Kanal) wurde die OSTARA vom Eisbrecher E 1551gezogen. Der Eisbrecher E 1551 ist ein ehemaliger Monopolschlepper.
Die gelinkte Seite unterliegt der Haftung des Anbieters
Zuletzt geändert von Duwstel am 09.03.2014, 18:14, insgesamt 2-mal geändert.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Hallo GGler ,
kam heute von meiner Fototour aus Rotthausen gegen 17:00 Uhr über die Uferstraßen Brücke (Hafeneinfahrt) und sah wie das Hotelschiff "SAXONIA" aus Basel von Herne kommend im Gelsenkirchener Stadthafen gedreht hat.
Nach dem Wendemanöver fuhr es wieder Richtung Herne.
Was hat das zu sagen?
Erstmal aus Basel !
Passt es nicht durch Scheuse 4 ?
Verfahren ?
Möglich wäre auch , das schon nachgeschaut wird wo man Anlegen kann zur Kanalfeier.
Der Kanal ist wegen der Baustelle "Brücke Nordstern-Park" gesperrt. Eigentlich sollte er heute um 10.00 wieder freigegeben werden. Allerdings ist es zu einer Havarie gekommen und die Sperrung wurde verlängert. Jetzt hieß es:
Freigabe um 22.00
Diese Frist wurde dann nochmal verlängert bis morgen 14.00
Wenn Saxonia jetzt in Termindruck ist ,kann es sein ,daß sie umgedreht hat um den zwar längeren Weg über den Wesel-Datteln-Kanal zunehmen,aber im Endeffekt doch noch ein paar Stunden Wartezeit gespart hat.
Man lebt ruhiger, wenn man nicht alles sagt was man weiß, nicht alles glaubt, was man hört und über den Rest einfach nur lächelt.