Passend zum Kanal-Jubiläum möchte ich noch einmal auf das Unterbuxen-Buch
unseres lieben Friedhelm aufmerksam machen,
das mit schönen Rhein-Herne-Kanalgeschichten gefüllt ist:
DerWesten am 26.04.2014 hat geschrieben:RHEIN-HERNE-KANAL
Gelsenkirchen investierte sechs Millionen Goldmark für Kanal
Gelsenkirchen. Das erste Schiff, ein Motorsegler, brachte schon vor der offiziellen Freigabe des Rhein-Herne-Kanals 200 Tonnen Zucker nach Gelsenkirchen. 18 Tage später begann der 1. Weltkrieg, die Einweihungsfeier fiel ins Wasser. Trotzdem ist die 100-jährige Kanalgeschichte eine Erfolgsgeschichte für die Stadt.
Daneben belegte 2012 die Schleuse Herne-Ost den 2. Platz und die Schleuse Oberhausen in 2014 den 3. Platz, als Sportbootfreundliche Schleuse. Der Deutsche Motoryachtverband (DMY) führt jährlich eine Umfrage bei den Sportbootbesitzern dazu durch.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
[center]
ich weiß leider nicht ob diese Schleuse zum Gelsenkirchener RH-Teil gehörte
Duwstel oder bostonman können sicher für Aufklärung sorgen [/center]
Ja ,ist Schleuse Gelsenkirchen,Unterwasser der Südkammer. Vergleiche mit diesem Foto ,anhand der Gebäude
Schalkersteiger hat geschrieben:
Auch ich möchte noch ein altes Foto der Schleuse 4 beisteuern. Als Kinder kamen wir aus Schalke in der nähe des Zollamtes immer oft zum Schleusenwart und hörten ihm aufmerksam zu. Wir beobachteten auch seine Bewegungen beim schleusen. Das Foto schoß ich 1975.
Ja ,ist Schleuse Gelsenkirchen,Unterwasser der Südkammer. Vergleiche mit diesem Foto ,anhand der Gebäude
Hallo bostonman, nicht nur wegen der Gebäude, rechts kann man durch die Träger der Treidelbahn die rückwärtigen Betonverstebungen sehen. Die sind bei der Schleusenerhöhung 1929 an der Südkammer eingebaut worden. Solche Verstrebungen wurden nur an der Schleuse IV verwendet.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Die Träger für die Einrüstung der BUGA-Brücke werden an diesen und dem nächsten Wochenende abgebaut. Dafür ist der RHK in Brückenbereich für die Schifffahrt voll gesperrt.
Der Träger wird dabei zur Nordseite verschoben und in mehrere Teile zerlegt.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
Der Schiffsname am Bug SDC-BL M1 ist der Reedereiname. Schlesische Dampfer Company - Berliner Lloyd mit Sitz in Hamburg. Die Firma wurde 1971 von der Reederei WTAG übernommen.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL