
Warten...

Dann sind sie da...[/center]
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
remutus,remutus hat geschrieben:Für den Fall, dass es jemand genau wissen will: Fahrgastschiff Pirat, auf der Bahnbrücke eine Gleistopfmaschiene 09-32 CSM von Plasser & Theurer der Firma Kölngleis. Dahinter die Brücke Grothusstraße, dahinter die Bogenbrücke des Nordsternparks, Links die Schurenbachhalde mit der „Bramme für das Ruhrgebiet“ (1998) von Richard Serra
Monopolschlepper Lina - seit 1946 in Fahrt
https://www.binnenschifferforum.de/atta ... 1483483536
du kennst dich aber aus.Gleistopfmaschiene 09-32 CSM von Plasser & Theurer der Firma Kölngleis.
Hier die von Fähnlein erwähnten Überreste des Betonzauns.Fähnlein hat geschrieben:[...]
Den Beton-Sproßenzaun, den man auf dem ersten Bild unterhalb der Rohrbrücke parallel zum Ufer entlang verlaufen sieht, kann man auch heute noch in Reststücken dort stehen bzw. liegen sehen, ungefähr dort, wo damals die Zechenbahn-Verbindungsbrücke stand, also ein paar Schritte westlich der ehem. Rohrbrücke.
[...]
Zurzeit befindet sich das System im Pumpbetrieb, Der RHK verliert wie auch der WDK, DHK und DEK Täglich durch Verdunstung, Versickerung oä. durchschnittlich ca. 16.000 - 18.000m³ Wasser. Als Vergleich jede Schleusenkammer in Gelsenkirchen fasst ca. 15.500 m³.Duwstel hat geschrieben:Wie kommt das Wasser in den RHK?
Übersicht Westdt. Kanäle
So Funktioniert das System: Natürliche Speisung
Bei normalem Betrieb strömt das Wasser der Lippe durch den Überlauf bei Hamm in den DHK, es verteilt sich in der Scheitelhaltung zwischen Hamm, Herne und Münster und von dort aus gelangt es in die einzelnen Kanäle.
Pumpbetrieb: In trockenen Sommermonaten und bei einer Abflussmenge unter 10 m³/ s muss gepumpt werden, dabei wird die Lippe aus dem Kanalnetz mit bis zu 4,5 m³/s versorgt.Um das Wasser in die Scheitelhaltung zu befördern, entnehmen die Pumpen der Schleuse Oberhausen es aus der Kanalhaltung Duisburg, welche durch einen Durchstich mit der in Duisburg staugeregelten Ruhr verbunden ist und befördern es zum Oberwasser. An den oberhalb liegenden Schleusen Gelsenkirchen, Wanne-Eickel und Herne-Ost wird genauso verfahren, bis das Wasser in der Scheitelhaltung angelangt ist.
Insgesamt sind 0 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 0 Gäste
![]() |