Rhein-Herne-Kanal
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Re: Rhein-Herne-Kanal
@Schalkesteiger, sauber die Fotos von Schleuse IV (Offiziell neue Schleuse Gelsenkirchen)
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Rhein-Herne-Kanal
Kanal-Kormoran-Abstand
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
Re: Rhein-Herne-Kanal
Nurmalebend so gesacht remutus, Deine Fotos sind von mir immer gerne gesehen
Re: Rhein-Herne-Kanal
Danke kleinegemeine01, das freut mich.
Re: Rhein-Herne-Kanal
gerade hab ich eine kleine Runde am Kanal gedreht, zwischen Sichel und der Üchtigstraße und mir ist kein Schiff begegnet. An einem Werktag finde ich das schon ungewöhnlich.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
Re: Rhein-Herne-Kanal
Das kann daran liegen das die Hauptverkehre zwischen der Eingangsschleuse Meiderich und der Schleuse Gelsenkirchen statt finden. Stark frequentiert sind die Häfen Bottrop / Essen. Wie auch die BP Häfen unterhalb der Schleuse, sowie der Stadthafen Gelsenkirchen. Zwischen dem Stadthafen und dem Kanalende in Henrichenburg gibt es nur noch wenige Häfen. Viele Schiffe die den von Dir genannten Kanalabschnitt befahren, haben Reiseziele im Datteln Hamm Kanal. Es gibt auch einige mit Reiseziel Richtung Emden, Hannover oder Hamburg.
Gruß Duwstel
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Das rasende Dixi-Klo
Das Schubboot Rheinstrom hatte es so eilig, dass die Schiffe in der Marina Graf Bismarck seekrank wurden.
Ob wieder eine marode Brücke dringend untersucht werden muss?
Ob wieder eine marode Brücke dringend untersucht werden muss?
Re: Rhein-Herne-Kanal
Der Schlepper Rheinstrom reinigt die Brückenwiderlager.Ob wieder eine marode Brücke dringend untersucht werden muss?
Für die Brückenuntersuchung gibt es die Bevergern mit dem BU 3961
Die Bevergern schiebt den BU 3961, wird bei Bedarf im Winter auch als Eisbrecher eingesetzt jedoch ohne den BU davor.
Der Prahm *BU 3961 ist mit einem Hubsteiger und Stelzen ausgerüstet, die während eine Brückenuntersuchung auf die Kanalsohle abgesenkt werden können.
*BU = Brückenuntersuchungsschiff
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
- manuloewe59
- Beiträge: 1674
- Registriert: 09.07.2014, 14:17
- Wohnort: GE-Buer
Re: Rhein-Herne-Kanal
Heute lief der 7.Schiffskorso vom Nordsternpark zum Kaisergarten in Oberhausen...
..mit dabei User rumbalotte und weiter Kanuten und Ruderer..
..als Absicherung die DLRG Gelsenkirchen mit den Booten Gelsenkirchen und Grimberg, ein dickes Danke an die beiden Boots Besatzungen ..
..mit dabei auch zwei Drachenboote..
Fortsetzung folgt....
..mit dabei User rumbalotte und weiter Kanuten und Ruderer..
..als Absicherung die DLRG Gelsenkirchen mit den Booten Gelsenkirchen und Grimberg, ein dickes Danke an die beiden Boots Besatzungen ..
..mit dabei auch zwei Drachenboote..
Fortsetzung folgt....
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Re: Rhein-Herne-Kanal
Mit dabei die Boote Lirich und Crange des WSA Westdeutsche Kanäle...
..mit einer Musikkapelle an Bord...
..im Korso die Fahrgastschiffe Baldeney, Kettwig, Heinrich Thöne und Rheinfels..
...viele Sportboote waren zum Startpunkt gekommen..
..alles wartet auf den Start der Parade, dieser musste wegen eines Leichenfundes in Höhe des Amphitheaters über 90 Minuten verschoben werden.
..mit einer Musikkapelle an Bord...
..im Korso die Fahrgastschiffe Baldeney, Kettwig, Heinrich Thöne und Rheinfels..
...viele Sportboote waren zum Startpunkt gekommen..
..alles wartet auf den Start der Parade, dieser musste wegen eines Leichenfundes in Höhe des Amphitheaters über 90 Minuten verschoben werden.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
- rumbalotte
- Beiträge: 778
- Registriert: 03.05.2009, 00:11
- Wohnort: Ückendorf
Re: Rhein-Herne-Kanal
@Duwstel: Danke für die schönen Bilder, alle muskelbetriebenen Fahrzeuge (Kayaks und Drachenboote) konnten ohne Verzögerung durch den Leichenfund an der Kanalbühne vorbeipaddeln, wir Kayakfahrer waren noch vor der Sperrung vorbei, ahnten nichts, die Drachenboote wurden von der Polizei aufgefordert schnell die Stelle zu passieren.
Mir tun die DLRGler*innen leid, die die Leiche geborgen haben, da sie ja morgens wegen der Sicherung der Parade zu einem deutlich schöneren Auftrag ausgerückt sind.
Peter
Mir tun die DLRGler*innen leid, die die Leiche geborgen haben, da sie ja morgens wegen der Sicherung der Parade zu einem deutlich schöneren Auftrag ausgerückt sind.
Peter
Der Rumbalotte
It's a shithole, but it's home!
(Jason Williamson)
!!!Korruption muss bezahlbar bleiben!!!
Ehrlich!
BTW: Faschisten sind Rektalöffnungen! Überall!
It's a shithole, but it's home!
(Jason Williamson)
!!!Korruption muss bezahlbar bleiben!!!
Ehrlich!
BTW: Faschisten sind Rektalöffnungen! Überall!
- Bretterbude
- Beiträge: 2396
- Registriert: 19.09.2007, 22:45
- Wohnort: Butendorf
Re: Rhein-Herne-Kanal
Die östliche Brücke der Grothusstraße (also Richtung Horst) ist seit heute gesperrt. Einer der beiden Hauptträger ist wohl stark beschädigt, vermutlich durch ein Binnenschiff. Der Binnenschiffer beging offensichtlich Fahrerflucht (falls der Begriff auch bei Schiffen zutrifft). Der Verkehr wird für beide Richtungen jetzt einspurig über die westliche Brücke geleitet, die beiden Fahrtrichtungen haben ja jeweils eine eigene Brücke. Soweit ist es jedenfalls den Pressemitteilungen zu entnehmen.
Re: Rhein-Herne-Kanal
In diesem Fall, ermittelt die Wasserschutzpolizei. Eine Fahrerflucht wie im Straßenverkehr gibt es in der Binnenschifffahrt nicht. Allerdings sind die Schiffsführer laut der geltenden Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung verpflichtet, Kollisionen, Ankerverlust oder Festfahrungen dem WSA oder der WSP unverzüglich zu melden.Bretterbude hat geschrieben: ↑28.04.2022, 21:46Die östliche Brücke der Grothusstraße (also Richtung Horst) ist seit heute gesperrt. Einer der beiden Hauptträger ist wohl stark beschädigt, vermutlich durch ein Binnenschiff. Der Binnenschiffer beging offensichtlich Fahrerflucht (falls der Begriff auch bei Schiffen zutrifft). Der Verkehr wird für beide Richtungen jetzt einspurig über die westliche Brücke geleitet, die beiden Fahrtrichtungen haben ja jeweils eine eigene Brücke. Soweit ist es jedenfalls den Pressemitteilungen zu entnehmen.
Der Kanal ist halbseitig gesperrt, im Bereich der Brücke ist für die Schiffe nur die nördliche Kanalhälfte befahrbar. Das zuständige Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Westdt. Kanäle hat für den Betroffenen Bereich ein Begegnungsverbot angeordnet. Die Schiffsführer sprechen sich über UKW Sprechfunk ab wer in die Engstelle fährt und wer wartet.
Markierung des befahrbaren Bereichs durch Fahrwassertonnen und den Rotweißen Rauten an der Brücke.
Die Beschädigung am Träger ist deutlich zu erkennen.
Wer in Gelsenkirchen einen Spaten in die Erde steckt, fördert Geschichten und Geschichte ans Tageslicht!
DUWSTEL
DUWSTEL
Re: Rhein-Herne-Kanal
Auch Kraftfahrzeuge suchen Abkühlung? im Kanal.
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 28543.html
Wir waren früher zu Fuß unterwegs, war irgendwie sinniger und billiger...
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 28543.html
Wir waren früher zu Fuß unterwegs, war irgendwie sinniger und billiger...
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!