Weiter: https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 92573.htmlWAZ.de am 19.12.2017 hat geschrieben:Abendliche Wanderung im Fackelschein
ÜCKENDORF. Klare Sicht bei der 360-Grad-Panoramarunde um die Himmelstreppe belohnte rund 30 Wanderer, die am dritten Adventssonntag an der 16. Panorama-Abendwanderung teilnahmen. Die gut zweistündige Tour, die im Dunkeln über mitunter leicht matschige Wege führte, bot den Teilnehmern aller Altersklassen die eine oder andere Herausforderung, aber auch viele kleine Überraschungen. An der Forststation Rheinelbe informierte Förster Oliver Balke mit einem kurzen Vortrag über die Entwicklung der Industrienatur auf der ehemaligen Industriebrache der Zeche Rheinelbe.
Weihnachtslieder, angestimmt von Christel Kraska, Chorleiterin St. Thomas Morus, sorgten für jahreszeitliche Stimmung an den Pausenstationen. Um die Illuminierung kümmerte sich der Bürgerverein Rotthausen mit Fackeln. Auch über den Licht-Sternenhimmel des Lohrheidestadions und schöne Lichtdekorationen freuten sich die Nachtwanderer. Start- und Endpunkt des fünf Kilometer langen Rundkurses: der Wissenschaftspark, der als Veranstalter die Tradition des Lauftreffs Ückendorf (GE-1984) unterstützt.
Mit Gondeln zu den Reviergipfeln - die Himmelstreppe
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Licht an!
[center]
[/center]
U


U
17. Panorama-Abendwanderung zur Landmarke Himmelstreppe
17. Panorama-Abendwanderung zur Landmarke Himmelstreppe
Am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 17 Uhr, startet zum 17ten Mal wieder die beliebte Panorama-Abendwanderung zur Landmarke Himmelstreppe. Treffpunkt ist am See vor dem Wissenschaftspark. Von dort aus führt die fünf Kilometer lange, anspruchsvolle Rundwanderung durch den Skulpturenpark Rheinelbe über die Forststation zur Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe.
Bei klarem Wetter kann man dort einen faszinierenden Überblick über das nächtliche Ruhrgebiet genießen. Der Rückweg führt durch den Von-Wedelstaedt-Park. Die geführte Tour über Leitstationen lässt Weihnachts-Atmosphäre spüren. Der Bürgerverein Rotthausen sorgt wieder für die Fackelbegleitung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind eine Taschenlampe und festes Schuhwerk. Veranstalter ist der Wissenschaftspark Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Lauftreff Ückendorf (GE-1984) als Ausrichter.
[center]
Foto: Sandra Lenhardt
Foto: Uwe Rudowitz
Foto: Georg Gerecht
Foto Hartmuth Schule[/center]
Am Sonntag, 16. Dezember 2018, um 17 Uhr, startet zum 17ten Mal wieder die beliebte Panorama-Abendwanderung zur Landmarke Himmelstreppe. Treffpunkt ist am See vor dem Wissenschaftspark. Von dort aus führt die fünf Kilometer lange, anspruchsvolle Rundwanderung durch den Skulpturenpark Rheinelbe über die Forststation zur Halde Rheinelbe mit der Himmelstreppe.
Bei klarem Wetter kann man dort einen faszinierenden Überblick über das nächtliche Ruhrgebiet genießen. Der Rückweg führt durch den Von-Wedelstaedt-Park. Die geführte Tour über Leitstationen lässt Weihnachts-Atmosphäre spüren. Der Bürgerverein Rotthausen sorgt wieder für die Fackelbegleitung.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Mitzubringen sind eine Taschenlampe und festes Schuhwerk. Veranstalter ist der Wissenschaftspark Gelsenkirchen in Kooperation mit dem Lauftreff Ückendorf (GE-1984) als Ausrichter.
[center]




Edit Verwaltung: Beitrag von https://www.gelsenkirchener-geschichten ... .php?t=873 hierher verschoben
Ich stell es mal hier rein:
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 46749.html
Uni find ich besser als bekritzelt und beschmiert.
Erstaunlich, wenn man bedenkt, was das an Material und Arbeitszeit gekostet hat.
Da will jemand ein Zeichen setzen.
Ich stell es mal hier rein:
https://www.waz.de/staedte/gelsenkirche ... 46749.html
Uni find ich besser als bekritzelt und beschmiert.
Erstaunlich, wenn man bedenkt, was das an Material und Arbeitszeit gekostet hat.
Da will jemand ein Zeichen setzen.
Signaturen lesen ist Zeitverschwendung!
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
- kleinegemeine01
- Beiträge: 8543
- Registriert: 27.01.2008, 22:09
- Wohnort: Gelsenkichern
is nich jedes größeres Gaffiti iwie teuer, kostet Zeit und Auge für Kunst?rapor hat geschrieben: Erstaunlich, wenn man bedenkt, was das an Material und Arbeitszeit gekostet hat.
Hallelujah
mir is dat latte - die ham ihren Müll hinterlassen kurz nach GE räumt auf - Fazit: Auspuffendrohre - hihi - Auspuffendrohre- s, oh, noch mal probieren - Arsc-hlöcher - geht doch
- Emscherbruch
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 7528
- Registriert: 30.07.2007, 14:02
- Wohnort: GE - Resser Mark
Für das Innere ist den Lackierern die Farbe ausgegangen. Könnte man auch noch neu tapezieren.
Wieso der RVR jetzt reagiert und nicht die Jahre zuvor, als das Kunstwerk fast wöchentlich verändert wurde, kann vermutlich niemand erklären. Es lebe der Widerspruch in sich selbst.
Wieso der RVR jetzt reagiert und nicht die Jahre zuvor, als das Kunstwerk fast wöchentlich verändert wurde, kann vermutlich niemand erklären. Es lebe der Widerspruch in sich selbst.
Stell dir vor, es geht und keiner kriegt's hin.
Das Silber von Rheinelbe
...strahlt jetzt weithin sichtbar in herrlicher Pracht!

Die aus Abbruchresten der Gelsenkirchener Schwerindustrie zusammengesetzte Himmelsleiter-Skulptur auf der Halde Rheinelbe ist über Nacht versilbert worden. Nun stellt sich uns die Frage, ob es eine Schandtat war oder nicht? Die einen sagen es sei Sachbeschädigung, die anderen wiederum meinen, dass es jetzt doch viel schöner anzuschauen sei. Ich könnte mich durchaus dieser Meinung anschließen, denn die schäbigen Graffitischmierereien, die vorher dort zu sehen waren, sind jetzt verschwunden.

Der eine gräbt das Silber, der and’re gräbt das Gold...

Die aus Abbruchresten der Gelsenkirchener Schwerindustrie zusammengesetzte Himmelsleiter-Skulptur auf der Halde Rheinelbe ist über Nacht versilbert worden. Nun stellt sich uns die Frage, ob es eine Schandtat war oder nicht? Die einen sagen es sei Sachbeschädigung, die anderen wiederum meinen, dass es jetzt doch viel schöner anzuschauen sei. Ich könnte mich durchaus dieser Meinung anschließen, denn die schäbigen Graffitischmierereien, die vorher dort zu sehen waren, sind jetzt verschwunden.

Der eine gräbt das Silber, der and’re gräbt das Gold...

Zuletzt geändert von Heinz H. am 30.03.2019, 14:26, insgesamt 1-mal geändert.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Das Silber von Rheinelbe


It's Magic!

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Das Silber von Rheinelbe



"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
Das Silber von Rheinelbe

Himmelsleiter vs. Herkules!

Zuletzt geändert von Heinz H. am 30.03.2019, 14:31, insgesamt 2-mal geändert.
"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek
- Pedda Gogik
- Beiträge: 2071
- Registriert: 15.07.2014, 17:41
- Wohnort: Buer-Centraal
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17069
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Das Silber von Rheinelbe
Pito teilte der Verwaltung folgendes mit:Heinz H. hat geschrieben: Die aus Abbruchresten der Gelsenkirchener Schwerindustrie zusammengesetzte Himmelsleiter-Skulptur auf der Halde Rheinelbe ist über Nacht versilbert worden. Nun stellt sich uns die Frage, ob es eine Schandtat war oder nicht? Die einen sagen es sei Sachbeschädigung, die anderen wiederum meinen, dass es jetzt doch viel schöner anzuschauen sei. Ich könnte mich durchaus dieser Meinung anschließen, denn die schäbigen Graffitischmierereien, die vorher dort zu sehen waren, sind jetzt verschwunden.
Während eines Rundgangs über das Gelände verriet Herman Prigann zu seinen Lebzeiten, dass die Betonblöcke der Himmelsleiter von einem Industriegelände in Dortmund stammen.
#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Re: Das Silber von Rheinelbe
Datt glaub ich nich, dann müssten die schwattgelb sein!Heinz O. hat geschrieben:...
Pito teilte der Verwaltung folgendes mit:Während eines Rundgangs über das Gelände verriet Herman Prigann zu seinen Lebzeiten, dass die Betonblöcke der Himmelsleiter von einem Industriegelände in Dortmund stammen.

"Gelsenkirchen kann wirklich froh sein, dass es Buer hat."
Dr. Peter Paziorek
Dr. Peter Paziorek