
Horst-Emscher
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Fuchs
- Ehemaliges Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 27559
- Registriert: 21.12.2006, 12:30
- Wohnort: In der Stadt mit den Geschichten
Horst-Emscher
Eine alte Postkarte zeigt sowohl die katholische, als auch die evangelische Kirche in Horst:


- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10606
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Alte Emscher


Längst der Stadtgrenze zu Essen-Karnap wird die Köttelbecke,so hieß sie für uns,in ein schöneres Bett gelegt
Detlef
Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 05.04.2007, 18:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
Horst im Wandel der Zeit
Picture file
"Horst 725 Jahre & Mehr" lautet der Titel der Horster Festwoche,die vom 10.6.-17.6.2007 stattfindet. Zahlreiche Veranstaltungen werden auch die "Alte Freiheit und Herrlichkeit Horst" würdigen, die von 1891 bis zur Zusammenführung mit Buer und Gelsenkirchen zur heutigen Gesamtstadt im Jahre 1928 selbstständiges Amt Horst- Emscher war. Die Festausstellung im Foyer der THS Verwaltung im Nordsternpark "Horst im Wandel der Zeit" wird die Entwicklung der Emschergemeinde bis Heute plastisch darstellen. Zum Abschluss der Ausstellung am 16.6.07, von 16 - 17Uhr wird das Geschichtsforum Nordsternpark auf der Großleinwand in der THS (ehemalige Wagenumlauf und Sieberei an den Nordsternschächten) eine DVD Präsentation über die Horster Geschichte vorführen.
Alle Veranstaltungen des Geschichtsforum Nordsternpark sind kostenlos,da wir Geschichte für Menschen darbieten ,die Geschichte mitgeschrieben haben und so ein Teil der Geschichte sind. So sind auch die Schächte1 und II der ehemaligen Zeche Nordstern bereits einTeil der Ausstellung,was den Strukturwandel im Revier und insbesondere Gelsenkirchens verdeutlichen soll.
"Horst 725 Jahre & Mehr" lautet der Titel der Horster Festwoche,die vom 10.6.-17.6.2007 stattfindet. Zahlreiche Veranstaltungen werden auch die "Alte Freiheit und Herrlichkeit Horst" würdigen, die von 1891 bis zur Zusammenführung mit Buer und Gelsenkirchen zur heutigen Gesamtstadt im Jahre 1928 selbstständiges Amt Horst- Emscher war. Die Festausstellung im Foyer der THS Verwaltung im Nordsternpark "Horst im Wandel der Zeit" wird die Entwicklung der Emschergemeinde bis Heute plastisch darstellen. Zum Abschluss der Ausstellung am 16.6.07, von 16 - 17Uhr wird das Geschichtsforum Nordsternpark auf der Großleinwand in der THS (ehemalige Wagenumlauf und Sieberei an den Nordsternschächten) eine DVD Präsentation über die Horster Geschichte vorführen.
Alle Veranstaltungen des Geschichtsforum Nordsternpark sind kostenlos,da wir Geschichte für Menschen darbieten ,die Geschichte mitgeschrieben haben und so ein Teil der Geschichte sind. So sind auch die Schächte1 und II der ehemaligen Zeche Nordstern bereits einTeil der Ausstellung,was den Strukturwandel im Revier und insbesondere Gelsenkirchens verdeutlichen soll.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 05.04.2007, 18:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Beiträge: 106
- Registriert: 05.04.2007, 18:37
- Wohnort: Gelsenkirchen
Fotos vom Pum
Hier einige Fotos von der an der Essener Stadtgrenze gelegene Pumpwerk Horstermark


Der Mühlenemscherweg erinnert noch an den Lauf der Mühlenemscher, die vom Weidwall kommend die Wassermühle in Horst (beim Autohaus Kleinebrink von der Burgstrasse gesehen) speiste und über die Schmalhorststrasse, den Mühlenemscherweg lang floß und in der Alten Emscher mündete.

Viele Emscherarme umschlangen Horst. Neben die Mühlenemscher war es die kleine Emscher,die Alte Emscher, der Schleusengraben , der die Kranefeldstrasse vor der Zeche Nordstern und Bauverein runterfloß und in der Mühlenemscher mündete. Daneben gab es viele Zuflüsse. Die Emscher wurde begradigt und 1910 in ihr jetziges Bett eingeleitet. Der Mühlenkolk der Horster Wassermühle war auchder Ort, wo bei den Horster Hexenprozessen die Wasserprobe durchgeführt wurde. Wer dabei unterging war unschuldig, wer oben schwamm warder Hexerei schuldig, wurde hingerichtet und in ungeweihte Erde bestattet. Manche die oben schwammen, entledigten sich Ihrer Kleider und sprangen wieder rein, um ihre Unschuld zubeweisen. Fünf Todesurteile wurden verhängt.
Heute zeigt das Flussbett nach der Umgestaltung der "Köttelbecke" eine eher unschuldige Mine.

Aber auch ein weiteres Pumpwerk befindet sich auf demNordsterngelände.
Das Pumpwerk befindet sich gegenüber der Halde, worunter die erste Nordsternkolonie begrabenist, die 1870 erbaut wurde und nach den 2.Weltkrieg nicht wieder aufgebautwurde.

So ranken sich viele Geschichten um die Emscher in Horst, die der selbstständigen Gemeine Horst von 1891- 1928 seinen Namen gab, nähmlich:Horst- Emscher.
Aber auch die berühmten Horster Emscherhusaren, die bei den Senioren die letzte Deutsche Fußballmeisterschaft nach Gelsenkirchen brachte , schmückten sichmit den Namen der Emscher: STV Horst- Emscher war 1967 Deutscher Amateurmeister.
Daneben war die Emscher Jahrhundertelang eine politische wie eine Glaubensgrenze. Südlich der Emscher wohnten die zum Großherzugtum Berg gehörigen Protestanten, in Horst , das damals zum Vest RE gehörte, den kürkölnischen Erzbistum gehörig, die Katholiken.
Mit der Förderaufnahme der Zeche Nordstern 1868 kamendie ersten evangelischen
nach Horst. Vorher, so berichtete PastorBecker in einer Chronik, konnten sich nur wenige evangelische in Horst halten,meist Bedienstete im Horster Schloß, die aber sich nicht lange halten konntenund entweder den Glauben oder die Stellung wechselten.
Soweit einiges über die Horster Emscher von Horstemscher.
Reinhold Adam Gelsenkirchen- Horst


Der Mühlenemscherweg erinnert noch an den Lauf der Mühlenemscher, die vom Weidwall kommend die Wassermühle in Horst (beim Autohaus Kleinebrink von der Burgstrasse gesehen) speiste und über die Schmalhorststrasse, den Mühlenemscherweg lang floß und in der Alten Emscher mündete.

Viele Emscherarme umschlangen Horst. Neben die Mühlenemscher war es die kleine Emscher,die Alte Emscher, der Schleusengraben , der die Kranefeldstrasse vor der Zeche Nordstern und Bauverein runterfloß und in der Mühlenemscher mündete. Daneben gab es viele Zuflüsse. Die Emscher wurde begradigt und 1910 in ihr jetziges Bett eingeleitet. Der Mühlenkolk der Horster Wassermühle war auchder Ort, wo bei den Horster Hexenprozessen die Wasserprobe durchgeführt wurde. Wer dabei unterging war unschuldig, wer oben schwamm warder Hexerei schuldig, wurde hingerichtet und in ungeweihte Erde bestattet. Manche die oben schwammen, entledigten sich Ihrer Kleider und sprangen wieder rein, um ihre Unschuld zubeweisen. Fünf Todesurteile wurden verhängt.
Heute zeigt das Flussbett nach der Umgestaltung der "Köttelbecke" eine eher unschuldige Mine.

Aber auch ein weiteres Pumpwerk befindet sich auf demNordsterngelände.

Das Pumpwerk befindet sich gegenüber der Halde, worunter die erste Nordsternkolonie begrabenist, die 1870 erbaut wurde und nach den 2.Weltkrieg nicht wieder aufgebautwurde.


So ranken sich viele Geschichten um die Emscher in Horst, die der selbstständigen Gemeine Horst von 1891- 1928 seinen Namen gab, nähmlich:Horst- Emscher.
Aber auch die berühmten Horster Emscherhusaren, die bei den Senioren die letzte Deutsche Fußballmeisterschaft nach Gelsenkirchen brachte , schmückten sichmit den Namen der Emscher: STV Horst- Emscher war 1967 Deutscher Amateurmeister.
Daneben war die Emscher Jahrhundertelang eine politische wie eine Glaubensgrenze. Südlich der Emscher wohnten die zum Großherzugtum Berg gehörigen Protestanten, in Horst , das damals zum Vest RE gehörte, den kürkölnischen Erzbistum gehörig, die Katholiken.
Mit der Förderaufnahme der Zeche Nordstern 1868 kamendie ersten evangelischen
nach Horst. Vorher, so berichtete PastorBecker in einer Chronik, konnten sich nur wenige evangelische in Horst halten,meist Bedienstete im Horster Schloß, die aber sich nicht lange halten konntenund entweder den Glauben oder die Stellung wechselten.
Soweit einiges über die Horster Emscher von Horstemscher.
Reinhold Adam Gelsenkirchen- Horst
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
Stadtansicht und Liebeserklärung

Die Essener Straße Gaststätte Hollmann 1936 Das orginal stammt aus der Sammlung Laarmann

Wer durch des Argwohns Brille schaut,
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
sieht Raupen selbst im Sauerkraut
W. Busch
- Detlef Aghte
- † 18. 01. 2023
- Beiträge: 4780
- Registriert: 13.02.2007, 13:44
- Wohnort: 45891 Gelsenkirchen
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 17068
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Horst-Emscher
fast die gleiche Karte, von 1913Fuchs hat geschrieben:Eine alte Postkarte zeigt sowohl die katholische, als auch die evangelische Kirche in Horst:

#stopthewar
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......
Micha
Irgendwie machen GEschichten süchtig .......