tiborplanet_de hat geschrieben:Das Kino Gebäude hatte scheinbar so ne Art gekachelte Verkleidung...Ist die noch drunter?
Angeblich soll der Entwurf für die neue Fassade von Herrn Ude stammen, dem örtlichen BDA-Vorsitzenden (ob das stimmt, weiss ich aber nicht). Vielleicht weiss er noch, was da drunter ist...
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
Dieses Haus stand, wie man sieht, vor der südlichen Ecke des Hans-Sachs-Hauses.
Darunter sieht man dasselbe Haus mit etwas mehr Straße. Die Karte trägt die Bezeichnung "Bankstraße".
Diese Bezeichnung ist falsch! Es handelt sich um die ehem. Kreuzstraße, später Rundhöfchen.
Am Ende der Häuserreihe rechts das Hotel Monopol!
In der Häuserreihe am linken Bildrand war Kaffee-Grewer und zwar gleich zweimal: "Der alte Grewer" und "Der neue Grewer".
Bleibt noch festzuhalten: Durch diese enge Straße fuhr einmal die Straßenbahn!
Dieses Haus ist die ehemalige Wirtschaft Heuser, die über 50 Jahre lang dem kulturellen Leben der Stadt einen Mittelpunkt geboten hatte. In dem hübschen, wenn auch kleinen Saal der Wirtschaft fanden Konzerte mancherlei Art statt. Hier tagte der Bildungsverein der unter Rektor Oberwinter und später unter der Führung von Oberbügermeister von Wedelstaedt und Dr. Terners geistiger Leitung wirkte. Der Technische Verein hielt dort seine populär-wissenschaflichen Vorträge ab, vor allen war die Wirtschaft Heuser das Übungslokal des Städtischen Musikvereins von seiner Gründung an, die in diesem Hause am 3. Oktober 1883 erfolgte, bis zum Abreißen des Gebäudes im Juli 1925.
Verwaltung hat geschrieben:Munckelstraße Richtung Neumarkt 1915
Was ist hier eigentlich los? Dieses interessante Bild ist schon 2 Jahre hier, und keiner kümmert sich drum! Bin ich wirklich der einzige, der mit dem Bild Schwierigkeiten hat? Meine Tochter hat vor 7 oder 8 Jahren einen Bildband mit guten Fotos aus dem alten Gelsenkirchen auf einem Flohmarkt in Darmstadt entdeckt, für 1 € gekauft und mir geschenkt. Seitdem habe ich versucht, herauszufinden, wo genau diese Häuser gestanden haben. Gelungen ist mir das erst vor einigen Tagen. Der erläuternde Text zum Bild lautet: "Der Blick von der Munckelstrasse Richtung Neumarkt in die heutige Ebertstraße . . ." Ich habe immer noch das Gefühl, daß meine Probleme erst durch den Text entstanden sind, obschon er mir eigentlich helfen sollte. Ohne wär's, glaube ich, leichter gewesen.
AlterMann
Schacht 9 hat geschrieben:
Hier wird die Umwandlung der alten Schulstraße erwähnt.
Blick von der Munkelstraße, nach Umwandlung der alten Schulstraße, in die Bankstraße.
Hallo Schacht 9!
Prima! Das ist es! So habe ich die Ecke in Erinnerung. Ich hatte meinen Buchtext nicht verstanden und nur gedacht:"Von der Munckelstraße bis zum Neumarkt sehen geht ja gar nicht!" und das deshalb, weil ich mir den Anfang des Neumarkts beim Georgshaus vorgestellt hatte. Zudem waren mir die Namen "Bankstraße" und "Ebertstraße" unbekannt und daß diese verbreitert worden war, wußte ich auch nicht! Ohne die Bilder, die ich bei GG gefunden habe, hätte ich das nie geschafft! Durch Deinen Beitrag ist die Sache abgerundet und ich kann wieder richtig gut schlafen! Ich hatte mich an der Ecke richtig festgebissen!
AlterMann
Schacht 9 hat geschrieben:
Noch einmal die gesamte Straße von oben, mit der Villa neben dem Hans-Sachs-Haus.
Bei dem Eckgebäude handelte es sich ja um die "Villa Bischoff", oder? Weiß man auch was es mit der Villa von der ich das Bild eingestellt habe auf sich hatte?
Hans-Rudolf Thiel schreibt in seinem Buch
″Anekdoten, Geschichten und alte Bilder aus Gelsenkirchen, Buer und Horst″ über Claire Waldoff:
″Kurze Zeit später wurde sie in der Bankstraße eingeschult″
Bankstraße, jetzt Ebertstraße! Man kann lesen, daß sie auch einmal Schulstraße hieß.
Wo wäre die Schule denn gewesen und wie heiß sie?
Weiß irgend jemand etwas?
AlterMann
Hallo Alter Mann, hier ein Bericht von Jörg Reimann, aus Historische Rundgänge durch Gelsenkirchen.
Dann müßte links unten neben der Kirche, das Lehrerhaus und die Schule zusehen sein.
Gruß Schacht 9