Der 1. Mai
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
Der 1. Mai
[GVideo]http://video.google.com/videoplay?docid ... feed&hl=de[/GVideo]
Maikundgebung und Umzug 1983. Kalle Gajewski und Norbert Labatzki als Duo Zündholz spielen.. Zu sehen leider nur ein kurzer Ausschnitt von Norbert, der gerade von einer Russland Tournee zurück kam.
Johannes Rau, Werner Kuhlmann, Dieter Rauer und und und ziehen mit Fanfaren und Kapellen und Tanzmariechen los. Zwischendrin auf einem VW-Bus Ronald Reagan und Breschnew .. oder war es Andropow oder war es... als ringende Supermächte.
35 Stunden Woche war die Forderung, die Falken machen einen Rollschuhkorso, die Aktion gegen Krieg, Jusos, IG-Metall, GEW, ÖTV, Türkischer Arbeiterverein tragen Transparente. Nur die Grünen waren etwas spät, technische Probleme mit dem Transparent.
Ulli Penquitt am Infotisch, Honoratioren erklimmen die Mai-Bühne, Erwin Neumann, Hans Frey, MLPD marschiert, Strassentheater zum Atomkrieg, Straßenmaler Winni mit seiner Karate-Kampftruppe, Jürgen Bischoff verteilt den Emscherboten
Maikundgebung und Umzug 1983. Kalle Gajewski und Norbert Labatzki als Duo Zündholz spielen.. Zu sehen leider nur ein kurzer Ausschnitt von Norbert, der gerade von einer Russland Tournee zurück kam.
Johannes Rau, Werner Kuhlmann, Dieter Rauer und und und ziehen mit Fanfaren und Kapellen und Tanzmariechen los. Zwischendrin auf einem VW-Bus Ronald Reagan und Breschnew .. oder war es Andropow oder war es... als ringende Supermächte.
35 Stunden Woche war die Forderung, die Falken machen einen Rollschuhkorso, die Aktion gegen Krieg, Jusos, IG-Metall, GEW, ÖTV, Türkischer Arbeiterverein tragen Transparente. Nur die Grünen waren etwas spät, technische Probleme mit dem Transparent.
Ulli Penquitt am Infotisch, Honoratioren erklimmen die Mai-Bühne, Erwin Neumann, Hans Frey, MLPD marschiert, Strassentheater zum Atomkrieg, Straßenmaler Winni mit seiner Karate-Kampftruppe, Jürgen Bischoff verteilt den Emscherboten
Das Straßentheater ca. bei Minute 11.40 ist klasse.
Ein oder zwei Jahre vorher geriet ich als Fünftklässler bei einer Projektwoche am Schulzentrum versehentlich in ein Projekt, in dem sich mehrere Schüler aus der Stufe 13 eine Woche lang über die Folgen eines Pershing Angriffs und die eines SS-20-Einschlags die Köppe heiß redeten. Ich hörte eine Woche lang zu und half einem 13er, eine mannshohe SS20 aus Pappe zu bauen, auf der wir irgendwelche technischen Daten schrieben. Werd ich nie vergessen.
Monatelang habe ich mir nach diesem Projekt in die Hose gemacht, dass spätestens am nächsten Mittwoch ein Atomkrieg ausbricht. Das schien mir damals ziemlich unausweichlich. Die Bilder im Film geben die Stimmung von damals hautnah wieder.
J.
Ein oder zwei Jahre vorher geriet ich als Fünftklässler bei einer Projektwoche am Schulzentrum versehentlich in ein Projekt, in dem sich mehrere Schüler aus der Stufe 13 eine Woche lang über die Folgen eines Pershing Angriffs und die eines SS-20-Einschlags die Köppe heiß redeten. Ich hörte eine Woche lang zu und half einem 13er, eine mannshohe SS20 aus Pappe zu bauen, auf der wir irgendwelche technischen Daten schrieben. Werd ich nie vergessen.
Monatelang habe ich mir nach diesem Projekt in die Hose gemacht, dass spätestens am nächsten Mittwoch ein Atomkrieg ausbricht. Das schien mir damals ziemlich unausweichlich. Die Bilder im Film geben die Stimmung von damals hautnah wieder.
J.
Vertrödeln Sie keine Zeit mit dem Lesen von Signaturen!
hömma herr heinz, wo hasse dat alte film-schätzeken denn ausgegraben?
dat komme ja knapp nach "Väter der Klamotte"
hatte total vergessen, was in GE alles NEBENEINANDER möglich war:
dieses tschingerassa-bumm-getöse, ein wahnsinnig chicker dresscode, tanzmäuse, totenhemden, eine sammlung entzückender kassenbrillen (liebe grüße an axel O.: hat dich DAS evtl. motiviert???), "Brüder zur Sonne, zur Freiheit" auf der bühne und triage (hieß doch so, oder?) auf dem asphalt...
DAS waren noch zeiten...
dat komme ja knapp nach "Väter der Klamotte"

hatte total vergessen, was in GE alles NEBENEINANDER möglich war:
dieses tschingerassa-bumm-getöse, ein wahnsinnig chicker dresscode, tanzmäuse, totenhemden, eine sammlung entzückender kassenbrillen (liebe grüße an axel O.: hat dich DAS evtl. motiviert???), "Brüder zur Sonne, zur Freiheit" auf der bühne und triage (hieß doch so, oder?) auf dem asphalt...
DAS waren noch zeiten...
-
- Abgemeldet
Der 1. Mai
Warum gehen die Rechtsextremen am 1. Mai auf die Straße?
Seit über 100 Jahren steht der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeiterbewegung für gesellschafskritischen Protest, an dem Menschen für bessere Arbeitsbedingungen, gleiche Rechte, Frieden und Freiheit demonstrieren. Hier sehen Teile der neonazistischen Szene, die sich selbst als "revolutionär" begreifen, Anknüpfungspunkte, um Stimmung für ihre Überzeugungen zu machen.
Wenn die Neonazis auf ihren oder allgemeinen Veranstaltungen am von ihnen "Arbeiterkampftag" genannten 1. Mai gegen Kapitalismus und Globalisierung auf die Straße gehen, verbinden sie dies allerdings klar mit ihrer menschenfeindlichen Ideologie: Ihre Argumente sind völkisch, rassistisch und vor allem antisemitisch - das zeigen schon die Motti ihrer Veranstaltungen.
Den Rechtsextremen geht es nie wirklich um soziale Fragen oder die Lösung von sozialen Problemen, sondern allein um die Verbreitung ihrer Parolen und die Aufstachelung zu Hass gegenüber Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen. Gern wird dies in eine scheinbar revolutionäre Geste verkleidet, um gerade jugendlichen Nazis ein Erlebnisumfeld zu liefern, das sie als Kick an die Szene bindet.
Siehe auch: http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/1-mai
Seit über 100 Jahren steht der 1. Mai als internationaler Tag der Arbeiterbewegung für gesellschafskritischen Protest, an dem Menschen für bessere Arbeitsbedingungen, gleiche Rechte, Frieden und Freiheit demonstrieren. Hier sehen Teile der neonazistischen Szene, die sich selbst als "revolutionär" begreifen, Anknüpfungspunkte, um Stimmung für ihre Überzeugungen zu machen.
Wenn die Neonazis auf ihren oder allgemeinen Veranstaltungen am von ihnen "Arbeiterkampftag" genannten 1. Mai gegen Kapitalismus und Globalisierung auf die Straße gehen, verbinden sie dies allerdings klar mit ihrer menschenfeindlichen Ideologie: Ihre Argumente sind völkisch, rassistisch und vor allem antisemitisch - das zeigen schon die Motti ihrer Veranstaltungen.
Den Rechtsextremen geht es nie wirklich um soziale Fragen oder die Lösung von sozialen Problemen, sondern allein um die Verbreitung ihrer Parolen und die Aufstachelung zu Hass gegenüber Menschen, die nicht in ihr Weltbild passen. Gern wird dies in eine scheinbar revolutionäre Geste verkleidet, um gerade jugendlichen Nazis ein Erlebnisumfeld zu liefern, das sie als Kick an die Szene bindet.
Siehe auch: http://www.netz-gegen-nazis.de/artikel/1-mai
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
1. Mai

Der Schnee zerrinnt,
Der Mai beginnt,
Die Blüten keimen
in Gartenbäumen,
und Vogelschall
tönt überall.
Wer weiß, wie bald
Die Glocke schallt,
da wir den Maien
uns nicht mehr freuen.
Wer weiß, wie bald
sie leider schallt!
Drum werdet froh!
Gott will es so,
der uns das Leben
zur Lust gegeben.
Genießt die Zeit,
die Gott verleiht!
Der Mai beginnt,
Die Blüten keimen
in Gartenbäumen,
und Vogelschall
tönt überall.
Wer weiß, wie bald
Die Glocke schallt,
da wir den Maien
uns nicht mehr freuen.
Wer weiß, wie bald
sie leider schallt!
Drum werdet froh!
Gott will es so,
der uns das Leben
zur Lust gegeben.
Genießt die Zeit,
die Gott verleiht!
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18197
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kurzer Abriss zur Geschichte des 1. Mai als Tag der Arbeit :
Zum 1. Mai des Jahres 1886, rief die nordamerikanische Arbeiterbewegung zur Durchsetzung des Achtstundentags, zum Generalstreik auf. Am Abend des 1. Mai 1886 fand eine Arbeiterversammlung auf dem Haymarket in Chicago statt. Es kam daraufhin zu Massenstreiks und Demonstrationen in den Industrieregionen, in deren Folge es in den darauffolgenden Tagen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen mit Toten und Verletzten kam.
Auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationalen 1889, wurde zum Gedenken der Opfer des Haymarket Riot der 1. Mai als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ausgerufen. Am 1. Mai 1890 wurde zum ersten Mal dieser „Protest- und Gedenktag“ mit Massenstreiks und Massendemonstrationen in der ganzen Welt begangen. 1)
Das Sozialistengesetzt, welches in Deutschland noch in Kraft war, verbot jede Art von politischen Versammlungen. So tarnte man die Maikundgebung als Ausflug in benachbarte Gartenlokale.
Da keine Fahnen mitgeführt werden durften, galt die rote Nelke im Knopfloch als Zeichen der Gleichgesinnten. 2)
Die Weimarer Nationalversammlung bestimmte am 15. April 1919 den 1. Mai zum gesetzlichen Feiertag. Das Gesetz war allerdings nur auf den 1. Mai 1919 beschränkt.
Im Jahr 1934 wurde der 1. Mai durch eine Gesetzesnovelle zum „Nationalen Feiertag“ erklärt.1)
Kundgebung Erster Mai
Das Arbeiterlied "Die Arbeiter von Wien", wurde in den 20er Jahren nach einer russischen
Melodie von Fritz Brügel verfasst.
"Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt, wir sind der Sämann, die Saat
und das Feld!
[...] Wir sind die Zukunft, wir sind die Tat [...]"
...Auch hier begegnet wieder die Landbau-Metaphorik und zwar in einem Lied für
Fabrik-Proleten - Ergebnis der russischen Revolution, die sich als Bewegung der
Arbeiter und Bauern verstand, was wieder im Fahnensymbol von Hammer und
Sichel zum Ausdruck kam....
Quelle : 6 Jugendbewegte Tatgesinnung
http://www.verlagdrkovac.de/pdf/0886/0886_11.pdf
Kundgebung Erster Mai
Das Arbeiterlied "Die Arbeiter von Wien", wurde in den 20er Jahren nach einer russischen
Melodie von Fritz Brügel verfasst.
"Wir sind das Bauvolk der kommenden Welt, wir sind der Sämann, die Saat
und das Feld!
[...] Wir sind die Zukunft, wir sind die Tat [...]"
...Auch hier begegnet wieder die Landbau-Metaphorik und zwar in einem Lied für
Fabrik-Proleten - Ergebnis der russischen Revolution, die sich als Bewegung der
Arbeiter und Bauern verstand, was wieder im Fahnensymbol von Hammer und
Sichel zum Ausdruck kam....
Quelle : 6 Jugendbewegte Tatgesinnung
http://www.verlagdrkovac.de/pdf/0886/0886_11.pdf
Gehört mit zu den bekanntesten Deutschen Arbeiterliedern, das 1934 entstandene Einheitsfrontlied, bei dem Hans Eisler einen Text von Bertolt Brecht vertonte.
Eines der Intentionen von Brecht war dabei, ein Gemeinschaftsdenken von Sozialdemokraten und Kommunisten gegen den Nationalsozialismus zu erzeugen.
2) Vergl. Vorwärts.de : http://www.vorwaerts.de/artikel/die-mainelke
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
-
- Abgemeldet
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18197
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Kalle Mottek
- † Leider verstorben
- Beiträge: 880
- Registriert: 06.07.2007, 20:55
- Wohnort: Dorsten
- Kontaktdaten:
Krawalle?
Aber ncht bei uns in Gelsenkirchen.
War selbst da.
Toller Demonstrationszug, tolle Kundgebung!
Riesige Beteilighung,auch junger Leute.
Wie in den 1970ger Jahren.
Hab mich wieder richtig jung gefühlt.
Mit GEWerkschaftlichen Grüßen!
Kalle Mottek
S04-mein Verein.
GE - meine Stadt.
GEW - meine Gewerkschaft!
GE - meine Stadt.
GEW - meine Gewerkschaft!
- Benzin-Depot
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18197
- Registriert: 19.01.2008, 02:38
- Wohnort: Gelsenkirchen
... kenne nur den Anfang, in der Version von Peter, Paul & Barmbek. Muss so um 1977 gewesen sein.Troy hat geschrieben:Es gibt ein ganz altes Lied zum 1.Mai,
das fängt ungefähr so an:
Der 1.Mai ist unser Feiertag,
er ist der Schulze- und der Meier-Tag,
wo wir gemeinsam protestiern
und auf der Straße demonstriern
Hat irgendwer den ganzen Text oder weiß, wo man ihn kriegen kann?
Der erste Mai ist kein Feiertag,
er ist der Schulze- und der Meiertag,
weil wir an diesem Tag marschiern
und unsere Einheit demonstriern.
....
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")
(Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")