Sind dieselben nicht im Sommer in einer anderen Verkleidung auch immer da?pedder vonne emscher hat geschrieben:Ich glaube, die kommen aus den Anden, dann wären es nicht Indianer, sondern Andenianer...
Wolle


Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
Naja, mal ehrlich: soviel ästhetisch ansprechender als der neue Primark-Schriftzug ist die alte Sinn-Reklame auch nicht.Troy hat geschrieben:
wahrscheinlich 1931
Ehrlich, mir blutet das Herz, wenn ich sehe, was da heute mit los ist.
Die häßliche Billig-Reklame, herzlos angepappt,
Irische Note in der City
Am 03.11.2010 schrieb die WAZ, dass das ehemalige Sinn-Leffers-Haus mit Planen verhangen ist und üppige Baumaßnahmen stattfinden, damit die irische Textilkette Primark dort am 6. Dezember ihren „Store“ eröffnen kann. Inzwischen sind die meisten Planen gefallen und die Fassade zeigt sich sauber und farblich aufgehübscht. Soweit, so schön. Wir freuen uns, dass bald wieder Leben einzieht in ein Traditionshaus auf der Bahnhofstraße, dass vor einigen Jahren von der Plastikfassade befreit wurde und weitgehend wieder sein Gesicht aus den 20er Jahren zeigte.
Was wir aber schmerzlich vermissen, ist das prismenförmige schwarz-weiße Lichtband, das nach alten Plänen am Haus installiert wurde. So wie der Stand des Umbaus aussieht, werden lediglich Fenster an der Stelle in der Fassade sein, ca. zwei Meter daneben wurde eine Leuchtreklame der Fa. Primark installiert.
Zwar hat das Haus keinen Denkmalschutz, jedoch war die Wiederherstellung der 20er Jahre Anmutung ein echter Gewinn für die Bahnhofstraße. Außerdem wurde der Umbau seinerzeit mit öffentlichen Mitteln gefördert. Daher sind wir der Meinung, dass Primark, selbst wenn sie jetzt Eigentümer des Hauses ist, nicht einfach ein wesentliches Gestaltungselement, dass dem Haus ein unverwechselbares Gesicht gegeben hat, auf den Müll werfen kann und durch ein schlichtes Fensterband ersetzen kann.
Wir hoffen, dass Primark sich besinnt und die ursprüngliche Fassade wieder herstellt, wenn es sein muss, auch nach dem Eröffnungstag.
Ulrich Krauß
Eckart Kuke
Karin Powileit
Das ist für mich z.B. ein entscheidender Aspekt. Es geht um eine andere Optik durch "Weglassen" und "Hinzufügen".Was wir aber schmerzlich vermissen, ist das prismenförmige schwarz-weiße Lichtband, das nach alten Plänen am Haus installiert wurde. So wie der Stand des Umbaus aussieht, werden lediglich Fenster an der Stelle in der Fassade sein, ca. zwei Meter daneben wurde eine Leuchtreklame der Fa. Primark installiert.
Früher war es eben doch besser, was man da raustrug - also ganz früher - als Sinn noch Sinn hatte. Sowas und Ähnliches kann man in dem Heidemann-Artikel nochmal nachlesen.Aber die vollen Tüten der Kunden zeigen, das der Laden wohl nach Gelsenkirchen passt.
Um das Hohelied auf Sinn und sinnig und früher und alles besser usw. nur kurz zu unterbrechen:...Früher war es eben doch besser, was man da raustrug - also ganz früher - als Sinn noch Sinn hatte. Sowas und ...
Kleiner Einwurf: Primark hat den Markt schon angetestet und für sich zumindest für die nächsten 10 Jahre postive Prognosen in Aussicht. Das erklärt auch den Kauf der kompleten Immobilie nebst Umbau für mehr als 12 Mio. €.Primark testest den Markt in der einwohnerstärksten Gegend Europas - mit GE als Versuchsanordnung.
So sehe ich das.
Es gibt vermutlich viele Leute, die das alle paar Monate mal spaßeshalber machen (und dann auch richtig zelebrieren), aber für den Alltagseinkauf dann doch lieber zum Dördelmannshof fahren würden. Halte ich für absolut nachvollziehbar. Solche Läden leben ja vom besonderen Einkaufserlebnis, und das bleibt nun mal nicht lange erhalten, wenn man da jede Woche zwei mal hingeht. Also ein sehr fragiles Nischengeschäft.Josel hat geschrieben:Einfaches Gedankenexperiment: Wer in unserer Gegend würde schon einen Wochenend-Lebensmitteleinkauf in der Weka-Feinkostabteilung mit 15%-Preiszuschlag erledigen, nur weil es dort so nett ausschaut? Weil es da Lebensmittel auch zum Probieren gibt? Weil da nette Verkäuferinnen erklären, wie man irgendwelche Feinkost-Speisen am Besten zubereitet?
Na, da ist die Schmerzgrenze Deiner Augen aber recht hoch. Sensiblerweise hätten dieselbigen bereits nach den letzten "Sinn-Straftaten" bluten müssen.Troy hat geschrieben:Im o.g. Leserbrief steht das Wesentliche:Das ist für mich z.B. ein entscheidender Aspekt. Es geht um eine andere Optik durch "Weglassen" und "Hinzufügen".Was wir aber schmerzlich vermissen, ist das prismenförmige schwarz-weiße Lichtband, das nach alten Plänen am Haus installiert wurde. So wie der Stand des Umbaus aussieht, werden lediglich Fenster an der Stelle in der Fassade sein, ca. zwei Meter daneben wurde eine Leuchtreklame der Fa. Primark installiert.
Das tut einfach den Augen weh. Meinen jedenfalls.
Insgesamt ist 1 Besucher online :: 0 sichtbare Mitglieder, 0 unsichtbare Mitglieder und 1 Gast
![]() |