
Schacht Oberschuir (Consolidation 8)
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Alte Maschinenhalle

Aufname der großen Maschinenhalle um 1990.
Aus Ideen-und Realisierungswettbewerb der GGW 1992/93
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Alte Maschinenhalle

Einr ältere Skizze der großen Maschinenhalle.
Aus Ideen-und Realisierungswettbewerb der GGW 1992/93
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10605
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
Simonelli80 hat geschrieben:Dieser kurze Film gibt einen Überblick über die im Hinblick auf die Kulturhauptstadt RUHR.2010 durchgeführte Veranstaltung Baukultursalon im Stadtbauraum in Gelsenkirchen.
Weitere Information unter: http://www.stadtbaukultur.nrw.de
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
-
- Abgemeldet
heute ist dort was los....
Liverpool salon ?
Kalender kucken
http://www.stadtbauraum.nrw.de/kalender ... rkshop.htm
JAS-Sommerferienworkshops "Ich sehe was, was du nicht siehst..." 2008
14-tägiger Workshop mit abschließender Präsentation vom 10.07-13.07.2008
Vier Tage lang haben Kinder und Jugendliche Gelegenheit in der ehemalige Zeche Oberschuir mit den Themen Architektur, Stadt und Freiraum zu experimentieren sowie gemeinsam eine „wiederverwertbare“ Stadt aus Fundstücken und Gegenständen aus dem Alltag zu entwerfen und zu bauen.
Wer: Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre
Wann: Donnerstag, 10. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2008, täglich von 9.30 Uhr –15.00 Uhr
Wo: stadtbauraum (ehem. Zeche Oberschuir), Boniverstraße 30, Gelsenkirchen
Teilnahmegebühr
Ermäßigt (Ferienpass) 15,00 Euro, ohne Ermäßigung 20,00 Euro
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 30. Juni 2008 unter info(at)jugend-architektur-stadt.de
oder 0170.236.7475 (Carla Multhaup)/ 0176.232 012 06 (Päivi Kataikko)
Veranstalter
JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem stadtbauraum und dem Europäischen Haus der Stadtkultur e.V.
Liverpool salon ?
Kalender kucken
http://www.stadtbauraum.nrw.de/kalender ... rkshop.htm
JAS-Sommerferienworkshops "Ich sehe was, was du nicht siehst..." 2008
14-tägiger Workshop mit abschließender Präsentation vom 10.07-13.07.2008
Vier Tage lang haben Kinder und Jugendliche Gelegenheit in der ehemalige Zeche Oberschuir mit den Themen Architektur, Stadt und Freiraum zu experimentieren sowie gemeinsam eine „wiederverwertbare“ Stadt aus Fundstücken und Gegenständen aus dem Alltag zu entwerfen und zu bauen.
Wer: Kinder und Jugendliche ab 9 Jahre
Wann: Donnerstag, 10. Juli bis Sonntag, 13. Juli 2008, täglich von 9.30 Uhr –15.00 Uhr
Wo: stadtbauraum (ehem. Zeche Oberschuir), Boniverstraße 30, Gelsenkirchen
Teilnahmegebühr
Ermäßigt (Ferienpass) 15,00 Euro, ohne Ermäßigung 20,00 Euro
Anmeldung
Verbindliche Anmeldung bis zum 30. Juni 2008 unter info(at)jugend-architektur-stadt.de
oder 0170.236.7475 (Carla Multhaup)/ 0176.232 012 06 (Päivi Kataikko)
Veranstalter
JAS – Jugend Architektur Stadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem stadtbauraum und dem Europäischen Haus der Stadtkultur e.V.
-
- Beiträge: 433
- Registriert: 05.11.2007, 23:46
- Wohnort: Spanien und Recklinghausen
-
- Abgemeldet


gestern Vortrag unter anderem
Städteumbau,Kulturhauptstadt Liverpool,Kunst im öffentlichen Raum,Imagepflege.....usw.
http://www.stadtbauraum.nrw.de/kalender/aktuelles.html
-
- † 17.07.2016
- Beiträge: 2418
- Registriert: 04.07.2007, 21:45
- Wohnort: Gelsenkirchen Bismarck
Zeche Oberschuir

Zeche Oberschuir-Blick von Schacht 8, 1960
Re: Oberschuir verkehrt herum
Die Bewetterung der Grubenfelder unterhalb von Oberschuir erfolgte durch zwei Lüfter, die in der Maschinenhalle standen und die Luft mittels Ventilatoren über viereckige Trichter im Hallendach ansaugten bzw. ausbliesen. Diese waren durch unterirdische Kanäle mit dem Schacht verbunden. Der Schacht war durch eine hölzerne Mittelwand in einen ein- und einen ausziehenden Schacht unterteilt. 1956 hatten die alten Lüfter ausgedient und wurden durch neue Lüfter ersetzt, die oberirdisch neben der Rasenhängebank aufgestellt wurden. Jetzt diente der Schacht nur noch als ausziehender Luftschacht. Der nördliche Nebenlüfter mit einer Ansaugleistung von 3.500 m³/min war über eine ca Rohrleitung von ca 2m i.D., die durch die hintere Rückwand des Schachtgebäudes geführt wurde, mit dem Schacht verbunden. Im Osten wurde der Hauptlüfter mit einer Ansaugleistung von 8.000 m³/min errichtet, der über einen Betonkanal mit dem Schacht verbunden war.
Ab dem 2.4.1984 wurde der Schacht verfüllt und anschließend die neuen Lüfter entfernt. Nur noch das kreisrunde Loch in der Außenwand erinnert noch an diese Epoche.
Rechts der Nebenlüfter, links der Hauptlüfter.

Weiter Bilder von den Lüftern.

Ab dem 2.4.1984 wurde der Schacht verfüllt und anschließend die neuen Lüfter entfernt. Nur noch das kreisrunde Loch in der Außenwand erinnert noch an diese Epoche.
Rechts der Nebenlüfter, links der Hauptlüfter.

Weiter Bilder von den Lüftern.

Hans-Joachim Koenen
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark
-------------------------
www.heimatbund-gelsenkirchen.de
Stadtteilarchiv Feldmark