Das fliegende Musketier war nach dem 2 .Weltkrieg das erste Luftschiff des WDL aus Mülheim/Ruhr. Es hatte seine Jungefernfahrt am 12. August 1972. Sponsor war die Wicküler Brauerei Wuppertal, für deren Werbezwecke das Luftschiff WDL1 auf den Namen "das fliegende Musketier" getauft wurde.
Länge: 58 m, Breite: 16,4 m, Höhe: 18,4 m, Volumen: 6429 m, Antrieb: 2x Continental,6-Zylindermotor mit je 154 kW, Flughöhe: 1800 m, Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h.
Gab es damals übrigens auch zum Nachbauen aus Pappkarton:
Das fliegende Musketier von Wicküler als Pappkartonmodellbausatz
die Suche nach dem Flugplatz ist aufgeklärt. Das gezeigte Hüttenwerk liegt im Saarland und zwar am 'Saarbrücker Flughafen in den St. Arnualer Saarwiesen'.
Hierzu der Link:
Öh,ganz sicher Frowenpower?HöHö!Der Bursche sieht aus wie Benzin Depot^^
Chronik Ruhrgebiet hat geschrieben:12 Juli 1914:auf dem Flugplatz Gelsenkirchen-Rotthausen beginnt die Flugschau "Industriegebiet 1914".Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Vorführung von militärischen Aufklärungsflügen und anderen Manövern für den Kriegsfall. Es folgen Flugzeugrennen auf Überlandstrecke nach Duisburg und Gelsenkirchen. Überdies werden Rundflüge mit Passagieren angeboten. Mutige Zuschauer können sich den Flugzeugführern und ihren Maschinen anvertrauen. Bei dieser Gelegenheit erreicht erstmals eine deutsche Frau mit einem Flugzeug(also nicht mit dem Besen)die beachtliche Höhe von 3750 m.
tiborplanet_de hat geschrieben:Öh,ganz sicher Frowenpower?
Ganz sicher. Das Foto ist eines von ca. 6 Millionen Fotos des Scherl-Archivs, welches das Bundesarchiv aus den Beständen der ehemaligen DDR übernommen hat.
Chronik Ruhrgebiet hat geschrieben:12 Juli 1914:auf dem Flugplatz Gelsenkirchen-Rotthausen beginnt die Flugschau "Industriegebiet 1914".Eröffnet wird die Veranstaltung mit der Vorführung von militärischen Aufklärungsflügen und anderen Manövern für den Kriegsfall. Es folgen Flugzeugrennen auf Überlandstrecke nach Duisburg und Gelsenkirchen. Überdies werden Rundflüge mit Passagieren angeboten. Mutige Zuschauer können sich den Flugzeugführern und ihren Maschinen anvertrauen. Bei dieser Gelegenheit erreicht erstmals eine deutsche Frau mit einem Flugzeug(also nicht mit dem Besen)die beachtliche Höhe von 3750 m.
Flugschau im Jahre 1914/
Blick von der Großen Zuschauertribüne auf das Flugfeld
„Die Menschen", sagte der Fuchs, „die haben Gewehre und schießen. Das ist sehr lästig.“ (Antoine de Saint-Exupéry / aus "Der kleine Prinz")