maddin13 hat geschrieben:... Habe da ein Bild von einer alten Postkarte um das Jahr 1920,aber ich weiß nicht ob ich es aus rechtlichen Gründen hier reinsetzen darf.
Eine Postkarte, die vor über 80 Jahren rauskam ist mit ziemlicher Sicherheit heute rechtefrei. Guck aber erstmal durch diesen Thread, ob sie nicht vielleicht schon dabei ist.
Wir folgen den Ideen der Open-Source / Access- und Common Lizenz Bewegung. Solltest du dein Bildmaterial aus beruflichen oder persönlichen Gründen nicht freigeben können, kennzeichne das bitte durch einen Copyright-Zusatz
usch hat geschrieben:Nun ja, damit rechne ich schon länger. Wenn man sich mal anschaut, wo die Strecke herläuft:
Das ging früher von GE Hbf über den Güterbahnhof Schalke-Süd, hat dort die Zeche Wilhelmine-Victoria angeschlossen, dann ging es weiter zum Bahnhof Katernberg-Nord mit Anschluß zur Zeche Zollverein, Zeche Karl und Zeche Helene, und weiter zum Essener Hbf.
Alles weg (außer dem Essener HBf natürlich ) und das Gleis ist in Katernberg schon längst gekappt. Einfach Schluß. Ein sieben Kilometer langes Stichgleis. Momentan gibt es da nur noch eine Verladerampe einer Essener Spedition, aber ob die sich den Luxus einer sieben Kilometer langen Bahnlinie nur für sie alleine durch halb Essen und Gelsenkirchen auf die Dauer noch leisten können?
So wie es aussieht wird das letze gleis nicht stillgelegt werde, alles sieht danach aus das es einen Wanderweg neben dem Gleiss geben wird, hab es so im bereich Stadtgarten, EVK, usw gesehen das neben den gleisen ein weg geaut wird. Natürlich ist der weg durch einen zaun von den gleisen getrennt worden
pito hat geschrieben:So hier ist endlich mal die Tafel im Stadtgarten:
[center]
"Diese Tafel erinnert an den Hof Schalke,
der seit 1332 über mehr als 550 Jahre
im Besitz der Bauerfamilie Schalke war.
Im Jahre 1895 erwarb die Stadt Gelsenkirchen
den Hof und seine Ländereien
und legte hier den ersten Bürgerpark,
den heutigen Stadtgarten an.
An Anlaß
der 750-Jahr-Feier "Schalke" in jahre 1996
aufgestellt vom Heimatbund Gelsenkirchen."[/center]
Der Stadtgarten Gelsenkirchen hiess früher laut Internet "Kaiser-Wilhelm-Park"!
Gruß,
Naturfreund
Stadtgarten Zeppelinallee
Dieser Stadtgarten (Zeppelinallee) wurde als erste Anlage dieser Art in Gelsenkirchen auf der Fläche des ehemaligen Bauernhofes Schalke hergerichtet und 1897 der Öffentlichkeit als Kaiser-Wilhelm-Park übergeben. Die Gesamtgröße von rund 22 Hektar mit 0,6 Hektar Wasserfläche laden zu Spaziergängen, zum Joggen oder einfach zum Entspannen ein. Besonders beliebt bei Jung und Alt ist der Teich mit seinen Fontänen, den Schwänen und Enten.
Es passt nicht gerade zum Wetter aber was macht man bei dem Wetter? In alten Bilder-Kisten rum wühlen. Wisst ihr denn wo (so wie es aussieht) fast alle Gelsenkirchener die Sommertage der 60er Jahre verbracht haben !!!Nein!!!Ich weiß es aber, im Stadtgarten!!! Seht euch mal den Vergleich an von 1960 und die Farbaufnahme ist von 2005.
Aber an der gleichen Stelle fotografiert.
LGPedy1965
Stadtgarten hat geschrieben:Es ist geplannt, das Stadtgartengleis stillzulegen und dort einen langen Fussweg zu bauen. Dieser soll dann die neue wohnanlage die am ehm. Güterbahnhof schalke errichtet wird mit dem stadtgarten usw. verbinden.
Inzwischen wurden die alten Gleise entfernt und durch komplett neue ersetzt.
Stadtgarten hat geschrieben:Es ist geplannt, das Stadtgartengleis stillzulegen und dort einen langen Fussweg zu bauen. Dieser soll dann die neue wohnanlage die am ehm. Güterbahnhof schalke errichtet wird mit dem stadtgarten usw. verbinden.
Inzwischen wurden die alten Gleise entfernt und durch komplett neue ersetzt.