Stadtgarten damals
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
-
- Abgemeldet
@PEDY1965:
Der Ausschnitt des alten Mannes stammt aus der Stadtkarte von 1926.
Siehe: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=5060
Ich würde den dort eingezeichneten, ziemlich groß wirkenden Gondelteich für einen Vorläufer des Steinbeckens späterer Jahrzehnte halten.
Was den Minigolfplatz angeht - Interessante Frage: Seit wann gibt es eigentlich Minigolf? Schon in den 20er Jahren???
Der Ausschnitt des alten Mannes stammt aus der Stadtkarte von 1926.
Siehe: http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=5060
Ich würde den dort eingezeichneten, ziemlich groß wirkenden Gondelteich für einen Vorläufer des Steinbeckens späterer Jahrzehnte halten.
Was den Minigolfplatz angeht - Interessante Frage: Seit wann gibt es eigentlich Minigolf? Schon in den 20er Jahren???
-
- Beiträge: 870
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Gondelteich
Zumal ja an der Stelle zwei Becken sind und gemacht wurden das runde in dem auch mal Gondeln waren und das andere mit der Rutsche zusammen würde das schon die Fläche vom alten Gondelteich sein.AlterMann hat geschrieben:
@Josel auf dem Kartenausschnitt von AlterMann sieht man rechts die Wittekind und Teutstrasse demnach ist unten quer schon die Rotthauserstrasse.
Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
-
- Abgemeldet
Hallo PEDY 1965! Hallo Pito!
Danke für's Mitdenken!
Wenn ich von Gelsenkirchen spreche, ist das nicht das, was Ihr erlebt (habt)!
Es besteht Klärungsbedarf auf beiden Seiten, scheint mir.
Meine Überlegung war: Wenn es in Gelsenkirchen Bäche gibt, wird man deren Wasser genutzt haben, um die Teiche zu füllen und nicht teueres Leitungswasser. Die vorhandenen Bäche sind heute teils unsichtbar, sodaß nicht erkennbar ist, ob meine Vermutungen richtig sind.
Im Forum stieß ich auf Bilder, die ich nicht einordnen kann (auch geographisch). "Gondelteich" habe ich auf dem Stadtplan gefunden, ich erinnere mich aber nicht. "Wasserspielplatz" ist wohl eine Nachkriegserfindung – kenne ich auch nicht. Für einen Gondelteich kann man (fast) jedes Wasser verwenden, für einen "Wasserspielplatz für Kinder nicht.
Den "Wasserspielplatz" scheint es nicht mehr zu geben, gefunden habe ich ein Foto eines riesigen Sandkastens, genannt "Gondelbecken" – sieht kreisrund aus, könnte der ehemalige Wasserspielplatz sein, sieht aber vielleicht nur so aus, (???)
Das Ganze ist auch in Gang gekommen, weil zu lesen ist, daß die Köttelbecke wieder ans Tageslicht geholt werden soll. Aber es interessiert mich in der Hauptsache die Wasserversorgung des Gondelteiches, weil ich eine bruchstückhafte Kindheitserinnerung habe, die vielleicht von Interesse sein könnte. Bekanntgeben möchte ich sie noch nicht, weil ich als Folge wilde Vermutungen und Spekulationen erwarte, die nicht weiterhelfen.
Im Bild habe ich die Tennisplätze (früher) und den "Gondelteich" dorthin gezeichnet, wo sie lägen, wenn es sie noch gäbe. Den roten Punkt habe ich in die Mitte eines kreisrunden Objekts gesetzt, das ich für den ehemaligen "Wasserspielplatz" halte - ich weiß es aber nicht. Wenn ich den Punkt richtig gesetzt habe, heißt das, daß Wasserspielplatz und Gondelteich zwei unterschiedliche Einrichtungen waren, die möglicherweise niemals gleichzeitig in Gebrauch waren.
Im Bulmker Park gab es keine Gondeln, dort wurde "gekahnt", eine besondere Wasserqualität war dafür nicht erforderlich. Das Wasser war schmuddelig, es wurde der Köttelbecke entnommen (habe ich vermutet).
Diese pflegeleichte Billiglösung könnte man auch im Stadtgarten angestrebt haben, und genau darauf kommt es mir an. Meine Frage hat also mehr mit Gelsenkirchens früheren Bächen zu tun.
Frage also: Woher kam Anfang des vorigen Jahrhunderts das Wasser, das für die Versorgung des Gondelteiches verwendet wurde?
am

Danke für's Mitdenken!
Wenn ich von Gelsenkirchen spreche, ist das nicht das, was Ihr erlebt (habt)!
Es besteht Klärungsbedarf auf beiden Seiten, scheint mir.
Meine Überlegung war: Wenn es in Gelsenkirchen Bäche gibt, wird man deren Wasser genutzt haben, um die Teiche zu füllen und nicht teueres Leitungswasser. Die vorhandenen Bäche sind heute teils unsichtbar, sodaß nicht erkennbar ist, ob meine Vermutungen richtig sind.
Im Forum stieß ich auf Bilder, die ich nicht einordnen kann (auch geographisch). "Gondelteich" habe ich auf dem Stadtplan gefunden, ich erinnere mich aber nicht. "Wasserspielplatz" ist wohl eine Nachkriegserfindung – kenne ich auch nicht. Für einen Gondelteich kann man (fast) jedes Wasser verwenden, für einen "Wasserspielplatz für Kinder nicht.
Den "Wasserspielplatz" scheint es nicht mehr zu geben, gefunden habe ich ein Foto eines riesigen Sandkastens, genannt "Gondelbecken" – sieht kreisrund aus, könnte der ehemalige Wasserspielplatz sein, sieht aber vielleicht nur so aus, (???)
Das Ganze ist auch in Gang gekommen, weil zu lesen ist, daß die Köttelbecke wieder ans Tageslicht geholt werden soll. Aber es interessiert mich in der Hauptsache die Wasserversorgung des Gondelteiches, weil ich eine bruchstückhafte Kindheitserinnerung habe, die vielleicht von Interesse sein könnte. Bekanntgeben möchte ich sie noch nicht, weil ich als Folge wilde Vermutungen und Spekulationen erwarte, die nicht weiterhelfen.
Im Bild habe ich die Tennisplätze (früher) und den "Gondelteich" dorthin gezeichnet, wo sie lägen, wenn es sie noch gäbe. Den roten Punkt habe ich in die Mitte eines kreisrunden Objekts gesetzt, das ich für den ehemaligen "Wasserspielplatz" halte - ich weiß es aber nicht. Wenn ich den Punkt richtig gesetzt habe, heißt das, daß Wasserspielplatz und Gondelteich zwei unterschiedliche Einrichtungen waren, die möglicherweise niemals gleichzeitig in Gebrauch waren.
Im Bulmker Park gab es keine Gondeln, dort wurde "gekahnt", eine besondere Wasserqualität war dafür nicht erforderlich. Das Wasser war schmuddelig, es wurde der Köttelbecke entnommen (habe ich vermutet).
Diese pflegeleichte Billiglösung könnte man auch im Stadtgarten angestrebt haben, und genau darauf kommt es mir an. Meine Frage hat also mehr mit Gelsenkirchens früheren Bächen zu tun.
Frage also: Woher kam Anfang des vorigen Jahrhunderts das Wasser, das für die Versorgung des Gondelteiches verwendet wurde?
am

- Edit:
Den Unsinn, den ich hier verbreitet habe, habe ich daverbessert und erläutert.
am
Zuletzt geändert von AlterMann am 09.02.2011, 01:17, insgesamt 1-mal geändert.
Ehrlich gesagt: Ich kann mir zwar vieles vorstellen, aber dass man damals nicht ahnte, dass das Wasser der Köttelbecke nicht als Teichwasser für den Park geeignet war, dann doch nicht. Emschergenossenschaft, Einrichtung des Hygieneinstituts usw. beruhten ja auf gewissen Erkenntnissen in dieser Hinsicht.
In Ückendorf gibts übrigens alte Berichte, wonach das Wasser des Südparks anfangs immer wieder verschwunden sein soll, des Bergbaus wegen. Aber so richtig aufregen darüber konnte man sich eigentlich nicht. Denn ohne Rheinelbe und Holland hätte es gar keinen Park gegeben...
Apropos Ückendorfer Park: Alter Mann, kanntest Du womöglich den sagenumwobenen Braunbär Philipp, der dort in einem Gehege gelebt haben soll und von dem es keine Fotos zu geben scheint?
J.
In Ückendorf gibts übrigens alte Berichte, wonach das Wasser des Südparks anfangs immer wieder verschwunden sein soll, des Bergbaus wegen. Aber so richtig aufregen darüber konnte man sich eigentlich nicht. Denn ohne Rheinelbe und Holland hätte es gar keinen Park gegeben...
Apropos Ückendorfer Park: Alter Mann, kanntest Du womöglich den sagenumwobenen Braunbär Philipp, der dort in einem Gehege gelebt haben soll und von dem es keine Fotos zu geben scheint?
J.
-
- Abgemeldet
An der Stelle des Wasserspielplatzes mit dem runden Gondelbecken aus Stein befindet sich heute ein großer Sandkasten mit einem Kletterschiff.AlterMann hat geschrieben:... Den "Wasserspielplatz" scheint es nicht mehr zu geben, gefunden habe ich ein Foto eines riesigen Sandkastens, genannt "Gondelbecken" – sieht kreisrund aus, könnte der ehemalige Wasserspielplatz sein, sieht aber vielleicht nur so aus, (???) ...
Wasser und Hygiene anno 1901:Josel hat geschrieben:Ich kann mir zwar vieles vorstellen, aber dass man damals nicht ahnte, dass das Wasser der Köttelbecke nicht als Teichwasser für den Park geeignet war, dann doch nicht. Emschergenossenschaft, Einrichtung des Hygieneinstituts usw. beruhten ja auf gewissen Erkenntnissen in dieser Hinsicht.
http://www.gelsenkirchener-geschichten. ... php?t=2265
-
- Abgemeldet
Betreffend den Bulmker Park habe ich hierweitergemacht.Josel hat geschrieben:Ehrlich gesagt: Ich kann mir zwar vieles vorstellen, aber dass man damals nicht ahnte, dass das Wasser der Köttelbecke nicht als Teichwasser für den Park geeignet war, dann doch nicht.
Josel hat geschrieben:In Ückendorf gibts übrigens alte Berichte, wonach das Wasser des Südparks anfangs immer wieder verschwunden sein soll, des Bergbaus wegen. Aber so richtig aufregen darüber konnte man sich eigentlich nicht. Denn ohne Rheinelbe und Holland hätte es gar keinen Park gegeben...
Apropos Ückendorfer Park: Alter Mann, kanntest Du womöglich den sagenumwobenen Braunbär Philipp, der dort in einem Gehege gelebt haben soll und von dem es keine Fotos zu geben scheint?
J.
- Vom Rhein-Elbe-Park weiß ich nur, daß es ihn gab, von einem Bären irgendwo in Gelsenkirchen habe ich – glaube ich – gehört, zu einer persönlichen Begegnung ist es nicht gekommen.
am
-
- Beiträge: 870
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Gondelteich
Trotzdem sehe ich den alten eingezeichneten Gondelteich an selber Stelle wo dann irgendwann in der Nachkriegszeit der Wasserspielplatz angelegt wurde und die Fläche des Wasserspielplatzes ist heute in 2 große Sandspielplätze zu sehen und das aber alles an der selben Stelle.
Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
-
- Abgemeldet
Re: Gondelteich
Hallo PEDY1965!PEDY1965 hat geschrieben:Trotzdem sehe ich den alten eingezeichneten Gondelteich an selber Stelle wo dann irgendwann in der Nachkriegszeit der Wasserspielplatz angelegt wurde und die Fläche des Wasserspielplatzes ist heute in 2 große Sandspielplätze zu sehen und das aber alles an der selben Stelle.
Ich habe schloddrig gesucht!
Der Wasserspielplatz schien mir von den Fotos her gesehen kreisrund zu sein; in das einzige kreisrunde Objekt, das ich gefunden hatte, habe ich den roten Punkt gesetzt, mich zwar nicht sicher gefühlt, aber wenn man nichts anderes sieht . . . ! Gestört hat mich dabei, daß für den Simonsberg kein Platz mehr war.
Dadurch, daß der (kreisrunde) ehemalige Wasserspielplatz noch ein Anhängsel hat, ist er nicht mehr kreisrund, und weil die Form nicht stimmte, war er für mich nicht vorhanden! Ich habe ihn schlichtweg nicht gesehen! Passiert mir immer wieder!
Du hast natürlich völlig recht: Der rote Punkt sitzt in der Mitte des Rondells auf dem Simonsberg, der Sandkasten ist im Bild etwas darüber. Wo er in Bezug auf den früheren Gondelteich liegt, geht aus meinem Bild hervor!
Das Schicksal des Gondelteichs ist geklärt, wo das Wasser herkam, noch nicht!
am
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
@ AlterMann
Anfang des 20. Jahrhunderts waren längst alle natürlichen Bäche für die Kanalisation mißbraucht worden. Das Wasser kann nur aus der Wasserleitung gekommen sein!
Karlheinz Rabas
Anfang des 20. Jahrhunderts waren längst alle natürlichen Bäche für die Kanalisation mißbraucht worden. Das Wasser kann nur aus der Wasserleitung gekommen sein!
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
-
- Beiträge: 870
- Registriert: 23.05.2008, 21:09
- Wohnort: Neustadt/Schalke/Altstadt/heute Resser Mark
Stadtgarten
Miq meinte bestimmt das hier aber ich glaube AlterMann redet von 20 Jahren davor



Früher war alles besser,
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
gut das es früher wieder gibt.
LGPedy1965
-
- Abgemeldet
Re: Stadtgarten
Hallo PEDY1965!PEDY1965 hat geschrieben:AlterMann redet von 20 Jahren davor![]()
Bravo!
Aber noch zu kurz gesprungen!
Seit 1943 bin ich weg.
Da war vieles ganz anders.
am
Re: Stadtgarten
Hach, es kommt ja immer alles irgendwie wieder.PEDY1965 hat geschrieben:Miq meinte bestimmt das hier aber ich glaube AlterMann redet von 20 Jahren davor![]()

Heute gibt's so Dinger doch im Norsternpark, oder?