Sema hat geschrieben:Als wir in Gelsenkirchen - Rotthausen mit meiner Familie gelebt haben, waren wir jede Wochenenden in Stadgarten.
Ich habe sogar bilder mit meiner Schwester und Bruder im Stadtgarten!
1969 - 1984 die zeiten waren ja auch sehr gut damals in Gelsenkirchen!!!
Wegen meiner job reise ich ab und zu nach Deutschland (Stutgart DaimlerChrysler A.G. und Frankfurt Automesse), aber leider hatte ich keine Zeit nach Gelsenkirchen zu besuchen. In kürzesten Zeit möchte ich sehr gerne wieder meine Geburtsstadt mal zu besuch kommen. (Sehr grosse Sehnsucht nach Gelsenkirchen)
Stadtgarten damals
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10651
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
- Verwaltung
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 10651
- Registriert: 02.12.2006, 05:43
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Abgemeldet
Hallo Sema,Sema hat geschrieben:Als wir in Gelsenkirchen - Rotthausen mit meiner Familie gelebt haben, waren wir jede Wochenenden in Stadgarten.
Ich habe sogar bilder mit meiner Schwester und Bruder im Stadtgarten!
1969 - 1984 die zeiten waren ja auch sehr gut damals in Gelsenkirchen!!!
Wegen meiner job reise ich ab und zu nach Deutschland (Stutgart DaimlerChrysler A.G. und Frankfurt Automesse), aber leider hatte ich keine Zeit nach Gelsenkirchen zu besuchen. In kürzesten Zeit möchte ich sehr gerne wieder meine Geburtsstadt mal zu besuch kommen. (Sehr grosse Sehnsucht nach Gelsenkirchen)
komm "NACH HAUSE".
Glückauf
Der Feldmarker
Stadtgarten
@ Sebastian:
Auf einer Infotafel im Stadtgarten habe ich gelesen (auszugsweise aus meinem Gedächtnis zitiert):
- 1895 wurde der "Hof Schalke" mit den Ländereien an die Stadt Gelsenkirchen verkauft
- 1896 wird der Park bzw. der Stadtgarten angelegt -- Fläche, ca. 22 Hektar
- 1897 wird der Park unter "Kaiser-Wilhelm-Park" der Öffentlichkeit übergeben
Übrigens: Der Hof Schalke wird 1332 erstmalig erwähnt von einer Bauernfamilie Schalke
@ all:
Heute hatte ich bei Sonnenschein die Möglichkeit, den Stadtgarten zu besuchen. Für mein Dafürhalten ist er wirklich ein Kleinod mit viel Grün in der einst so "rußgeschwängerten" Stadt.
Ich würde es schon fast als ein MUST für Gelsenkirchener ansehen, diesen riesigen Park zu besuchen und zu bestaunen.
Da sage mir einer Gelsenkirchen verfüge über keine "grünen Oasen" - Schloß Berge mit seinen Anlagen, der Bulmker Park sowie der Stadtgarten bieten den klaren Gegenbeweis.
... wollte ich mal loswerden
MfG
Lothar
Auf einer Infotafel im Stadtgarten habe ich gelesen (auszugsweise aus meinem Gedächtnis zitiert):
- 1895 wurde der "Hof Schalke" mit den Ländereien an die Stadt Gelsenkirchen verkauft
- 1896 wird der Park bzw. der Stadtgarten angelegt -- Fläche, ca. 22 Hektar
- 1897 wird der Park unter "Kaiser-Wilhelm-Park" der Öffentlichkeit übergeben
Übrigens: Der Hof Schalke wird 1332 erstmalig erwähnt von einer Bauernfamilie Schalke
@ all:
Heute hatte ich bei Sonnenschein die Möglichkeit, den Stadtgarten zu besuchen. Für mein Dafürhalten ist er wirklich ein Kleinod mit viel Grün in der einst so "rußgeschwängerten" Stadt.
Ich würde es schon fast als ein MUST für Gelsenkirchener ansehen, diesen riesigen Park zu besuchen und zu bestaunen.
Da sage mir einer Gelsenkirchen verfüge über keine "grünen Oasen" - Schloß Berge mit seinen Anlagen, der Bulmker Park sowie der Stadtgarten bieten den klaren Gegenbeweis.
... wollte ich mal loswerden
MfG
Lothar
Gedicht am Ehrenmal des Stadtgartens
@ Sebastian,
muss die erste Zeile des Gedichts am Ehrenmal des Stadtgartens nicht heißen:
Zerstampft des Unrechts Drachensaat ?
Ich habe zuerst auch Drachenstaat gelesen...
MfG
Lothar
muss die erste Zeile des Gedichts am Ehrenmal des Stadtgartens nicht heißen:
Zerstampft des Unrechts Drachensaat ?
Ich habe zuerst auch Drachenstaat gelesen...
MfG
Lothar
- Heinz O.
- Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 18024
- Registriert: 10.04.2007, 19:57
- Wohnort: Erle bei Buer in Gelsenkirchen
- Kontaktdaten:
Re: Stadtgarten
Und das Grabmahl der Fam. Schalke befindet sich auf dem Friedhof in Heßler (Grimmstr.)lg45888 hat geschrieben:@ Sebastian:
Übrigens: Der Hof Schalke wird 1332 erstmalig erwähnt von einer Bauernfamilie Schalke
Lothar
oder täusche ich mich da ?
Grabmal Fam. Schalke
@ Heinz O.
DAS entzieht sich leider meiner Kenntnis. Den Stadtteil Heßler habe ich noch nicht "unter die Lupe" genommen. Aber - was nicht ist...
MfG
Lothar
DAS entzieht sich leider meiner Kenntnis. Den Stadtteil Heßler habe ich noch nicht "unter die Lupe" genommen. Aber - was nicht ist...
MfG
Lothar
-
- Abgemeldet
http://bildergalerie.gelsen.net/galerie ... nlagen.ini
Auf dieser seite sind noch weitere bilder vom wunderschönen Stadtgarten zu sehen.
MFG Der Schalker
Auf dieser seite sind noch weitere bilder vom wunderschönen Stadtgarten zu sehen.
MFG Der Schalker
-
- Abgemeldet
Die Treppen am Ehrenmal sind nun fertiggestellt, der Bauzaun wurde heute durch Gelsendienste entfernt. Sehen gut aus die neuen Treppenstufen.
Als nächstes soll der eingang an der Rothauser Straße saniert werden, dort sollen ebenfalls die treppenstufen erneuert werden. Wann diese maßnahme aber stattfindet steht nach bisherigen kentnisstand noch offen. Vileicht kann ich Montag etwas dahingehend erfahren wenn Gelsendienste wieder da am arbeiten ist.
Ich find es sehr gut das im Stadtgarten immer soviel gemacht wird damit er so wunderschön ist wie er ist.
MFG
Der Schalker
Als nächstes soll der eingang an der Rothauser Straße saniert werden, dort sollen ebenfalls die treppenstufen erneuert werden. Wann diese maßnahme aber stattfindet steht nach bisherigen kentnisstand noch offen. Vileicht kann ich Montag etwas dahingehend erfahren wenn Gelsendienste wieder da am arbeiten ist.
Ich find es sehr gut das im Stadtgarten immer soviel gemacht wird damit er so wunderschön ist wie er ist.
MFG
Der Schalker
-
- Abgemeldet
Ich las hier irgendwo was davon daß der Park früher immer verschlossen wurde.Die Torangel ist noch heute zu sehen...

Nun verstehe ich aber nicht wieso es da ein Tor gab.Denn keine 2 Schritte weiter gibt es eine Mauer die nur 3 Fuß hoch ist.Stellt also kein Hinderniss dar:

Oder gab es hier früher dichte Hecken mit Dornen

Nun verstehe ich aber nicht wieso es da ein Tor gab.Denn keine 2 Schritte weiter gibt es eine Mauer die nur 3 Fuß hoch ist.Stellt also kein Hinderniss dar:

Oder gab es hier früher dichte Hecken mit Dornen

An der Stelle, die Du fotografiert hast, war in meiner Erinnerung nie ein Tor, also seit ca. 1964ff. nicht. Dagegen waren die "Bunten Gärten" durchaus nachts zu, ich sehe das geschlossene Tor noch deutlich vor mir.tiborplanet_de hat geschrieben:Ich las hier irgendwo was davon daß der Park früher immer verschlossen wurde.Die Torangel ist noch heute zu sehen...
Nun verstehe ich aber nicht wieso es da ein Tor gab.Denn keine 2 Schritte weiter gibt es eine Mauer die nur 3 Fuß hoch ist.Stellt also kein Hinderniss dar:
Oder gab es hier früher dichte Hecken mit Dornen

-
- Abgemeldet