Zeche Rhein-Elbe
Moderatoren: Verwaltung, Redaktion-GG
- Ego-Uecke
- † 17. 10. 2019, War Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 11936
- Registriert: 24.02.2007, 10:43
- Wohnort: Gelsenkirchen-Ückendorf
Die beiden Fotos von Karlheinz Rabas und Piratenauge machen meine Verwirrung komplett - weil sie sich in meiner Erinnerung widersprechen. Kann eines der Fotos seitenverkehrt sein? Ich habe beide Bilder offen und nebeneinander zum Betrachten.
Das Kinderbecken war das erste Becken am Eingang - so wie auf dem Bild von Karlheinz Rabas. Von oben kommt eine Treppe, bis zur Laterne, auf der rechten Seite Gebäude mit Toiletten, Umkleiden, usw. Das passt zu meiner Erinnerung. Der Sprungturm und das 1 m-Brett waren im hinteren Becken, danach noch das Schwimmerbecken. Das Becken mit dem Rohr, aus dem Wasser einströmt, war kein Schwimmbecken. Aber auf diesem Bild kann ich die Sprungbretter, die auch auf der rechten Seite waren, nicht mehr erkennen.
Auf dem Foto von Piratenauge fehlen die Gebäude, auf der aus dieser Blickrichtung dann linken Seite. Oder war das Springerbecken so weit hinten, dass die Gebäude nicht mehr mit aufs Foto kamen?
Das Kinderbecken war das erste Becken am Eingang - so wie auf dem Bild von Karlheinz Rabas. Von oben kommt eine Treppe, bis zur Laterne, auf der rechten Seite Gebäude mit Toiletten, Umkleiden, usw. Das passt zu meiner Erinnerung. Der Sprungturm und das 1 m-Brett waren im hinteren Becken, danach noch das Schwimmerbecken. Das Becken mit dem Rohr, aus dem Wasser einströmt, war kein Schwimmbecken. Aber auf diesem Bild kann ich die Sprungbretter, die auch auf der rechten Seite waren, nicht mehr erkennen.
Auf dem Foto von Piratenauge fehlen die Gebäude, auf der aus dieser Blickrichtung dann linken Seite. Oder war das Springerbecken so weit hinten, dass die Gebäude nicht mehr mit aufs Foto kamen?
-
- Abgemeldet
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
Muss mal in alten Fotoalben kramen, habe noch ein paar Fotos mit
Schwimmbad. Wenn man früher von der Bochumerstrasse rechts
an den Bahngleisen entlang ging, war ein schmaler Weg , fasst ein Trampelpfad.
Also links die Gleise und rechts Schrebergärten. Am Ende war dann links die
Bahnbrücke und meiner Erinnerung nach ging rechts eine Treppe hoch. War da nicht auch ein schmiedeeisernes Tor?
Schwimmbad. Wenn man früher von der Bochumerstrasse rechts
an den Bahngleisen entlang ging, war ein schmaler Weg , fasst ein Trampelpfad.
Also links die Gleise und rechts Schrebergärten. Am Ende war dann links die
Bahnbrücke und meiner Erinnerung nach ging rechts eine Treppe hoch. War da nicht auch ein schmiedeeisernes Tor?
Es gibt 2 Wörter die dir im Leben
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
viele Türen öffnen werden -
ziehen und drücken.
© auf Fotos
Karlheinz Rabas hat geschrieben:Hallo Ego-Uecke,
ich habe noch ein Foto gefunden, auf dem ist zu erkennen, daß die Wasserfläche in drei Teilflächen unterteilt ist. Die rechteckige Fläche auf dem Plan ist also das Schwimmbad Rheinelbe.
Karlheinz Rabas
Das Bild ist auch im Buch Gelsenkirchen, Abbild eier großen Stadt 1955 auf Seite 206 im DinA4 Format zu bewundern.
- Ego-Uecke
- † 17. 10. 2019, War Mitglied der Verwaltung
- Beiträge: 11936
- Registriert: 24.02.2007, 10:43
- Wohnort: Gelsenkirchen-Ückendorf
@alle
Nach all diesen Recherchen - auch nach den aktuellen Google-Earth-Bildern - geht die von mir angesprochene Treppe rechts von der Brücke hoch, durch ein schmiedeeisernes Tor, zum Schwimmbad - nördlich der Bahnlinie.
Also war es mit meiner Erinnerung wieder einmal so, wie schon oft festgestellt: die vorhanden Infos im Kopf reichen nicht aus, nur "was du schwarz auf weiss besitzt, kannst du gestrost nach Hause tragen."
Auf dem Google-Earth-Bild kann man das alte Schalthaus mit der Umspannanlage, heute als Forsthaus genutzt, erkennen. Damit haben auch Josels Informanten recht, die das Bad in die Nähe der Forststation haben wollten. Und wer GoogleEarth selbst öffnen kann - auf Höhe etwa 500 ft. - sieht die besagte Treppe rechts von der Brücke.
Mea culpa - ich bekenne mich schuldig, vorschnell geurteilt zu haben.
Nach all diesen Recherchen - auch nach den aktuellen Google-Earth-Bildern - geht die von mir angesprochene Treppe rechts von der Brücke hoch, durch ein schmiedeeisernes Tor, zum Schwimmbad - nördlich der Bahnlinie.
Also war es mit meiner Erinnerung wieder einmal so, wie schon oft festgestellt: die vorhanden Infos im Kopf reichen nicht aus, nur "was du schwarz auf weiss besitzt, kannst du gestrost nach Hause tragen."
Auf dem Google-Earth-Bild kann man das alte Schalthaus mit der Umspannanlage, heute als Forsthaus genutzt, erkennen. Damit haben auch Josels Informanten recht, die das Bad in die Nähe der Forststation haben wollten. Und wer GoogleEarth selbst öffnen kann - auf Höhe etwa 500 ft. - sieht die besagte Treppe rechts von der Brücke.
Mea culpa - ich bekenne mich schuldig, vorschnell geurteilt zu haben.
Mea culpa - ich bekenne mich schuldig, vorschnell geurteilt zu haben.
Nada, zeigt die produktive Zusammenarbeit in diesem Forum.
Hättest du nicht deine Ursprungsmeinung so stark vertreten, wäre vielleicht
der Ehrgeiz anderer Mitglieder , etwas anderes(die Wahrheit?) zu finden nicht geweckt worden
Diese meine Meinung ist natürlich auch differenziert zu betrachten.
Mich würde interessieren was die Karte Historika 25 Blattschnitt 4408 anzeigt.
Nada, zeigt die produktive Zusammenarbeit in diesem Forum.
Hättest du nicht deine Ursprungsmeinung so stark vertreten, wäre vielleicht
der Ehrgeiz anderer Mitglieder , etwas anderes(die Wahrheit?) zu finden nicht geweckt worden
Diese meine Meinung ist natürlich auch differenziert zu betrachten.
Mich würde interessieren was die Karte Historika 25 Blattschnitt 4408 anzeigt.
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
piratenauge hat geschrieben:Foto vom Rheinelbe Schwimmbad und hinten steht das. Kann ich leider nicht lesen.
Aber hier gibts doch bestimmt jemanden, der es kann.
Der Text heißt "Schwimmbecken 1935".
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen
-
- Beiträge: 1557
- Registriert: 26.11.2006, 12:45
- Wohnort: Gelsenkirchen
Die Lage des Schwimmbades ist ja geklärt. Hier sind auch noch zwei Fotos aus jener Zeit. Sie stammen aus der Zechen-Zeitung der GBAG, Gruppe Gelsenkirchen, und zwar aus den Berichten über die Sommersportfeste des Ausbildungswesen der Zechengruppe. Das erste Bild ist vom Sportfest 1938 und das zweite vom Sportfest 1939.
Karlheinz Rabas
Karlheinz Rabas
Jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr sind
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
Besucher bei uns im Stadtteilarchiv Rotthausen, Mozartstraße 9, herzlich willkommen 10.000 Fotos zu Rotthausen und mehr
- piratenauge
- Beiträge: 1259
- Registriert: 08.03.2007, 21:14
- Wohnort: Gelsenkirchen